Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Zwei Schuljahre sind mittlerweile von der Pandemie betroffen. Die Homeschooling-Bilanz fällt für viele Kinder mäßig aus. Bildungsexperten sehen wachsende Wissenslücken. Wie soll das alles nachgeholt werden?
Sachsen
Greift die Notbremse des Bundes ab Freitag, wird das nächste Woche erhebliche Folgen für Sachsens Kitas und Schulen haben - und trifft vor allem Kinder und Eltern, ärgerte sich Kultusminister Christian Piwarz.
Die Corona-Eindämmungsverordnung sieht vor, dass Schulen bei steigenden Neuinfektionen geschlossen werden können, nicht müssen. Politikredakteur Stephan Schulz wünscht sich da mehr Eindeutigkeit - ein Kommentar.
Die Corona-Krise zeigt, dass es im digitalen Bildungsalltag noch nicht so läuft, wie sich Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Lehrende das wünschen. Woran liegt das und wie weit sind unsere Schulen?
Di 28.04.2020 10:35Uhr 13:21 min
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Am Mittwoch soll die Bundesnotbremse im Bundestag beschlossen werden. Schulen sollen dann ab einer Inzidenz von 165 geschlossen werden. Doch die Frage bleibt: Welche Rolle spielen denn nun Schulen im Pandemiegeschehen?
An Sachsen-Anhalts Schulen ist diese Woche das erste Mal flächendeckend auf Corona getestet worden. Der Start klappte nicht reibungslos. Dann wurde die Testpflicht vom Gericht gekippt. Ab Montag soll sie wieder gelten.
Andreas F. Rook moderiert den MDR SACHSENSPIEGEL und die Sendung "FAKT IST!" aus Dresden. Der erfahrene Journalist arbeitet seit 1992 beim MDR.