
6 Tipps Museen für Kinder in Sachsen – rund um Leipzig, Chemnitz und Dresden
Hauptinhalt
11. März 2025, 09:54 Uhr
Sie planen einen Ausflug mit der ganzen Familie und das Wetter spielt nicht mit? Wie wäre es mit einem Besuch im Museum in Chemnitz, Dresden, Frankenberg oder Leipzig? Wir haben Empfehlungen für interaktive Ausstellungen zum Mitmachen, Ausprobieren und Experimentieren. Hier stellen wir Ihnen sechs spannende Museen für Kinder in Sachsen vor. Mit allen wichtigen Service-Infos zu Öffnungszeiten oder Ticket-Preisen.
Inhalt des Artikels:
Chemnitz: Deutsches Spielemuseum
Das Deutsche Spielemuseum in Chemnitz präsentiert etwa 35.000 Spiele aus aller Welt aus insgesamt zehn Jahrhunderten. Zu einer Entdeckungsreise durch die Geschichte lädt die Dauerausstellung "Historische Spiele" ein. Viel spannender für junge Besucherinnen und Besucher ist allerdings der Spieleraum: Dieser umfasst 2.700 Gesellschaftsspiele sowie elektronische Spiele, die natürlich selbst ausprobiert werden dürfen. Immer donnerstags von 13 bis 18 Uhr finden hier gemeinsame Spielenachmittage statt, die dazu einladen, einander spielerisch kennenzulernen.
Dresden: Kinder-Museum "Welt der Sinne"
Kann man verkehrtherum hören? Wie sieht ein Schatten in Farbe aus? Und wer gewinnt beim Geräusche-Memory? Im Kinder-Museum "Welt der Sinne", das im Deutschen Hygiene-Museum Dresden beheimatet ist, warten zahlreiche Experimentierstationen und Spiele auf Kinder im Alter von fünf bis zwölf Jahren. Spaß steht hier natürlich im Vordergrund, aber auch der Lerneffekt bleibt nicht aus. Besonders beliebt beim jungen Publikum ist außerdem das Spiegelkabinett und der Tasttunnel.
Frankenberg: ZeitWerkStadt Erlebnismuseum
Im Erlebnismuseum ZeitWerkStadt in Frankenberg stehen auf rund 1.800 Quadratmetern das Mitmachen und Entdecken im Mittelpunkt. Kinder können die Geschichte des sächsischen Erfindergeistes auf interaktiven Stationen und mithilfe von digitalen Elementen spielerisch entdecken. Dabei steht ihnen der hauseigene Museumsroboter Friedhelm zur Seite: Er führt die jungen Besucherinnen und Besucher durch das Museum und vermittelt spielerisch Hintergrundwissen zu Technik, Handwerk und Industriekultur aus Sachsen.
Leipzig: Unikatum Kinder- und Jugendmuseum
Das Unikatum Kinder- und Jugendmuseum in Leipzig präsentiert wechselnde, interaktive Mitmach-Ausstellungen für Kinder. Anliegen des Museums ist es, "begehbare Bilder" zu gesellschaftlichen Themen zu gestalten, so dass diese vom jungen Publikum erspielt werden können. Auf insgesamt zwei Ebenen warten jede Menge abwechslungsreiche Mitmachaktionen: Kinder im Vorschulalter können sich im "Königreich der Phantasie" beim Spielen und Basteln ausprobieren, Jugendliche können eine Ausstellung über Utopien und "Die Erfindung der Zukunft" besuchen und es gibt das neue VR-Lab: Virtual Reality für Kinder und Familien. Die aktuelle Mitmach-Ausstellung heißt "Achterbahn der Gefühle".
Leipzig: Kindermuseum im Haus Böttchergäßchen
"Museum macht Spaß": Das ist das Motto des Kindermuseums, das im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig Haus Böttchergäßchen beheimatet ist. Dort können Kinder von sechs bis zehn Jahren in der Erlebnisausstellung "Kinder machen Messe" alles über die lebendige Geschichte Leipzigs und ihre Bedeutung als Messestadt erfahren. Interaktive Stationen zum Ausprobieren und Mitmachen laden die jungen Besucherinnen und Besucher auf eine Reise in die Vergangenheit ein. Dabei sind alle Sinne gefragt: Messe-Waren können in der Ausstellung gerochen, gefühlt und gewogen werden. Oder man schlüpft in farbenfrohe Kostüme und probiert sich selbst als Händler oder Händlerin.
Leipzig: Zentrum für mathematisch-naturwissenschaftliche Bildung "Inspirata"
Bälle schweben lassen, sich in einer Seifenblase verstecken, Brücken bauen, Kugelwettrennen veranstalten, die Erdrotation nachweisen, gemeinsam knobeln, experimentieren und vieles mehr: Das alles können Kinder im Mitmach-Museum Inspirata auf der Alten Messe Leipzig. Mit über 200 interaktiven Exponaten und Spielen weckt das Museum bei Kindern die Begeisterung für Mathematik und Naturwissenschaften. Die AG:youngMaker lädt interessierte Jugendliche ein, sich kreativ mit Technik auseinanderzusetzen.
Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | MDR um 4 | 18. März 2024 | 17:00 Uhr