Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Im September hat Das Altpapier eine neue Heimat. Thematisch geht es um die Kuhkrawatte Christian Lindners Jugend und das Stöckchenspringen der Medien.
Die Altpapier-Autoren haben im Oktober festgestellt: Heiko Maas hat keinen Bock und Jan Böhmermann ist nicht immer lustig. Große Themen waren außerdem die inhaftierten Journalisten in der Türkei und die #meetoo-Debatte.
Die #meetoo-Debatte setzt sich im November fort, das Leak des Jahres wird veröffentlicht, die Zeitungsverlage sind weiterhin keine Freunde der Öffentlich-Rechtlichen und die Regierungsbildung bleibt schwierig.
Der Dezember startet mit neuen Job-Möglichkeiten, die sich durch die Initiative #meetoo ergeben. Außerdem sorgt die ARD Gremienvorsitzenenkonferenz für genug Futter in der Kolumne.
Das Altpapier ist Deutschlands ältestes Medien-Watchblog. Christian Bartels, René Martens, Klaus Raab, Jenni Zylka, Ralf Heimann und Nora Frerichmann kommentieren die gedruckte und digitale Medienlandschaft.
#denizfree, Özil, Diesel- und Facebook-Skandale und Cum-Ex -- 2018 war das Jahr der Petersilie, des Deutschlandhuts, der Säge und hat unter anderem die Freiheit von Journalisten entscheident geprägt.
Montag bis Freitag kommentieren die Autoren der Medienkolumne Das Altpapier die gedruckte und digitale Medienlandschaft. Die Anmeldung zum Newsletter gibt es hier.
Die täglichen Updates unserer Medienkolumne "Das Altpapier" hier in der Zusammenfassung als RSS-Feed.
Das Portal des Mitteldeutschen Rundfunks für Medienthemen bietet einen Rundumblick auf die Welt der Medien – sachlich und kritisch, aber auch unterhaltsam.
Vom alltäglichen Umgang mit Medien bis hin zu relevanten Netzthemen – MEDIEN360G widmet sich wissenswerten digitalen Themen aus dem realen Leben.
Kultur bei MEDIEN360G beinhaltet neben "Gaming"-Themen, Wettbewerben, Auszeichnungen und Veranstaltungen, wie die Medientage oder die re:publica, auch unicato – Junger Film im MDR.
MEDIEN360G behält medienrechtliche und -politische Themen im Blick, egal ob es um Datenschutz, Meinungsfreiheit oder die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks geht.
Wie funktioniert die Technik, wie entstehen die Inhalte und was machen sie mit uns? Diesen Fragen geht die Redaktion von MEDIEN360G nach – sachlich und kritisch, aber auch unterhaltsam.