Di 20.06. 2023 22:10Uhr 44:28 min

„Vertreibung. Odsun – Das Sudetenland“ erzählt die historischen Ereignisse aus mehreren Perspektiven, einer tschechischen, einer deutschen, aus der Sicht der Erlebnisgeneration und aus der der Nachgeborenen.
„Vertreibung. Odsun – Das Sudetenland“ erzählt die historischen Ereignisse aus mehreren Perspektiven, einer tschechischen, einer deutschen, aus der Sicht der Erlebnisgeneration und aus der der Nachgeborenen. Bildrechte: MDR/LOOKSfilm
MDR FERNSEHEN Di, 20.06.2023 22:10 22:55
MDR FERNSEHEN Di, 20.06.2023 22:10 22:55

Vertreibung – Odsun: Das Sudetenland

Vertreibung – Odsun: Das Sudetenland

Film von Matthias Schmidt und Vít Poláček

Folge 1  von 2

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • Online Gebärde
  • VideoOnDemand

Bildergalerie: Vertreibung - Odsun: Das Sudetenland

Bildergalerie: Vertreibung - Odsun: Das Sudetenland

Siglind Drost
Tschechen und Sudetendeutsche lebten jahrhundertelang als Nachbarn friedlich zusammen. Doch nach dem Zweiten Weltkrieg 1945 mussten rund drei Millionen Sudetendeutsche ihre Heimat verlassen. So auch Siglind Drost aus Kunewald, heute Kunin. Sie fährt jedes Jahr in ihre alte Heimat. Bildrechte: MDR/LOOKSfilm
Siglind Drost
Tschechen und Sudetendeutsche lebten jahrhundertelang als Nachbarn friedlich zusammen. Doch nach dem Zweiten Weltkrieg 1945 mussten rund drei Millionen Sudetendeutsche ihre Heimat verlassen. So auch Siglind Drost aus Kunewald, heute Kunin. Sie fährt jedes Jahr in ihre alte Heimat. Bildrechte: MDR/LOOKSfilm
ODSUN / Königsmühle / Skulptur
Tschechen und Deutsche schauen nun in der zweiteiligen Dokumentation erstmals gemeinsam zurück. Wie steht es um die Versöhnung von Tschechen und Deutschen? In den Ruinen des ehemaligen Sudetendorfes Königsmühle erinnern Kunstwerke an seine Bewohner und ihre Vertreibung, auf tschechisch "Odsun". Bildrechte: MDR/LOOKSfilm
Katerina Tuckova
Die internationale Koproduktion lässt deutsche, tschechische und österreichische Zeitzeugen zu Wort kommen, besucht mit ihnen zum Teil erstmals seit 1945 Orte des Geschehens. Die Schriftstellerin Kateřina Tučková hat 2009 ein Buch über die Vertreibung der Deutschen aus Brünn/Brno veröffentlicht. Bildrechte: MDR/LOOKSfilm
Leo Zahel
Leo Zahel hat als 14-Jähriger den sogenannten Todesmarsch von Brünn erlebt. Heute lebt er in Wien. Bildrechte: MDR/LOOKSfilm
„Vertreibung. Odsun – Das Sudetenland“ erzählt die historischen Ereignisse aus mehreren Perspektiven, einer tschechischen, einer deutschen, aus der Sicht der Erlebnisgeneration und aus der der Nachgeborenen.
Die Doku erzählt die historischen Ereignisse aus mehreren Perspektiven, einer tschechischen, einer deutschen, aus der Sicht der Erlebnisgeneration und aus der der Nachgeborenen. Bildrechte: MDR/LOOKSfilm
Alle (5) Bilder anzeigen
Sie lebten jahrhundertelang als Nachbarn friedlich zusammen: Tschechen und Sudetendeutsche. Doch die deutsche Gewaltherrschaft, der Zweite Weltkrieg und die Vertreibung - sie heißt auf Tschechisch "Odsun"/Abzug - zerstörten die Welt, wie sie sie kannten, für immer. Rund drei Millionen Sudetendeutsche mussten nach 1945 ihre Heimat verlassen.

Tschechen und Deutsche schauen nun erstmals gemeinsam zurück. Wie steht es um die Versöhnung von Tschechen und Deutschen? Wie normal kann das Verhältnis zwischen den europäischen Nachbarn Tschechien und Deutschland angesichts der Vertreibung und ihrer Vorgeschichte sein?

