Sendung vom 11.01.2021 aus Erfurt
Gäste der Sendung
Dirk Adams, Grüne
Dirk Adams, Grüne
Minister für Migration, Justiz und Verbraucherschutz Thüringen
„Was mich wirklich ärgert, ist, dass wir in der Landesregierung nicht früher auf einen Corona-Bürgerbeirat gekommen sind.“
Dirk Bergner, FDP
Dirk Bergner, FDP
stellv. Fraktionsvorsitzender & Landtagsvizepräsident Thüringen
„Ein möglicherweise als Alibi installierter Bürgerbeirat darf nicht benutzt werden, um die parlamentarische Beteiligung auf die lange Bank zu schieben.“
Prof. Dr. Eike-Christian Hornig
Prof. Dr. Eike-Christian Hornig
Politikwissenschaflter Universität Erfurt
"Grundsätzlich muss man fragen, haben Bürgerräte Entscheidungskraft? Dafür gibt es keine gesetzliche Regelung."
Dr. Melanie Haisch
Dr. Melanie Haisch
Stadtdirektorin Augsburg
„In einer Demokratie darf jeder zu Wort kommen. Ein Bürgerbeirat ist schnell auf die Beine gestellt: Hemdsärmel hoch und los geht's!“
Sendung vom 14.12.2020 aus Magdeburg
Gäste der Sendung
David Sieveking
David Sieveking
Filmemacher und Autor
"Ich bin generell fürs Impfen, aber gegen eine allgemeine Impfpflicht."
Dr. med. Wolfgang Schneider-Rathert
Dr. med. Wolfgang Schneider-Rathert
Deutsche Gesellschaftfür Allgemeinmedizin und Familienmedizin Degam
"Bei aller Unsicherheit: Die Covid-Impfung wird viele Menschenleben retten! Wir werden schrittweise lernen, wer am meisten von der Impfung profitiert – und wer nicht."
Dr. med. Martin Terhardt
Dr. med. Martin Terhardt
Kinderarzt und Mitglied der Ständigen Impfkommission (STIKO)
"Die COVID-19-Impfung wird uns helfen, die Pandemie zu kontrollieren."
Beate Bröcker (SPD)
Beate Bröcker (SPD)
Staatssekretärin im Ministerium für Gesundheit
"Die Schutzimpfung ist ein ganz wichtiger Schritt im Kampf gegen das Virus."
Sendung vom 07.12.2020 aus Dresden
Gäste der Sendung
Michael Kretschmer (CDU)
Michael Kretschmer (CDU)
Sachsens Ministerpräsident
Corinna Pietsch
Corinna Pietsch
Virologin, Uniklinik Leipzig
Peter Spieth
Peter Spieth
Arzt auf Intensivstation und Professor für Intensivtherapie, Uniklinik Dresden
Sendung vom 30.11.2020 aus Erfurt
Gäste der Sendung
Helmut Holter, Linke
Helmut Holter, Linke
Minister für Bildung, Jugend und Sport Thüringen
"Kinder, Familien und das Recht auf Bildung dürfen nicht die Leidtragenden der Corona-Krise sein."
Mario Voigt, CDU
Mario Voigt, CDU
Fraktionsvorsitzender CDU Landtagsfraktion Thüringen
"Das Krisenmanagement des Bildungsministeriums ist tagesformabhängig und stümperhaft."
Petra Enders, parteilos
Petra Enders, parteilos
Landrätin Ilm-Kreis Thüringen
"Schulen sollten selbst entscheiden dürfen, zu welchen Maßnahmen sie greifen."
Thomas Müller, CDU
Thomas Müller, CDU
Landrat Landkreis Hildburghausen
"Hätten wir eher handeln dürfen, wären wir jetzt schon einen Schritt weiter und hätten möglicherweise keine so hohen Infektionszahlen."
Sendung vom 23.11.2020 aus Magdeburg
Gäste der Sendung
Rüdiger von Fritsch
Rüdiger von Fritsch
Diplomat, ehemaliger Botschafter in Moskau
"Russland mögen? Unbedingt! Russland verstehen? Unbedingt versuchen – solange verstehen nicht heißt, alles zu billigen."
