Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Es war einer der verheerendsten Kriege der Menschheitsgeschichte. Hier erhalten Sie einen Überblick zu verschiedensten Themen im Umfeld des Zweiten Weltkrieges.
1945 endet der 2. Weltkrieg in Europa. Die Alliierten befreien Deutschland, aber sie vergehen sich auch an vielen Frauen. Die Opfer und ihre aus den Vergewaltigungen entstandenen Kinder sind bis heute traumatisiert.
Geschichte
Mehr als 5.600 Sinti und Roma wurden in Auschwitz vergast. Doch sie wehrten sich. Am 16. Mai 1944 brach im "Zigeunerlager" ein Aufstand aus, die anrückenden SS-Männer wurden zunächst in die Flucht geschlagen.
Mit dem Nationalkomitee Freies Deutschland und dem Bund Deutscher Offiziere entstehen 1943 in der Sowjetunion Organisationen, die kriegsgefangene Offiziere und Generale in den Kampf gegen Adolf Hitler mit einbeziehen.
Im Juli 1943 will Hitler bei Kursk noch einmal einen großen Sieg gegen die Sowjets erzwingen. "Die besten Verbände, die besten Waffen" sollen den Erfolg garantieren. Doch die letzte deutsche Großoffensive scheitert.
Von Mai bis Juli 1945 wurden 800.000 Sudetendeutsche aus der Tschechoslowakei vertrieben. Sie strandeten zunächst in den deutschen Grenzstädten, etwa in Görlitz. Die Stadt war überfordert und eine Hungersnot brach aus.
Deutsche Panzer wie Panther oder Tiger sind im Zweiten Weltkrieg gefürchtet. Auch die Leoparden der Bundeswehr besitzen Prestige. Doch Panzer sind keine deutsche Erfindung. Die Geschichte der deutschen Panzerentwicklung.
Etwa 14 Millionen Vertriebene suchen nach Ende des 2. Weltkrieges in Deutschland eine neue Heimat. Dort jedoch gelten die ausgemergelten, entkräfteten Menschen oft als Eindringlinge.
Videos zum Thema Geschichte in der ARD-Mediathek