Lange Zeit hatte jedes Land sein eignes Narrativ der Geschichte - eine "getrennte" Erinnerung auf die Ereignisse von 1918 bis heute. Die zweiteilige Dokumentation bemüht sich erstmals um eine gemeinsame Aufarbeitung im Sinne einer europäischen Erinnerungskultur.

Tschechen und Slowaken haben sich dem Thema Vertreibung, dem Odsun, erst spät gestellt. Lange Zeit war es ein Tabu. Bis heute sind die Bedeutung des ehemaligen Präsidenten Edvard Beneš und der sogenannten Beneš-Dekrete, die die Deutschen 1945 enteigneten und entrechteten, umstritten. Erst jetzt wagt eine junge Generation von Tschechen, wie die Gruppe "Antikomplex", eine kritische Reflexion der tschechischen Nachkriegsgeschichte. Sie thematisierten, dass auch die tschechische Seite mit der Vertreibung etwas verloren hat. Mehr als 1.000 verschwundene Siedlungen in den ehemaligen Sudetengebieten, vor allem im Erzgebirge, zeugen davon.

Die internationale Koproduktion "Vertreibung - Odsun: Das Sudetenland" lässt deutsche, tschechische und österreichische Zeitzeugen zu Wort kommen, besucht mit ihnen zum Teil erstmals seit 1945 Orte des Geschehens. Neben den Zeitzeugen kommen die tschechische Schriftstellerin Kateřina Tučková oder Petr Mikšíček - einer der Mitbegründer der Gruppe "Antikomplex" - zu Wort. Historiker aus beiden Ländern geben einen Einblick in den Stand der Aufarbeitung.

Das tschechisch-deutsche Autoren-Duo Vít Poláček und Matthias Schmidt hat einen Film erarbeitet, der emotional, ungeschönt und dennoch versöhnlich von einem schwierigen Kapitel der europäischen Geschichte erzählt. Das Projekt ist eine internationale Koproduktion von LOOKSfilm, dem Mitteldeutschen Rundfunk (MDR), Česká televize und dem ORF in Zusammenarbeit mit Arte. Gefördert wurde es von der Mitteldeutschen Medienförderung, Creative Europe Media und dem Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds.

Der erste Teil des Filmes schaut aus der Gegenwart zurück auf die Vertreibung nach 1945 und ihre Vorgeschichte, die nationalsozialistische Gewaltherrschaft in der Tschechoslowakei. Verlassene Orte wie Königsmühle im Erzgebirge sind zu einem Symbol für diese Geschichte geworden. Unmittelbar nach Kriegsende werden alle 53 Einwohner von Königsmühle vertrieben. Rosemarie Ernst, vermutlich die letzte in Königsmühle geborene Deutsche, berichtet davon und von dem Trauma, das die monatelange Odyssee nach Deutschland bei ihr und vielen der Vertriebenen hinterließ. Heute lebt Rosemarie Ernst in Oberwiesenthal, in Sichtweite zu ihrem Heimatort Königsmühle.

Junge Tschechen und Deutsche arbeiten gemeinsam daran, Königsmühle zu erhalten, als Denkmal, aber auch als Ort, an dem man gemeinsam feiern kann - jedes Jahr im August findet das von Petr Mikšíček gegründete Land-Art-Festival statt. Mikšíček entdeckte bei seinen Wanderungen durch die Sudeten den Ort, und seitdem lässt den Fotografen und Naturfreund diese "untergegangene Zivilisation" nicht mehr los. "Wir wissen von den sagenumwobenen Inkas und Mayas", sagt er, "aber wir haben das hier auch - 70 Kilometer entfernt von Prag."

"Vertreibung - Odsun: Das Sudetenland" erzählt die historischen Ereignisse aus mehreren Perspektiven, einer tschechischen, einer deutschen, aus der Sicht der Erlebnisgeneration und aus der der Nachgeborenen.