Dietmar Schumann
Dietmar Schumann
Journalist, ehemaliger Russland-Korrespondent
"Ich habe zu Russland ein ambivalentes Verhältnis."
Petra Sitte
Petra Sitte
DIE LINKE, Mitglied des Bundestages
"Ich schaue auf Russland aus zwei Perspektiven – einerseits positiv geprägt von unzähligen Begegnungen mit den Menschen, andererseits besorgt, wenn ich manche Entwicklung im Land selbst und den Umgang mit Russland beobachte."
Dr. Andreas Nick
Dr. Andreas Nick
CDU, Mitglied im Auswärtigen Ausschuss des Bundestages
"Konstruktive Beziehungen zu Russland sind im strategischen Interesse Deutschlands und der EU – aber die Politik der heutigen russischen Führung nach innen und außen erfordert von uns ein hohes Maß an Wachsamkeit und Resilienz."
Sendung vom 16.11.2020 aus Dresden
Gäste der Sendung
Dorothee Herfurth-Rogge
Dorothee Herfurth-Rogge
Pfarrerin und Telefonseelsorgerin aus Halle
Gabriele Bärtels
Gabriele Bärtels
Journalistin, die über ihr Einsamkeitsgefühl geschrieben hat
Annegret Wolf
Annegret Wolf
Psychologin Uni Halle-Wittenberg
Simone Lang (SPD)
Simone Lang (SPD)
Gesundheitspolitische Sprecherin im Sächsischen Landtag, wünscht sich ein Einsamkeits-Ministerium
Sendung vom 09.11.2020 aus Erfurt
Gäste der Sendung
Prof. Dr. Andrea Edenharter
Prof. Dr. Andrea Edenharter
Staats- und Verwaltungsrechtlerin Fernuniversität Hagen
"Die Politik hat zwischen dem ersten und dem zweiten Lockdown ihre Hausaufgaben nicht gemacht"
Bodo Ramelow (Linke)
Bodo Ramelow (Linke)
Ministerpräsident von Thüringen
"Jede Maßnahme muss gut begründet und nachvollziehbar sein."
Prof. Dr. Mathias Pletz
Prof. Dr. Mathias Pletz
Leiter Institut für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene Uni-Klinik Jena
"Corona geht von unaufmerksamen Menschen aus - wichtig ist daher die Kontaktreduktion für alle."
Sendung vom 02.11.2020 aus Magdeburg
Gäste der Sendung
Dr. med. Stefan Moritz
Dr. med. Stefan Moritz
Infektiologe am Uniklinikum Halle
Michael Schmidt
Michael Schmidt
Gastwirt und Präsident des DEHOGA Sachsen-Anhalt
Wolfgang Kubicki
Wolfgang Kubicki
FDP, Bundestagsvizepräsident
Prof. Dr. Armin Willingmann
Prof. Dr. Armin Willingmann
SPD, Wirtschaftsminister Sachsen-Anhalt
Sendung vom 26.10.2020 aus Dresden
Gäste der Sendung
Marko Martin
Marko Martin
Schriftsteller und Kulturhauptstadt-Skeptiker
Ulrich Fuchs
Ulrich Fuchs
Ehemaliger Vorsitzender der Jury zur Auswahl europäischer Kulturhauptstädte
Kristina Jacobsen
Kristina Jacobsen
Forscherin mit Schwerpunkt europäische Kulturhauptstädte, Uni Hildesheim
Ferenc Csak
Ferenc Csak
Leiter der Chemnitzer Kulturhauptstadt-Bewerbung
Sendung vom 19.10.2020 aus Erfurt
Gäste der Sendung
Tino Sorge
Tino Sorge
CDU - Bundestagsabgeordneter und Mitglied im Gesundheitsausschuss
"Verbieten wir pauschal alle Weihnachtsmärkte und größere Veranstaltungen, bekommen wir bei den Bürgern ein echtes Akzeptanzproblem."
Dagmar Petereit
Dagmar Petereit
Psychologische Psychotherapeutin
"Corona fördert unsere individuellen Unterschiede zutage und fordert von uns allen eine enorme Anpassungsleistung."
