30. Deutscher Mühlentag | 29. Mai 2023 Wo die Mühle in Sachsen klappert: 11 Ausflugstipps rund um Leipzig, Dresden oder die Sächsische Schweiz
Hauptinhalt
Am Pfingstmontag ist 30. Deutscher Mühlentag. Ein bisschen früher startet Pahrenz bei Meißen mit dem traditionellen Mehlsackweitwurf. In Bad Gottleuba in der Sächsischen Schweiz wird ebenfalls schon ab Pfingstsonntag gefeiert, dort erklärt noch der Müllermeister selbst den Weg des Getreides vom Korn zum Brot. Rund um Leipzig, Dresden und im Erzgebirge öffnen am 29. Mai 2023 historische und teils noch gewerbliche Mühlen. Es gibt Führungen, Ausstellungen, Wanderungen. Zu entdecken sind Raritäten wie die letzte Eisenmühle in Elstertrebnitz, die Mühlenminiatur in Klipphausen oder auf einem Fahrrad-Rundweg in Bad Düben gleich fünf Mühlen der Stadt. Wir haben 11 Empfehlungen, wo Sie den 30. Deutschen Mühlentag mit der ganzen Familie verbringen können, mit allen Service-Infos.

Auf dieser Seite:
- REGION LEIPZIG
- Dölitzer Wassermühle
- Elstertrebnitz: Eisenmühle
- Reibitz: Werbeliner Bockwindmühle
- Audenhain: Paltrockwindmühle
- Bad Düben: Fünf Mühlen auf der Spur
- REGION DRESDEN-MEISSEN
- Klipphausen: Schulzemühle en miniature
- Pahrenz: Mehlsackweitwurf am Turmholländer
- SÄCHSISCHE SCHWEIZ
- Bad Gottleuba: Fest an der Max-Bähr-Mühle und Wanderung
- ERZGEBIRGE
- Niederzwönitz: Papiermühle
- Dorfchemnitz: Hähnewettkrähen an der Knochenstampfe, Schauschmieden am Eisenhammer
- LAUSITZ
- Schwarzkollm: Krabat-Mühle
REGION LEIPZIG
Dölitzer Wassermühle
In dem alten Vierseitenhof ist die letzte erhaltene Wassermühle Leipzigs zu besichtigen, sie steht mit ihrer teilweise noch erhaltenen Mühlentechnik unter Denkmalschutz. Das Areal steckt voller dramatischer Geschichten. 1540 erstmals urkundlich erwähnt, gehörte die Mühle zum Rittergut und späteren Wasserschloss. Während der Völkerschlacht im Oktober 1813 tobten die Kämpfe auch rund um das Torhaus Dölitz, eine Kanonenkugel traf die Mühle, sie brannte nieder. Schon 1814 wurde sie wieder aufgebaut. Sie diente als Mehl-, Schrot- und Gewürzmühle. Aus dieser Zeit sind noch das Mühlenhauptgebäude und das angrenzende Obermüllerhaus erhalten. Geschichte in Miniatur bietet übrigens das Zinnfigurenmuseum im Torhaus Dölitz, das an die Völkerschlacht erinnert.
Der gemeinnützige Verein Grün-Alternatives-Zentrum Leipzig e.V. widmet sich seit 1992 der Erhaltung des Mühlenhofes. Die historische Wasserkraftanlage konnte bereits aktiviert werden. Ein großes Ziel ist es, ein Mühlenmuseum mit Schaumahlgang zu errichten. Bereits jetzt ist die Mühle ein kleines Kultur- und Umweltbildungszentrum mit Ausstellungen, Puppentheater oder Sommerkino. Eine kleine Galerie ist gerade im Vollhardthaus entstanden, das in Lehmbauweise saniert wurde, sie ist zum Deutschen Mühlentag am 29. Mai 2023 geöffnet. Dann gibt es ein Hoffest.
