Dossier: Die Völkerschlacht bei Leipzig 1813

Historische Kunstwerke Die Völkerschlacht in Bildern des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig

Gemälde, Aquarelle, Radierungen, Zeichnungen und Lithografien. Das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig besitzt zahlreiche Bilder zur Leipziger Völkerschlacht.

Die Trümmer der französischen Armee bei ihrer Rückkehr ins Vaterland 1813, Christian Gottfried Heinrich Geißler, kolorierte Radierung, 1813
Die Trümmer der französischen Armee bei ihrer Rückkehr ins Vaterland 1813, Christian Gottfried Heinrich Geißler, kolorierte Radierung, 1813. Bildrechte: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig/GR014423_H
Zwei französische Dragoner, Ernst Wilhelm Straßberger, Aquarell um 1813
Zwei französische Dragoner, Ernst Wilhelm Straßberger, Aquarell um 1813. Bildrechte: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig/VS000963
Kampf um den Kolmberg, Ernst Wilhelm Straßberger, Ölgemälde
Kampf um den Kolmberg, Ernst Wilhelm Straßberger, Ölgemälde. Bildrechte: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig/GM001437_H
Heldentod des Majors von Krosigk bei Möckern, Richard Knötel, Farbdruck, um 1890
Heldentod des Majors von Krosigk bei Möckern, Richard Knötel, Farbdruck, um 1890. Bildrechte: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig/VS000008
Kampf um Probstheida am 18. Oktober 1813, Ernst Wilhelm Straßberger, Ölgemälde
Kampf um Probstheida am 18. Oktober 1813, Ernst Wilhelm Straßberger, Ölgemälde. Bildrechte: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig/GM001391_H
Napoleon an der Quandtschen Tabaksmühle am 18. Oktober 1813, Druck nach einer kolorierten Lithografie von Erdmann Ludwig Blau, um 1860
Napoleon an der Quandtschen Tabaksmühle am 18. Oktober 1813, Druck nach einer kolorierten Lithografie von Erdmann Ludwig Blau, um 1860. Bildrechte: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig/VS000815
Schwarzenberg überbringt den verbündeten Monarchen die Siegesnachricht, Francois Tonnelier, Öl auf Leinwand, 1819
Schwarzenberg überbringt den verbündeten Monarchen die Siegesnachricht, Francois Tonnelier, Öl auf Leinwand, 1819. Bildrechte: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig/GM002045
Sprengung der Elsterbrücke am 19. Oktober 1813, Ernst Wilhelm Straßberger, Öl auf Leinwand um 1850
Sprengung der Elsterbrücke am 19. Oktober 1813, Ernst Wilhelm Straßberger, Öl auf Leinwand um 1850. Bildrechte: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig/GM001383
Blick von der Quandtschen Tabaksmühle über das Schlachtfeld auf Leipzig, Ernst Wilhelm Straßberger, Aquarell, 1813
Blick von der Quandtschen Tabaksmühle über das Schlachtfeld auf Leipzig, Ernst Wilhelm Straßberger, Aquarell, 1813. Bildrechte: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig/GR008387
Die Trümmer der französischen Armee bei ihrer Rückkehr ins Vaterland 1813, Christian Gottfried Heinrich Geißler, kolorierte Radierung, 1813
Die Trümmer der französischen Armee bei ihrer Rückkehr ins Vaterland 1813, Christian Gottfried Heinrich Geißler, kolorierte Radierung, 1813. Bildrechte: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig/GR014423_H
Die Trümmer der französischen Armee bei ihrer Rückkehr ins Vaterland 1813, Christian Gottfried Heinrich Geißler, kolorierte Radierung, 1813
Die Trümmer der französischen Armee bei ihrer Rückkehr ins Vaterland 1813, Christian Gottfried Heinrich Geißler, kolorierte Radierung, 1813. Bildrechte: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig/GR014423_1_H
Einzug österreichischer, russischer und preußischer Gefangener in Leipzig am 4. September 1813, Christian Gottfried Heinrich Geißler, kolorierte Radierung, um 1813
Einzug österreichischer, russischer und preußischer Gefangener in Leipzig am 4. September 1813, Christian Gottfried Heinrich Geißler, kolorierte Radierung, um 1813. Bildrechte: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig/VS000832
Soldaten vor der Kirche in Lindenau am 13. Oktober 1813, B. v. P., Aquarell, 1813
Soldaten vor der Kirche in Lindenau am 13. Oktober 1813, B. v. P., Aquarell, 1813. Bildrechte: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig/VS000939
Die Erstürmung des Dorfes Liebertwolkwitz am 16. Oktober 1813 in der Schlacht bei Leipzig, kolorierte Radierung, um 1814
Die Erstürmung des Dorfes Liebertwolkwitz am 16. Oktober 1813 in der Schlacht bei Leipzig, kolorierte Radierung, um 1814. Bildrechte: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig/VS000819
Bauern aus einem Dorfe, welche die Leipziger Schlacht mit ansehen, Adrian Ludwig Richter, Radierung, um 1830
Bauern aus einem Dorfe, welche die Leipziger Schlacht mit ansehen, Adrian Ludwig Richter, Radierung, um 1830. Bildrechte: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig/VS001077
Napoleon in Stötteritz, Lithographie von C. G. Lohse, um 1840
Napoleon in Stötteritz, Lithographie von C. G. Lohse, um 1840. Bildrechte: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig/VS 1619
Biwak französischer Soldaten auf einem Friedhof, Ambrosius Eckert, Aquarell auf Feder
Biwak französischer Soldaten auf einem Friedhof, Ambrosius Eckert, Aquarell auf Feder. Bildrechte: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig/VS00051
Alle (33) Bilder anzeigen

