
Wandern und genießen Weinwandern an Elbe, Saale oder Unstrut – die besten Tipps und Routen
Hauptinhalt
24. September 2024, 11:35 Uhr
Zwischen den Weinbergen entlang der Elbe, Saale und Unstrut wandern, herrliche Aussichten genießen und regionalen Wein verkosten – das geht auf den malerischen Weinwanderwegen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Bei Weinfesten oder aber an Tagen der offenen Weinkeller und Weingüter, an denen Winzer Einblicke in die Entstehung ihrer Weine geben. Ob im Weinanbaugebiet Saale-Unstrut oder im Elbtal: Wir haben Tipps für die schönsten Touren auf dem Sächsischen Weinwanderweg, am Geiseltalsee oder rund um Bad Sulza.
Inhalt des Artikels:
Sachsen
Pirna - Dresden - Meißen: Auf dem Sächsischen Weinwanderweg
Der Sächsische Weinwanderweg führt einmal quer durch das östlichste deutsche Anbaugebiet: Von Pirna geht es über Dresden, Radebeul und Meißen bis hin zu den idyllisch gelegenen Elbweindörfern um Diesbar-Seußlitz. Die knapp 90 Kilometer lange Strecke ist in sechs Tagestouren zwischen 15 bis 18 Kilometern unterteilt, kann aber auch individuell geplant werden. Der Einstieg ist überall möglich.
Der Wanderweg führt durch die von über 850 Jahren Weinbau geprägte Landschaft vorbei an Burgen, Schlössern und Museen. Entlang des Weges bieten Straußwirtschaften, Weingüter und Vinotheken zahlreiche Möglichkeiten, den sächsischen Wein am Ort seiner Entstehung zu verkosten.
Ein Audioguide fürs Smartphone gibt weitere Einblicke in die regionale Weinkultur. An zehn Stationen kommen Winzer und Weinbotschafter zu Wort. An ausgewählten Orten können Wanderinnen und Wanderer einen QR-Code scannen und zum Ausblick die passende Geschichte hören.
Radebeul: In den Weinbergen wandern
Ein traumhafter Blick über das Elbtal und die Radebeuler Weinberge bietet sich bei einer Tour durch die Niederlößnitz. Neben dem Schauweinberg des Weingutes Hoflößnitz unterhalb der Friedensburg beginnt der Aufstieg. Schautafeln informieren über den hiesigen Weinbau. Die etwa zweistündige Route führt vorbei an Weinhäusern und Straußenwirtschaften, darunter malerische historische Häuser, wie das Minckwitzsche Weinberghaus. Der Abstieg verläuft neben dem Minckwitzschen Weinberg durch die Finstere Gasse. Varianten der Route führen an kleineren Weinberglagen wie dem Paradies und dem Terrassenberg vorbei und bieten weitere Aussichten.
Sachsen-Anhalt
Naumburg-Großjena: Weinbergswanderung durch den Blütengrund
Die Winzerinnen und Winzer des Großjenaer Blütengrunds rufen alljährlich am 3. Oktober zur Weinwanderung. Zwölf private Weingüter laden ein zum Besuch, darunter eines der ältesten der Region, das 1864 von Hermann Tuschner gegründet und von der Familie Schütz wiederbelebt wurde. Dort schwört man auf den hauseigenen Grauburgunder. Route und Rast bestimmt jede/jeder selbst, da die Weinbergswanderung keine geführte ist.
Der insgesamt etwa sieben Kilometer lange Rundweg führt vorbei am Zusammenfluss von Saale und Unstrut, an der hohen Terrassenmauer gegenüber huldigt das monumentale "Steinerne Bilderbuch" in biblischen Szenen dem Wein. Dort geht es auch hinauf zum Telegrafenweg. Der Weg am Waldrand erlaubt einen wunderbaren Blick auf Naumburg und das Saaletal.
Mücheln: Vom Berg- zum Weinbau am Geiseltalsee
Wein vom aufgeschütteten Hang eines Braunkohletagebau-Restlochs? Auf diese Idee kamen die Gebrüder Reifert aus der Weinstadt Freyburg bei einem Besuch in den 90er-Jahren auch wegen der Hanglage. Hartnäckig bearbeiteten sie die Behörden, bis sie die Erlaubnis für ihr Projekt bekamen, holten sich Know-how zur Bewässerung, die sich aus dem größten künstlich geschaffenen See Deutschlands speist, der hier nach 330 Jahren Bergbau entstand. Im Jahr 2000 wurde der erste Hektar mit "Müller Thurgau"-Weinstöcken bepflanzt.
Der neue Wein vom Geiseltal erhielt den Namen "Goldener Steiger", eine Reminiszenz an die Vorgeschichte, die sich bei der nächsten Wanderung am 20. Oktober 2024 erkunden lässt: Gestartet wird die Weinwanderung um 11 Uhr an der Marina Mücheln. Von dort führt eine 7,5 Kilometer lange Strecke entlang des Geiseltalsees zum Weinberg "Goldener Steiger", wo sich Wandernde stärken können, beim Blick aufs Blau der 19 Quadratkilometer großen Wasseroberfläche, der "Goldener Steiger" liegt 70 Meter über dem See.
Bei Zeitz: Abradeln auf der Weinroute entlang der Weißen Elster
Diese Wein-Wander-Route führt vom Kloster Posa bei Zeitz über Salsitz, Schkauditz und Wetterzeube bis nach Trebnitz. Auf einer Länge von 17 Kilometern geht es so durch das Elstertal. Der Weinbau in der Region reicht zurück bis ins 10. Jahrhundert, als Zeitz noch Bischofssitz war. Laut der Winzervereinigung Freyburg-Unstrut wurden mehrere historische Weinberge seit Ende der 90er-Jahre wieder aufgerebt. Dazu gehört unter anderem der Englische Garten in Salsitz und die Wetterzeuber Bischofsleite.
Thüringen
Bad Sulzaer Weinwanderweg
Seit mehr als 800 Jahren werden hier Reben angebaut. Einen Neuanfang gab es nach der Wende mit dem Thüringer Weingut Bad Sulza im Ortsteil Sonnendorf. Dort vorbei führt auch der acht Kilometer lange Rundweg: Start ist am Thüringer Weintor im Stadtpark von Bad Sulza, vorbei geht es am Gradierwerk "Louise", der Weg mündet in einen Naturpfad in Richtung Sonnendorf, der führt zu den Weinreben am Sonnendorfer Hang hinauf.
Von dort geht es wieder zurück zum Ort durch den Kurpark mit der Schauanlage "Alte Rebsorten". In Bad Sulza endet bzw. beginnt auch die Weinstraße Saale-Unstrut.
Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 13. Juli 2024 | 11:00 Uhr