Weitere Informationen
Dölitzer Wassermühle
Vollhardtstraße 16
04279 Leipzig
Hoffest zum Deutschen Mühlentag, 29. Mai 2023, 11 bis 18 Uhr
Elstertrebnitz: Eisenmühle
Die einzige noch erhaltene Eisenmühle Deutschlands lässt sich in dem idyllisch an der Elster gelegenen Dorf zwischen Leipzig und Zeitz besichtigen. Bis 1993 war sie noch in Betrieb. Hergestellt wurde feines Eisenpulver, das in Pharmazie und Pyrotechnik Verwendung fand. Zu DDR-Zeiten wurde etwa das Arzeimittelwerk in Dresden damit beliefert, im Einsatz war da immer noch die originale Mühlentechnik von 1914. Bestaunen lässt sich zum Deutschen Mühlentag die historische Halle. Rekonstruiert wurde eine von ehemals 16 Reibeanlagen, die das Pulver mechanisch erzeugten. 2016 stand das technische Kulturdenkmal zur Eröffnung des 23. Deutschen Mühlentages bundesweit im Zentrum. 3.000 Besucherinnen und Besucher strömten.
Jahrelang war das Mühlenareal zuvor saniert worden. Die Mühle war seit 1922 in Familienbesitz und nach der Wende reprivatisiert worden. Inhaber Matthias Theile plante ein Museum. 2007 übernahmen Anne-Sabine und Jost Mucheyer das Areal und entwickelten es weiter zur Event-Location. Mit der Wasserkraft der Elster wird die Eisenmühle nur noch zu Schauzwecken angetrieben, dafür aber wird mittels moderner Turbinenanlage alternativ Strom erzeugt. Mit dieser und einer weiteren Anlage kann die Gemeinde ihren Bedarf autark decken, wie Jost Mucheyer berichtet.
Wer zum Deutschen Mühlentag kommt, kann also auch viel über eine kleine Energiewende vor Ort erfahren – und außerdem bei Interesse Einblick nehmen in eine Sammlung selbst spielender Musikinstrumente, für deren Herstellung Leipzig einst die Hochburg war. Die Sammlung ist neben der Mühle Mucheyers zweite Passion. Stärkung gibt es im Café Reiberei.
Weitere Informationen
Eisenmühle
Familie Mucheyer
G 41
04523 Elstertrebnitz
Deutscher Mühlentag, 29. Mai 2023, 10 bis 17 Uhr
Führungen durch das technische Kulturdenkmal mit Eisenpulvermühle und historischer Wasserkraftanlage, Vorführung der Reibeanlage, gegen einen kleinen Unkostenbeitrag zum Erhalt.
Für Bewirtung ist gesorgt, bei schlechtem Wetter auch drinnen.
Bitte beachten: Parkfläche auf dem Gelände nutzen. Beim Parken in der Umgebung der Eisenmühle wird um Rücksicht auf die Nachbarn und das Freihalten der Flucht- und Rettungswege gebeten!
Reibitz: Werbeliner Bockwindmühle
Der Name erinnert an einen verlorenen Ort: Die Mühle wurde 1844 im alten Rundlingsdorf Werbelin erbaut. Noch bis 1950 wurde dort gemahlen, bis 1960 noch Futtermittel geschrotet. Das gesamte Dorf fiel 1991/92 dem Braunkohlentagebau Delitzsch Süd-West zum Opfer. Mit der Flutung entstand an Ort und Stelle der Werbeliner See.
Der Landkreis Delitzsch hatte die Mühle zuvor gekauft und demontieren lassen. 1994/95 wurde sie auf dem Gelände des Schullandheimes Reibitz originalgetreu wieder aufgebaut. Vollständig rekonstruiert und "windgängig" dient sie heute Bildungszwecken und ist touristische Attraktion. Am Mühlentag gibt es ein Programm mit Führungen und schönen Kreativ-Angeboten für Kinder und Erwachsene.
Weitere Informationen
Werbeliner Bockwindmühle
Am Schullandheim 1
04509 Reibitz
Deutscher Mühlentag, 29. Mai 2023, 10 bis 18 Uhr
Mühlenführungen: 11-13 Uhr und 14-17 Uhr
Ausstellungen: Museumsscheune mit landwirtschaftlichen Maschinen, Museale hauswirtschaftliche Gebrauchsgegenstände
Kreativ-Angebote für Kinder & Erwachsene: Kerzen ziehen und Körbe flechten, Holz-Werkstatt
Kinderkremser mit Lanz-Bulldog, Abenteuerspielplatz, Bootsteich,
Mühlenschmaus
Audenhain: Paltrockwindmühle
Sehenswert ist ebenso die Paltrockwindmühle von Audenhain zwischen Eilenburg und Torgau. Sie ist in fünfter Generation in Familienbesitz. Betrieben wird sie heute vom Müllermeister Reinhard Ebbecke. Erbaut wurde sie 1751 als Bockwindmühle. Bei der Schlacht um die Süptitzer Höhen im Siebenjährigen Krieg 1760 soll sie als Aussichtsturm gedient haben. 1850 zerstörte ein Blitzeinschlag die Flügel und die Holzwelle. 1938 wurde sie zur Paltrockwindmühle mit festem Sockel umgebaut. Anfang der 90er-Jahre wurde sie umfassend rekonstruiert und bis 1996 in Lohn- und Handelsmüllerei betrieben. 2015 beschädigte ein Sturm die Flügel, Fachleute aus Holland ersetzten sie.