Prof. Dr. Mathias Pletz
Prof. Dr. Mathias Pletz
Leiter Institut für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene Uni-Klinik Jena
"Infektionsschutz bedeutet in erster Linie Eigenverantwortung – für sich selbst und die Gesellschaft."
Sendung vom 12.10. aus Magdeburg
Unsere Gäste
Rainer Robra
Rainer Robra
CDU, Kulturstaatsminister des Landes Sachsen-Anhalt
"Die Corona-Pandemie hat den Kultur- und Veranstaltungsbetrieb hart getroffen. Der Bund und das Land Sachsen-Anhalt haben eine Reihe von finanziellen Hilfen ausgebracht. Wichtig ist jedoch auch, dass die Möglichkeiten für pandemiekonforme Kulturveranstaltungen ausgeschöpft werden."
Dirk Wöhler
Dirk Wöhler
Präsident Berufsverband Discjockey e.V. und Bündnis "Alarmstufe Rot"
"Die Politik hat die Veranstaltungsbranche erst ins künstliche Koma versetzt. Nun dreht sie ihr auch noch den Sauerstoff ab."
David Erler
David Erler
Counter-Tenor aus Leipzig
"Die Bundesregierung hat die Öffentlichkeit glauben gemacht, es gäbe umfassende Hilfen für Kultur- und Kreativschaffende. Die Wahrheit ist jedoch, dass wir seit fast 7 Monaten "auf dem Trockenen" sitzen."
Thies Schröder
Thies Schröder
Geschäftsführer Ferropolis GmbH
"Wir finden Wege, große Festivals und Konzerte neu zu erleben - wenn wir das alle wollen."
Sendung vom 05.10. aus Dresden
Unsere Gäste
Petra Köpping (SPD)
Petra Köpping (SPD)
Sozialministerin Sachsen
Andreas Weigel
Andreas Weigel
Covid-19-Überlebender
Marcus Fuchs
Marcus Fuchs
Kritiker der Corona-Politik
Annegret Wolf
Annegret Wolf
Psychologin Uni Halle-Wittenberg
Sendung vom 28.09. aus Erfurt
Gäste der Sendung
Dr. Matthias Kreft
Dr. Matthias Kreft
Verband der Metall- und Elektroindustrie in Thüringen
"Das Wirtschaftsleben ist zu vielfältig, als dass die Vier-Tage-Woche für alle Betriebe gleichermaßen passend sein kann."
Bernd Spitzbarth
Bernd Spitzbarth
IG-Metall Nordhausen
"Um Arbeit und Gesellschaft zukunftsfähig zu machen, muss man beide zusammen betrachten."
Gerald Ullrich, MdB FDP
Gerald Ullrich, MdB FDP
Mitglied im Wirtschaftsausschuss des Deutschen Bundestages
"In Deutschland können sich viele Unternehmen den Luxus einer Vier-Tage-Woche nicht leisten."
Sybille Radcke
Sybille Radcke
Personalchefin N3 Engine Overhaul Services
"Die Diskussion um eine Vier-Tage-Woche kann nur der Aufhänger sein für die Frage, wie wir in Zukunft Arbeit gestalten."
Sendung vom 21.09. aus Magdeburg
Neuer Abschnitt
Prof. Uwe Liebert
Prof. Uwe Liebert
Virologe Universitätsklinikum Leipzig
"Es besteht keine Notwendigkeit für einen Wettbewerb um Lockerung der Maßnahmen."
Reiner Haseloff
Reiner Haseloff
CDU, Ministerpräsident Sachsen-Anhalt
"Wir wägen in Sachsen-Anhalt genau ab, was verantwortbar ist, damit sowohl Zumutungen wie Gefährdungen begrenzt bleiben."
Prof. Ulrike Guérot
Prof. Ulrike Guérot
Politikwissenschaftlerin Donau-Universität Krems
"Der Ausnahmezustand darf nicht zur Normalität werden."
Lars Meseberg
Lars Meseberg
Osteopath und Heilpraktiker aus Magdeburg
"Covid-19 ist nur im Ausnahmefall eine tödliche Krankheit, in den meisten Fällen jedoch eine überwiegend harmlos verlaufende Virusinfektion. Es fehlt ein rationaler Umgang und die Abwägung der Verhältnismäßigkeit."