Auch interessant

Programmtipp

Königsmühle
Königsmühle Bildrechte: MDR/LOOKSfilm
MDR FERNSEHEN Di, 27.06.2023 22:10 22:55
MDR FERNSEHEN Di, 27.06.2023 22:10 22:55

Vertreibung – Odsun: Das Sudetenland

Vertreibung – Odsun: Das Sudetenland

Film von Matthias Schmidt und Vít Poláček

Folge 2  von 2

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • Online Gebärde
  • VideoOnDemand

Dokus und Reportagen - Demnächst im MDR

Nils Steiger von Die Vegane Fleischerei in Dresden erlebte einen Shitstorm im Netz. mit Video
Nils Steiger von Die Vegane Fleischerei in Dresden erlebte einen Shitstorm im Netz. Bildrechte: © MDR, honorarfrei
MDR FERNSEHEN Mi, 04.10.2023 20:45 21:15
MDR FERNSEHEN Mi, 04.10.2023 20:45 21:15

Exakt - Die Story Vegan vs. Fleisch

Vegan vs. Fleisch

Warum der Streit ums Essen eskaliert

Film von Felix Schlagwein

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
„ARD Crime Time“: MDR-Zweiteiler „Ein Fünffach-Mörder auf der Flucht“ ab 15. Juli in der ARD Mediathek
Norman Volker Franz Bildrechte: MDR
MDR FERNSEHEN Mi, 04.10.2023 21:15 21:45
MDR FERNSEHEN Mi, 04.10.2023 21:15 21:45

ARD Crime Time Ein Fünffach-Mörder auf der Flucht

Ein Fünffach-Mörder auf der Flucht

Film von Sandro Gerber

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
Nils Steiger von Die Vegane Fleischerei in Dresden erlebte einen Shitstorm im Netz.
Nils Steiger von Die Vegane Fleischerei in Dresden erlebte einen Shitstorm im Netz. Bildrechte: © MDR, honorarfrei
MDR FERNSEHEN Do, 05.10.2023 01:45 02:15
MDR FERNSEHEN Do, 05.10.2023 01:45 02:15

Exakt - Die Story Vegan vs. Fleisch

Vegan vs. Fleisch

Warum der Streit ums Essen eskaliert

Film von Felix Schlagwein

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
„ARD Crime Time“: MDR-Zweiteiler „Ein Fünffach-Mörder auf der Flucht“ ab 15. Juli in der ARD Mediathek
Norman Volker Franz Bildrechte: MDR
MDR FERNSEHEN Do, 05.10.2023 02:15 02:45
MDR FERNSEHEN Do, 05.10.2023 02:15 02:45

ARD Crime Time Ein Fünffach-Mörder auf der Flucht

Ein Fünffach-Mörder auf der Flucht

Film von Sandro Gerber

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
Setfoto Produktion „Palast der Gespenster (AT)“ – Studio Halle. Die 40 als Symbol für den 40. Jahrestag der DDR. Eine Koproduktion der BROADVIEW TV und des MDR in Zusammenarbeit mit ARTE
Setfoto Produktion „Palast der Gespenster (AT)“ – Studio Halle. Die 40 als Symbol für den 40. Jahrestag der DDR. Eine Koproduktion der BROADVIEW TV und des MDR in Zusammenarbeit mit ARTE Bildrechte: MDR/BROADVIEW TV/Joachim Blobel, honorarfrei
MDR FERNSEHEN Do, 05.10.2023 20:15 21:45
MDR FERNSEHEN Do, 05.10.2023 20:15 21:45

Palast der Gespenster - Der letzte Jahrestag der DDR

Palast der Gespenster - Der letzte Jahrestag der DDR

Film von Heike Bittner und Torsten Körner

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Christin Schreiber bei der Arbeit
Christin Schreiber bei der Arbeit Bildrechte: © MDR/Meike Materne, honorarfrei
MDR FERNSEHEN Do, 05.10.2023 22:40 23:10
MDR FERNSEHEN Do, 05.10.2023 22:40 23:10

Kohlefrauen

Kohlefrauen

Film von Meike Materne und Petra Cyrus

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand

Jetzt im MDR-Fernsehen

Sendungslogo MDR aktuell mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Di, 03.10.2023 19:30 19:50
MDR FERNSEHEN Di, 03.10.2023 19:30 19:50

MDR aktuell

MDR aktuell

anschließend: das MDR-Wetter

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • Online Gebärde
  • VideoOnDemand
weiß grünes Sendungslogo Einfach Genial schwebt vor einer Wand mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Di, 03.10.2023 19:50 20:15
MDR FERNSEHEN Di, 03.10.2023 19:50 20:15