Wer wissen will, wie das vor sich ging, kann auf Youtube zuschauen. Oder am Mühlentag vorbeikommen und den Müllermeister befragen. Es gibt Führungen, dabei wird auch Roggen vermahlen zu Mehl, Gries, Dunst und Kleie. Getöpfert und gefilzt werden kann auch. Für Musik und "Mühlenschmaus" wird gesorgt.
Weitere Informationen
Paltrockwindmühle Audenhain
Heide 47
04862 Mockrehna OT Audenhain
Deutscher Mühlentag, 29. Mai 2023, 10 bis 18 Uhr
*Besichtigung und Mühlenführungen
*Roggenvermahlung zu Mehl, Grieß, Dunst und Kleie
*Kreativwerkstatt: Töpfern und Filzen für Klein und Groß
*Ausstellung zur Geschichte des Mühlenstandortes "Ebbecke"
Bad Düben: Fünf Mühlen auf der Spur
In Bad Düben, wo über Pfingsten auch Stadtfest gefeiert wird, gab es vor rund 100 Jahren mehr als zwölf Mühlen. Wer möchte, kann alte und jüngere Mühlengeschichte im Ort auf einem rund fünf Kilometer langen Mühlen-Rundweg per Rad erkunden. Etwa die der Stadtmühle am Schwarzbach. 1538 als Amtsschneidemühle erbaut, war sie später auch Öl- und Walk-, dann Getreidemühle. 1955 übernahm Peter Schüßler die Mühle, die bereits seit 1904 in Familienbesitz ist und heute noch Futterschrot mahlt. Zum Deutschen Mühlentag übernimmt der inzwischen 86-jährige Müllermeister die Führungen.

Zweite Station könnte die noch funktionierende Bockwindmühle, ein fast vollständig erhaltenes Original aus dem Jahr 1840, sein. Die stand eigentlich mal in Glesien nördlich von Leipzig. Bis 1962 war sie in Betrieb. Nach der Wende musste sie dem Flughafenausbau weichen. Gerettet wurde sie 2000 vom Verein Museumsdorf Dübener Heide e.V., der sich auch um die Obermühle kümmert. Sie heißt so, weil sie die oberste von drei Wassermühlen am Lauf des Schleifbaches war. Sie befindet sich unweit der Bockwindmühle beim Kurpark. Erstmals 1434 erwähnt, ist sie die älteste ihrer Art in der Region. Sie war Mehl-, Öl- und Walkmühle – und das 500 Jahre lang. Ende der 40er-Jahre wurde sie stillgelegt. Einen Besuch lohnt das Museumsdorf mit seinen Schauwerkstätten nicht nur am Deutschen Mühlentag. Der Verein restaurierte das Mühlengebäude mitsamt der Mühlentechnik, außerdem wurde ein neues Wasserrad wieder in Betrieb genommen. Errichtet wurde ein Backofen nach historischem Vorbild und einen Mühlengarten gibt es auch.
Geboten wird zum Deutschen Mühlentag am 29. Mai ein tolles Programm mit Mühlen-Führungen und Angeboten zum Korbflechten, Spinnen, Klöppeln, Drucken genauso wie Einblicke in die Seifen- oder Schuhmacherwerkstatt. Gesungen wird auch.
