Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Fernsehen
In den ersten 100 Tagen wollte die Brombeer-Koalition in Thüringen unter anderem die Wirtschaft ankurbeln, Migration ordnen, Krankenhäuser retten und Unterrichtsausfall senken. Wir fragen nach bei Fakt ist! aus Erfurt.
Ministerpräsident Thüringen
Seit Ende 2024 wird Thüringen von einer Koalition aus CDU, BSW und SPD regiert. Das ist nicht nur im Freistaat Premiere. Welche Bedeutung hat das für das Schaltzentrum der Macht und die Stimmung im Land? Eine Analyse.
Doku Politik (Einzelstück) Mi 23.04.2025 22:10Uhr 44:50 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Bei Fakt Ist! Aus Erfurt diskutieren die Thüringer BSW-Vorsitzende Katja Wolf, Bundesvize Shervin Haghsheno und der Erfurter Politikwissenschaftler André Brodocz mit Mitgliedern und Wählern der Partei und mit Bürgern.
Rechte: MDR
Ab Januar 2025 moderieren Lars Sänger und Kathleen Bernhardt gemeinsam die Sendung Fakt ist! aus Erfurt. Im Bürgertalk diskutieren sie mit Expertinnen und Experten sowie dem Publikum im Studio.
Hundert Tage, eine Koalition, viele Fragen: Die MDR-Dokumentation „Hundert Tage Macht. Das Thüringer Brombeerprojekt“ begleitet die neue Landesregierung bei der Umsetzung ihres 100-Tage-Programms.
Seit 100 Tagen ist die neue Landesregierung im Amt. Sie hatte sich vieles vorgenommen. Was davon die Brombeere schon angegangen und was in den ersten 100 Tagen passiert ist: Eine Bilanz.
Mit einem 100-Tage-Programm will die neue Brombeer-Regierung in Thüringen schnelle Veränderungen umsetzen. Es geht um Gesundheit, Schule, Flüchtlinge und Digitalisierung.
Die neue Thüringer Landesregierung will zügig ein Sofort-Programm für die ersten 100 Tage vorlegen. Wichtige Reformen will sie schnell umsetzen. Die neuen Staatssekretäre werden vorab noch einer Prüfung unterzogen.
Zu sehen ist der MDR-Talk ab 20:15 Uhr im Livestream auf mdr.de/tv, auf dem MDR-YouTube-Kanal, auf den MDR-Facebook-Seiten sowie im MDR-Fernsehen und im Anschluss in der ARD Mediathek.