Die Sendung vom 14.09.2020 aus Erfurt
Die Gäste der Sendung
Heike Werner (Die Linke)
Heike Werner (Die Linke)
Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie in Thüringen:
"Das Ehrenamt ist ein wichtiger Grundpfeiler der Demokratie und braucht deshalb vielfältige Unterstützung."
Dr. Tine Haubner (Engagementforscherin Universität Jena)
Dr. Tine Haubner (Engagementforscherin Universität Jena)
"Die politische Bedeutung des Ehrenamtes wird weiter steigen, weil sich immer mehr staatliche Versorgungslücken auftun."
Dr. Thomas Gensicke (Sozialforscher)
Dr. Thomas Gensicke (Sozialforscher)
"Ehrenamtliche fühlen sich mit bürokratischen Auflagen überfordert und in ihrer Arbeit ausgebremst."
Die Sendung vom 07.09.2020 aus Dresden
Die Gäste der Sendung
Wolfram Günther (Grüne)
Wolfram Günther (Grüne)
Sächsischer Landwirtschafts- und Umweltminister
Claudia Wünsch
Claudia Wünsch
Waldbesitzerin und Forstwirtin aus Ostsachsen
Friederike von Beyme
Friederike von Beyme
Waldbesitzerin mit Forstbetrieb aus dem Harz
Pierre Ibisch
Pierre Ibisch
Professor an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Die Sendung vom 31.08.2020 aus Dresden: Deutsche Einheit?
Die Gäste der Sendung
Olaf Scholz
Olaf Scholz
SPD, Bundesfinanzminister und Vizekanzler
"Wir müssen die Lebensleistung der Ostdeutschen mehr würdigen."
Valerie Schönian
Valerie Schönian
Journalistin und Autorin
"Natürlich sind wir eine Einheit. Aber die Augenhöhe zwischen Ost und West ist trotzdem noch nicht hergestellt. Und darüber müssen wir reden."
Dr. Thomas Ahbe
Dr. Thomas Ahbe
Sozialwissenschaftler und Publizist
"Die allermeisten Ostdeutschen eint, dass ihre Erfahrungen keinen Eingang in das Selbstbild des vereinigten Deutschlands fanden."
Dr. Christoph Bergner
Dr. Christoph Bergner
CDU, ehemaliger Ostbeauftragter und Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt
"Die Nachwendezeit hat besonders den Menschen im Osten viel abverlangt. Aber nun können wir uns gemeinsam als vereintes Deutschland im zusammenwachsenden Europa der Zukunft stellen."
Die Sendung vom 29.06.2020 aus Erfurt
Die Sendung vom 26.06.2020 aus Dresdem
Unsere Gäste
Conrad Clemens (CDU)
Conrad Clemens (CDU)
Bevollmächtigter des Freistaates Sachsen beim Bund
Christina Isabel Zuber
Christina Isabel Zuber
Politikwissenschaftlerin, Universität Konstanz
Detlef Müller
Detlef Müller
SPD-Bundestagsabgeordneter aus Chemnitz
Mathias Brodkorb
Mathias Brodkorb
Ehemaliger Finanz- und Kultusminister in Mecklenburg-Vorpommern
Die Sendung vom 16.06.2020 aus Magdeburg
Unsere Gäste
Kees de Vries
Kees de Vries
CDU, MdB und Landwirt aus Zerbst/Anhalt
"Das System der Werkverträge ist nicht das Problem, es geht darum, wie diese gestaltet sind und kontrolliert werden."
Renate Künast
Renate Künast
B'90/DIE GRÜNEN, MdB
"Die schlimmen Arbeitsbedingungen in den Schlachthöfen sind Teil der industriellen Landwirtschaft, die auf Masse statt Klasse ausgerichtet ist. Was wir brauchen ist eine Ernährungswende."
Uwe Ledwig
Uwe Ledwig
Vorsitzender Landesbezirk Ost, Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten
"Das System ist krank und muss geheilt werden."