Vorbei an der Niedermühle, die heute ein Café beherbergt, geht es zur letzten Station des Mühlenrundwegs durch die Stadt: Auf das Gelände der tausendjährigen Burg Düben, genauer in den Wallgraben, wurde 1967 die einzige erhaltene Schiffmühle der Region verlegt. 1686 erstmals erwähnt, arbeitete sie einst stromabwärts auf der Mulde als Getreidemühle. Da sie zu einem Alaunbergwerk gehörte, kam sie zu dem Namen Bergschiffmühle. Oft beschädigt durch Hochwasser, Eis oder Brände und immer wieder repariert und umgebaut, war sie bis 1956 als letzte ihrer Art in Deutschland zu Wasser aktiv. Nach umfangreicher Sanierung drehte sich seit dem 10. Deutschen Mühlentag 2003 das große Schaufelrad zu besonderen Anlässen. Nun ist die größe hölzerne Welle gebrochen und sie kann zum Deutschen Mühlentag 2023 zwar besucht, aber nicht in Aktion besichtigt werden.
Weitere Informationen
Stadtmühle "Schüßler"
Am Lauch 1
04849 Bad Düben
Deutscher Mühlentag 29. Mai 2023, 10 bis 16 Uhr
Besichtigung und Mühlenführungen
Obermühle, Bockwindmühle
Museumsdorf Dübener Heide e.V.
Obermühle 1 (zu finden auch unter Parkstraße 1)
04849 Bad Düben
Deutscher Mühlentag 29. Mai 2023, 10 bis 17 Uhr
9 Uhr: Ökumenischer Gottesdienst, Mühlenhof der Obermühle
10 bis 18 Uhr: Besichtigung der Obermühle, der Bockwindmühle. Kreativ werden kann man in den Schauwerkstätten beim Korbflechten, Spinnen, Klöppeln, Drucken oder Einblick nehmen in die Seifen-, Splittmacher-, Schuhmacher-, Stellmacher und Graphikwerkstatt
Im Freien: Historischen Waschplatz, zu jeder vollen Stunde Volksliedersingen am Mühlengarten mit Kantor Norbert Britze, Klettern, Mühle- Spiel
Für Kinder 11:30 und 15 Uhr: "Max und Moritz" nach Wilhelm Busch, aufgeführt von der Laienspielgruppe des Museumsdorfvereins
Stände mit regionalen Angeboten und besonderem Handwerk, Mühlenschmaus
Bergschiffmühle
Neuhofstr. 3a
04849 Bad Düben
Deutscher Mühlentag, 29. Mai 2023, 13 bis 16 Uhr
Besichtigung und kleine Mühlenführungen
REGION DRESDEN-MEISSEN
Klipphausen: Schulzemühle en miniature
Zwischen Dresden und Meißen liegt die kleine Gemeinde Klipphausen im Triebischtal, das berühmt war für seine vielen Wassermühlen. Eine fällt besonders auf, obwohl sie nicht gerade groß ist: Die Schulzemühle ist Deutschlands kleinste begehbare Wassermühle. Sie klappert im idyllischen Eichhörnchengrund in Gauernitz und demonstriert im Maßstab 1:5, wie Getreide gemahlen wird oder aus Weizenkörnern Mehl entsteht.
Die Miniatur ortientiert sich an der Lehmannmühle, die am Deutschen Mühlentag ebenfalls zu besichtigen ist. Die Idee hatte einst der Coswiger Denkmalpfleger Günther Schulze, der sie von 1968 bis 1974 baute. Nach Schulzes Tod wollte sich Werner Hebeld aus Wildberg bei Klipphausen nicht mit dem Verfall abfinden und betrieb sie mit seiner Frau bis 2021 ehrenamtlich. Dann war die Zukunft wieder ungewiss. Cornelia Figas und Anja Rackette übernahmen unterstützt vom technisch- versierten Mühlen-Fan Detlef Maaß, der es schaffte, das Miniatur-Mahlwerk wieder in Gang zu setzen.
Neben Schulzemühle und Lehmannmühle beteiligen sich rund um Klipphausen auch die Neidmühle, die Mittelmühle Garsebach und die Fichtemühle am Deutschen Mühlentag 2023.
Weitere Informationen
Verein Schulzemühle Gauernitz e.V.
Eichhörnchengrund
01665 Klipphausen
Deutscher Mühlentag, 29. Mai 2023, 11 bis 15 Uhr
Alle Mühlen im Triebischtal auf einen Blick.