Einfach genial

Einfach genial

Das MDR-Erfindermagazin

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • Online Gebärde
  • VideoOnDemand
„EAST! – Mein Jahr in Zeitz“: Maksym Melnyk kennt den Osten. Aufgewachsen in der Ukraine, ist für ihn Zeitz - im deutschen Osten - immer „der Westen“ gewesen. Mit einer Kamera und einer Portion Skepsis ist er nach Zeitz aufgebrochen. Ein Jahr leben und eintauchen ins lokale Geschehen, Menschen treffen, teilnehmen am Alltag. Seine Aufnahmen und Video-Tagebücher zeugen von der intensiven Suche nach der Identität dieser Stadt. mit Video
Stadtschreiber Maksym Melnyk in Zeitz Bildrechte: MDR/rbb/zero one film
MDR FERNSEHEN Di, 03.10.2023 20:15 21:45
MDR FERNSEHEN Di, 03.10.2023 20:15 21:45

EAST! – Mein Jahr in Zeitz

EAST! – Mein Jahr in Zeitz

Film von Britt Beyer und Maksym Melnik

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Sendungslogo MDR aktuell mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Di, 03.10.2023 21:45 22:00
MDR FERNSEHEN Di, 03.10.2023 21:45 22:00

MDR aktuell

MDR aktuell

anschließend: das MDR-Wetter

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • Online Gebärde
  • VideoOnDemand
„EAST! – Mein Jahr in Lenzen“: Mit Mann und Kind zieht Anne Münch als filmische Stadtschreiberin von Potsdam nach Lenzen (Elbe) im äußersten Nordwesten Brandenburgs. Hier will sie leben, die Stadt erkunden und die Menschen kennenlernen. Sie taucht ein ins lokale Geschehen, tanzt Zumba und wird Mitglied des Karnevalsvereins. Ein Jahr „vor Ort“ filmt sie ihre Erfahrungen und Begegnungen. Wie lebt es sich in Lenzen? mit Video
Stadtschreiberin Anne Münch mit ihrer Familie in Lenzen Bildrechte: MDR/rbb/zero one film
MDR FERNSEHEN Di, 03.10.2023 22:00 23:30
MDR FERNSEHEN Di, 03.10.2023 22:00 23:30

EAST! – Mein Jahr in Lenzen

EAST! – Mein Jahr in Lenzen

Film von Britt Beyer und Anne Münch

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Stefan (Ferdinand Lehmann, re.) überreicht eine Tasche mit Flugbättern.(an Komparse) mit Video
Stefan (Ferdinand Lehmann, re.) überreicht eine Tasche mit Flugbättern.(an Komparse) Bildrechte: MDR/UFA Fiction/Steffen Junghans
MDR FERNSEHEN Di, 03.10.2023 23:30 01:00
MDR FERNSEHEN Di, 03.10.2023 23:30 01:00

Die unheimliche Leichtigkeit der Revolution

Die unheimliche Leichtigkeit der Revolution

Fernsehfilm Deutschland 2021

  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • Dolby Digital
  • VideoOnDemand
Der arbeitslose Ostberliner Hinrich Lobek (Götz Schubert) verbringt seine Tage mit Nichtstun.
Der arbeitslose Ostberliner Hinrich Lobek (Götz Schubert) verbringt seine Tage mit Nichtstun. Bildrechte: © MDR/ARD Degeto, honorarfrei
MDR FERNSEHEN Mi, 04.10.2023 01:00 02:30
MDR FERNSEHEN Mi, 04.10.2023 01:00 02:30

Der Zimmerspringbrunnen

Der Zimmerspringbrunnen

Spielfilm Deutschland 2001

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
weiß grünes Sendungslogo Einfach Genial schwebt vor einer Wand
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Mi, 04.10.2023 02:30 02:55
MDR FERNSEHEN Mi, 04.10.2023 02:30 02:55

Einfach genial

Einfach genial

Das MDR-Erfindermagazin

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • Online Gebärde
  • VideoOnDemand
Moderator Mario Richardt vor einer geschlossen Holztür will diese öffnen und schaut dabei in die Kamera, Sendungslogo "Mach Dich ran"
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Mi, 04.10.2023 02:55 03:20
MDR FERNSEHEN Mi, 04.10.2023 02:55 03:20

Mach dich ran

Mach dich ran

Das MDR-Spiel

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Blick auf die Elbe und Elbsandsteingebirge
Bildrechte: MDR/Eva-Maria Lohe
MDR FERNSEHEN Mi, 04.10.2023 03:20 04:00
MDR SACHSENSPIEGEL - Logo
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Mi, 04.10.2023 04:00 04:30
MDR FERNSEHEN Mi, 04.10.2023 04:00 04:30

Ländermagazine MDR SACHSENSPIEGEL

MDR SACHSENSPIEGEL

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand