Der MDR in der ARD Seit 1992 ist der MDR "Teil der Familie"

Der Mitteldeutsche Rundfunk ist seit seinem Sendestart am 1. Januar 1992 Mitglied der ARD und liefert wichtige Programmteile für Das Erste. Dazu zählen etwa das Politmagazin "Fakt" oder Krimis aus der "Polizeiruf 110"-Reihe.

DOREEN BRASCH (Claudia Michelsen) wird von UWE LEMP (Felix Vörtler) in dessen Wohnung für die Versorgung seiner Katze instruiert.
Im "Polizeiruf 110" aus Magdeburg ermitteln Claudia Michelsen als Hauptkommissarin Doreen Brasch und Felix Vörtler als Kriminalrat Uwe Lemp. Bildrechte: MDR/Felix Abraham

Die ARD, die Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland, wurde 1950 gegründet. Ihre Mitglieder sind: Bayerischer Rundfunk, Hessischer Rundfunk, MDR, Norddeutscher Rundfunk, Radio Bremen, Rundfunk Berlin-Brandenburg, Saarländischer Rundfunk, Südwestrundfunk, Westdeutscher Rundfunk und die Deutsche Welle. Der ARD-Vorsitz wechselt zwischen den Anstalten.

Die Satzung weist der ARD u. a. die Wahrnehmung gemeinsamer Interessen ihrer Mitglieder zu und die "Bearbeitung gemeinsamer Fragen des Programms sowie gemeinsamer Fragen rechtlicher, technischer und betriebswirtschaftlicher Art".

MDR ist seit Sendestart ARD-Mitglied

Der Mitteldeutsche Rundfunk ist seit seinem Sendestart am 1. Januar 1992 Mitglied der ARD und liefert anteilig Programm für Das Erste.. Dazu zählen unter anderem das Politmagazin "Fakt", das Boulevardmagazin "Brisant", Krimis der Reihen "Tatort" und "Polizeiruf 110", zeitgeschichtliche Dokumentationen, die wöchentliche Serie "In aller Freundschaft" sowie die "Die Feste mit Florian Silbereisen".

Bilder Der MDR im Ersten

Kamilla Senjo und Marwa Eldessouky
Kamilla Senjo und Marwa Eldessouky moderieren das Boulevard-Magazin "Brisant" im Ersten. Bildrechte: MDR/Kirsten Nijhof
Kamilla Senjo und Marwa Eldessouky
Kamilla Senjo und Marwa Eldessouky moderieren das Boulevard-Magazin "Brisant" im Ersten. Bildrechte: MDR/Kirsten Nijhof
Eine Frau blickt selbstbewusst ind die Kamera. Hinter ihr stehen sich je ein Mann und eine Frau gegenüber. Es sind die Kollegen der Frau, die vorne in die Kamera sieht. Alle drei sind das Ermittler-Trio aus dem Tatort Dresden.
Carin Gorniak (Karin Hanczewski, M.)), Peter Michael Schnabel (Martin Brambach, li.) und Leonie Winkler (Cornelia Gröschel, re.) bilden das "Tatort"-Ermittler-Team in Dresden. Bildrechte: MDR/ Steffen Junghans
Ein Mann vor dunklem Hintergrund blickt in die Kamera. Neben ihm steht der Schriftzug Fakt in Großbuchstaben.
Felix Seibert-Daiker moderiert "FAKT" das MDR-Politmagazin für das Erste. Bildrechte: MDR/Alexander Friederici
Das Trio Torsten Sträter, Johann König und Olaf Schubert teilen ihr Wissen mit der Welt. Es versucht, die großen Fragen des Lebens zu beantworten, um die Welt zu retten.
Das Trio Olaf Schubert, Torsten Sträter und Johann König und teilen ihr Wissen mit der Welt. Es versucht, die großen Fragen des Lebens zu beantworten, um die Welt zu retten. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
In aller Freundschaft (Sendereihenbild)
"In aller Freundschaft": Seit 1998 wurden mehr als 1.000 Folgen der Erfolgsserie gesendet. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
In aller Freundschaft - die jungen Ärzte (Sendereihenbild)
Seit 2015 gibt es die Vorabendserie "In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte". Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Ein Mann schleift Stahl mit einer Schutzbrille, Funken sprühen
"Krisenland" war eine MDR-Produktion für den Sendeplatz "ARD-Story". Bildrechte: MDR/Michael Heinz
Drehstart für den ARD-Eventfilm: LOTTE AM BAUHAUS zum Jubiläum €ž100 Jahre Bauhaus€œ.
Der Eventfilm: "Lotte am Bauhaus" zum Jubiläum €ž100 Jahre Bauhaus€œ. Bildrechte: MDR/UFA Fiction/Stanislav Honzik
Rentiere ziehen über den gefrorenen Ob .
Der Naturfilm "Rentiere auf dünnem Eis" wurde mehrfach ausgezeichnet. Bildrechte: MDR/ALTAYFILM,
Alle (9) Bilder anzeigen

ARD-Mitglieder gestalten gemeinsam Das Erste

Die ARD-Mitglieder gestalten gemeinsam das Programm des Ersten Deutschen Fernsehens/Das Erste. Dafür gibt es eine eigene Programmdirektion in München und eine Nachrichtenzentrale in Hamburg (ARD aktuell). Für sämtliche Hörfunk- und Fernsehprogramme der Arbeitsgemeinschaft arbeitet das ARD-Hauptstadtstudio, das 1999 in Berlin eröffnet wurde. Daneben gibt es ein gemeinsames Auslandskorrespondentennetz mit rund 100 Journalisten an 30 Orten in aller Welt.