Pahrenz: Mehlsackweitwurf am Turmholländer
Weithin sichtbar auf dem 141 Meter hohen Windmühlenberg ist die 1889 errichtete Turmholländerwindmühle eine echte Landmarke. Sie steht unter Denkmalschutz. Die Mühle ist in vierter Generation im Besitz der Familie Jehnichen. Zum Deutschen Mühlentag wird bei Führungen gezeigt, wie die Technik funktioniert. Das Programm startet sogar schon am 28. Mai mit dem traditionellen Mehlsackweitwurf. Am Pfingstmontag gibt es außerdem einen Kunst- und Handwerkermarkt, dazwischen verkehrt ein Kutschenexpress.
Weitere Informationen
Turmholländerwindmühle
Windmühlenstraße 44
01594 Pahrenz
Deutscher Mühlentag, 28./29. Mai 2023, Jeweils 10 bis 18 Uhr
Eröffnet wird der Deutsche Mühlentag am Pfingstmontag bereits 9 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst.
Es gibt Führungen und eine Hüpfburg.
Ein Kutschenexpress verkehrt zwischen dem Kunst- und Handwerkermarkt Gostewitz.
Für das leibliche Wohl wird gesorgt.
SÄCHSISCHE SCHWEIZ
Bad Gottleuba: Fest an der Max-Bähr-Mühle und Wanderung
Es ist die letzte von einst 30 Mahl- und Sägemühlen im Gottleubatal. Auch wenn es nicht mehr die Wasserkraft ist, die die historische Technik in Gang setzt: Es wird spannend, wenn die Urenkelin des einstigen Besitzers, Nora Mäke, durch die Mühle führt, die sie gemeinsam mit ihrem Mann, Müllermeister Martin Mäke, seit 2004 betreibt. Vorbei geht es an gekreuzten Riemen, Sackklopfmaschine, Grießputzmaschine – und in den rumpelnden Fahrstuhl. Denn über mehrere Etagen lässt sich der Weg des Getreides verfolgen, bis es vermahlen ist und als Schrot, Grieß, oder Mehl in große Säcke abgefüllt wird. Auch die Sägemühle ist noch funktionstüchtig, Hauptattraktion ist das original erhaltene Sägegatter von 1898.
Am Pfingstwochenende startet dort tradionell ein Mühlenfest, vorgeführt wird die alte Säge- und Getreidemühlentechnik, aber auch eine Wäschemangel oder historische landwirtschaftliche Geräte. So gibt es ein Schaudreschen, außerdem wird im Mühlenhof Brot gebacken und mit dem Dampftraktor gefahren. Eine Sonderausstellung informiert über die Geschichte der Mühlen an der Gottleuba und ihren Nebenflüssen.
Wer sich die Zeit nimmt, kann mit einem Bus-Shuttle noch zwei weitere Mühlen der Region entdecken. Auch die Kretzschmarmühle in Hellendorf und die Mühle in Bienhof sind beim Deutschen Mühlentag mit dabei. Von Bienhof startet am Pfingstmontag eine geführte Rundwanderung über die Grenze nach Krasny Les zur Grizzlock's Mühle, dafür bitte anmelden - siehe die weiteren Informationen in der Box.
Weitere Informationen
Max-Bähr-Mühle
Am Tannenbusch 5
01816 Bad Gottleuba-Berggießhübel
Mühlenfest am Pfingstwochenende, 28./29. Mai 2023
Pfingstsonntag
11–18 Uhr: Schauvorführungen der nostalgischen Mahl – und Sägetechnik sowie von einer originalen
Dampfmaschine, Dorfschmiede in Aktion
Für Kinder – Erlebnisbereich Mühle, Bastelmeile, Kinderschminken
ab 12 Uhr: frisches Holzofenbrot
13 Uhr: Schrotsägenwettbewerb für Groß und Klein
13 Uhr: Oldtimer - Ausstellung
16 Uhr: Auftritt der Schalmeienkapelle Bad Gottleuba
19–1 Uhr musikalischer Abend im Mühlenhof
Pfingstmontag
11–17 Uhr: Schauvorführungen der nostalgischen Mahl – und Sägetechnik sowie von einer
originalen Dampfmaschine, Dorfschmiede in Aktion
Für Kinder – Erlebnisbereich Mühle, Bastelmeile, Kinderschminken
ab 10 Uhr: Ausstellung von verschiedensten Dampfmaschinenmodellen, Modellmühle
Oldtimer-Ausstellung
ab 11:30 Uhr: Schrotsägenwettbewerb für Groß und Klein
ab 11 Uhr: frisches Holzofenbrot
"Kleine Mühlentour"
Auch abseits des Deutschen Mühlentages gibt es die geführte Wanderung "Kleine Mühlentour" mit einem Besuch der Bähr-Mühle, jeden 2. und 4. Sonntag im Monat, ab 9 Uhr
Treffpunkt: MEDIAN-Klinik, Bad Gottleuba-Haupteingang, Königstraße 39
Kretzschmarmühle
Dorfstraße 48
01816 Hellendorf
Mühle Bienhof
Bienhof 3
01816 Bad Gottleuba - Berggießübel OT Biehnhof
2. Bienhofer Mühlenfest
Sonntag, 28. Mai, 11 bis 19 Uhr
Montag, 29. Mai, 10 bis 17 Uhr
Mit Mühlenführung, Bootsverleih, Kinderbasteln, Musik, Gastronomie und Bus-Shuttle zur Kretzschmarmühle und Max-Bähr-Mühle
Mühlen-Wanderung nach Krasny Les zur Grizzloch's Mühle
Montag, 29. Mai, 10 Uhr, geführte Wanderung, Kosten: 15 Euro, Dauer ca. 4 Stunden
Bitte telefonisch anmelden unter: 035023 / 52980
ERZGEBIRGE
Niederzwönitz: Papiermühle
Sie gehört zu ältesten noch funktionstüchtigen Papiermühlen Deutschlands. Mit großem Aufwand saniert, wurde sie 2020 als Technisches Museum wieder eröffnet. Das Besondere: Praktisch alle der mehr als 100 Jahre alten Maschinen laufen noch, etwa die Pappenmaschine, auf der bis in die 70er-Jahre noch produziert wurde. Die Ursprünge der Mühle reichen zurück bis in die Mitte des 16. Jahrhundert. Zunächst wurde handgeschöpftes Büttenpapier hergestellt, im Zeitalter der Industrialisierung dann auf Pappenproduktion umgestellt. Heute gehört die Mühle als Sachzeuge zum Welterbe Montan-Region Erzgebirge.
Zum Deutschen Mühlentag gibt es für Besucherinnen und Besucher stündliche Führungen. In Augenschein genommen werden Wehr, Mühlgraben und Wasserrad. In der Papiermühle Niederzwönitz ist auch zu sehen, wie früher unter einem Dach gearbeitet und gewohnt wurde. In der Werkstatt zeigt eine Papiermacherin, wie Büttenpapier geschöpft wurde.
Wer eine Pause braucht, findet draußen Schatten spendende Bäume, es gibt ein Imbissangebot. Nach der Pause könnte noch ein Abstecher in die aktuelle Sonderausstellung "Das große Geschäft – eine kleine Geschichte des Klopapiers" interessant sein. Wer Bewegung braucht: Am Museumseingang findet sich ein QR-Code, abrufbar ist eine Audio-Datei: Heimatforscher Stefan Schneider verrät mehr über die Niederzwönitzer Mühlenhistorie, bei einem Rundgang über 3, 11 oder 20 Kilometer. Motto: "Das Wandern ist des Müllers Lust".
Weitere Informationen
Papiermühle Zwönitz - Technisches Museum
Niederzwönitzer Str. 62a
08297 Zwönitz
Deutscher Mühlentag, 29. Mai 2023, 10 bis 17 Uhr
Eintritt: 5 Euro, Führung und der Besuch der Sonderausstellung ist inbegriffen.
Dorfchemnitz: Hähnewettkrähen an der Knochenstampfe, Schauschmieden am Eisenhammer
Nicht weit von der Papiermühle in Niederzwönitz soll am Deutschen Mühlentag nach längerer Schließ- und Bauzeit die Knochenstampfe wieder in Aktion zu erleben sein. Das bis 1954 gewonnene Knochenmehl wurde als Düngemittel eingesetzt.
Die alte Mühle hat kürzlich ein neues Wasserrad bekommen und kann nun wieder in Betrieb genommen werden, wie Museumsleiterin Paula Stötzer informiert: Los geht es am Morgen mit einem Hähnewettkrähen, begleitet von Musik. Interessierte bekommen eine Kurzführung, denn noch ist das Mühlenareal Baustelle und kann nur teilweise besichtigt werden, so Stötzer. Für Verpflegung ist gesorgt.