16. - 19. Oktober 1813 Der Verlauf der Völkerschlacht in Karten

Die Völkerschlacht bei Leipzig war eine Abfolge blutiger Teilschlachten und Gefechte. Ein Überblick über den militärischen Verlauf jener vier Oktober-Tage 1813, die Napoleons Herrschaft über Europa beendeten.

Völkerschlacht 16. Oktober 1813
16. Oktober 1813: Im Süden schlägt Napoleon den Angriff der alliierten Hauptarmee zurück und geht bei Wachau in die Offensive. Er steht kurz vor einem Sieg und fordert seine im Norden stehenden Reserven an. Doch die werden bei Möckern von den Preußen geschlagen. Bei Lindenau können die Franzosen ihr potentielles Ausfalltor nach Westen behaupten. Bildrechte: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig/MDR.DE
Völkerschlacht 16. Oktober 1813
16. Oktober 1813: Im Süden schlägt Napoleon den Angriff der alliierten Hauptarmee zurück und geht bei Wachau in die Offensive. Er steht kurz vor einem Sieg und fordert seine im Norden stehenden Reserven an. Doch die werden bei Möckern von den Preußen geschlagen. Bei Lindenau können die Franzosen ihr potentielles Ausfalltor nach Westen behaupten. Bildrechte: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig/MDR.DE
Völkerschlacht 17. Oktober 1813
17. Oktober 1813: Während an diesem Tage weitgehend Waffenruhe herrscht, erhalten die Alliierten von Süden und Norden weitere Verstärkungen. Napoleon zieht bis zum Abend seine Truppen enger an Leipzig heran. Bildrechte: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig/MDR.DE
Völkerschlacht 18. Oktober 1813
18. Oktober 1813: Trotz alliierter Überlegenheit halten Napoleons Truppen zunächst Probstheida im Süden und die Hallesche Vorstadt im Norden von Leipzig. Doch im Nordosten und Osten brechen die alliierten Truppen bis zum Abend mit Macht durch. Bildrechte: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig/MDR.DE
Völkerschlacht 19. Oktober 1813
19. Oktober 1813: Am Vormittag beginnt der Sturm der alliierten Truppen auf Leipzig. 30.000 Franzosen sollen den Rückzug der Hauptkräfte Napoleons decken. Da fliegt die Elsterbrücke in die Luft. Dennoch gelingt 120.000 Franzosen der Abzug aus Leipzig nach Westen. Bildrechte: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig/MDR.DE
Alle (4) Bilder anzeigen