Schon 1365 wurde der Eisenhammer das erste Mal urkundlich erwähnt. Gelegen im Tal des Chemnitzbaches wurde er ebenfalls mit Wasserkraft angetrieben. Anfangs wurde hier Eisenerz geschmolzen, das im nahen Wolfsgrund abgebaut wurde. Als sich die Gruben erschöpften, wurde der Schmelzofen zur Schmiede umgebaut. Mit Holzkohle führte man Schmiedearbeiten auch für den Freiberger Bergbau durch. Noch heute ist der älteste Eisenhammer Sachsens funktionstüchtig erhalten, mit zwei Wasserrädern, zwei Schwanzhämmern und einem Blasebalg, kann als eines der ältesten Zeugnisse des Bergbaus in der Region besichtigt werden. Zum Deutschen Museumstag gibt es Führungen und auch ein Schauschmieden.
Weitere Informationen
Heimatmuseum Dorfchemnitz und Knochenstampfe
Am Anger 1A
08297 Zwönitz
Deutscher Mühlentag, 29. Mai 2023, 10 bis 17 Uhr
Die Teilnahme an der Kurzführung kostet 4 Euro pro Person.
Eisenhammer Dorfchemnitz
Hauptstr. 11
09619 Dorfchemnitz
Deutscher Mühlentag, 29. Mai 2023, 10 bis 17 Uhr
LAUSITZ
Schwarzkollm: Krabat-Mühle
Märchen und Sagen rund um Müller und Müllersburschen gibt es viele. Eine der bekanntesten ist die sorbische von Krabat, der sein Zauberer-Handwerk in der Teufelsmühle von Schwarzkollm lernte. Beim gruseligen Schwarzen Müller, den er überlistete. Seine magischen Kräfte soll Krabat genutzt haben, um das karge Ackerland der armen Bauern fruchtbar zu machen oder Regen auf dürre Saaten zu bringen.
Überliefert sind die Krabat-Geschichten durch die Bücher von Jurij Brezan und Otfried Preußler und mehrere Verfilmungen. Lebendig hält sie seit 2010 außerdem die Krabat-Mühle von Schwarzkollm, eine besondere touristische Attraktion, auch wenn sie kein originaler Schauplatz ist. Auf dem Areal am Koselbruch gibt es ein Mühlenmuseum mit authentischen Stücken und ein fünf Meter hohes Mühlenrad, das durch eine Holzwasserrinne auf hohen Stützen angetrieben wird, den Turm des Schwarzen Müllers und ein Jurij Brezan-Haus. Zuletzt kam ein Brotbackhaus dazu. Ein Verein engagierte sich vor rund 20 Jahren für den Aufbau dieses Erlebnisortes, an der Realisierung wirkten viele Wandergesellen mit.
Zum Deutschen Mühlentag laden der Schwarze Müller und die Bäckermeister ein. Erkunden lässt sich die Sage vor Ort übrigens auch barfuß, auf einem Rundpfad, der einem Mühlrad nachempfunden ist. In der Mitte liegt auf einer Säule das Zauberbuch aus der Sage, der Koraktor. Wasser sprudelt aus dem Buchdeckel – auch das ein Anklang an die Legende vom Müllerburschen, der die Macht des Schwarzen Müllers brach und dessen Zauberbuch in einen Teich versenkte.
Weitere Informationen
Krabatmühle - Verein Krabatmühle - Schwarzkollm e.V.
Koselbruch 22 02977
Hoyerswerda OT Schwarzkollm
Deutscher Mühlentag, 29. Mai 2023, 10 bis 18 Uhr
10 Uhr Eröffnung mit dem Schwarzen Müller und seiner überraschenden Begleitung
11 Uhr Orchester Lausitzer Braunkohle e.V.
14 Uhr Juta- Tanzgruppe Brauchtumsgruppe Bröthen
15 Uhr sorbische Tanzgruppe Bröthen e.V.
16 Uhr Musik
Es gibt Brennnessel-Hanfbrot aus dem Holzbackofen.
Für Kinder können Mühlenspiel höherschlagen
Eintritt:
Erwachsene: 4 Euro
Ermäßigt: 2 Euro
Geöffnet ist abseits vom Deutschen Mühlentag
täglich von 10 bis 18 Uhr
(Februar und März: 11 bis 17 Uhr, Montag geschlossen)
Der Besuch des Geländes ist kostenfrei, es wird um Spenden gebeten.
Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 29. Mai 2023 | 09:30 Uhr