Collage von Donald Trump in Jung und Alt
Highlight im Januar in der ARD Mediathek: Eine neue Doku-Serie über Donald Trump. Bildrechte: SWR/LOOKSfilm/Bianca Domula/Imago Images

Highlights im Januar 2025 Kulturtipps: Serie zu Trump, Kulturhauptstadt Chemnitz, 100 Jahre Gret Palucca

21. Januar 2025, 10:39 Uhr

Das Jahr 2025 startet rasant: Im Januar öffnet Chemnitz als Kulturhauptstadt Europas, Dresden feiert Tänzerin Gret Palucca und eine neue Serie über Trump widmet sich dem designierten Präsidenten der USA. Hier finden Sie wie jeden Monat Kultur-Highlights, zusammengestellt von unserer Redaktion. Viel Spaß beim Entdecken!

Ausflug nach Chemnitz: Kulturhauptstadt Europas öffnet

Endlich ist es soweit: Am 18. Januar öffnet Chemnitz als Europäische Kulturhauptstadt 2025. Neben einer Open-Air-Show rund um das Karl-Marx-Monument und einem Festakt im Opernhaus wird auf insgesamt drei Bühnen in der Stadt Programm geboten. Außerdem gibt es am Eröffnungstag zahlreiche Aktionen, unter anderem ziehen 120 Menschen eine historische Dampflok durch Chemnitz. Wer sich einfach nur über die vielen Projekte der Kulturhauptstadt informieren will, kann in der Stadthalle unter dem Titel "Programmschaufenster" erste Einblicke bekommen. Am Abend laden die vielen Clubs der Stadt bei freiem Eintritt zum Feiern ein.

Bildnerische Ansicht eines öffentlichen Platzes während einer Festlichkeit mit Feuerwerk
Ein großer Tag für Chemnitz: Am 18. Januar 2025 findet die Eröffnung als Kulturhauptstadt Europas statt. Bildrechte: Chemnitz 2025 gGmbH / Nasser Hashemi

Wenn Sie es nicht zur Eröffnung nach Chemnitz schaffen, finden Sie hier viel Inspiration für einen Ausflug im restlichen Kulturhauptstadtjahr:

Dresden feiert den Tanz: Gret-Palucca-Hochschule wird 100

Zum Jahresanfang steht Dresden ganz im Zeichen des Tanzes. Anlass dafür ist das 100. Jubiläumsjahr der Palucca Hochschule für Tanz sowie der Geburtstag ihrer Gründerin am 8. Januar. Die berühmte Ausbildungsstätte wurde 1925 von der Pionierin des deutschen Ausdruckstanzes, Gret Palucca, als Privatschule gegründet und entwickelte sich im letzten Jahrhundert zur einzigen selbständigen Hochschule für Tanz in Deutschland. Seit Generationen lernen dort Menschen aus aller Welt, "mit dem Kopf zu tanzen und den Beinen zu denken", wie Palucca es einst formulierte.

Schon jetzt vormerken: Beim Tag der offenen Tür am 1. Februar können Interessierte Einblicke hinter die Kulissen bekommen und vor Ort klassischen oder modernen Tanz sowie die Kunst der Improvisation erleben.

Gret Palucca tanzt mit Schülerinnen.
Gret Palucca (ganz rechts), geboren am 8. Januar 1902, gründete vor 100 Jahren ihre eigene Tanzschule in Dresden. Bildrechte: imago/Ulrich Hässler

Konzert-Highlight: Dota singt Mascha Kaléko in Stendal und Freiberg

Die Musikerin Dota Kehr kommt Ende Januar für besondere Konzerte nach Stendal und Freiberg: Sie präsentiert ihr Album "In der fernsten der Fernen", auf dem sie Texte der jüdischen Autorin Mascha Kaléko vertont. Während sie auf der Platte mal im Duett mit Tocotronic-Sänger Dirk von Lowtzow, mal mit Liedermacherin Sarah Lesch zu hören ist, wird sie bei den Auftritten in Stendal und Freiberg mit dem Gitarristen Jan Rohrbach einige Gedichte Kalékos zum Klingen bringen. Die bewegte Biografie der Dichterin, die als polnische Jüdin im Dritten Reich Repressalien ausgesetzt war, ist den Texten dabei immer wieder anzuhören. Kurz nach dem 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz am 27. Januar bekommen die Konzerte somit eine besondere Brisanz.

Dota Kehr 25 min
Bildrechte: IMAGO / Future Image

Im Januar gibt es noch viele weitere tolle Konzert-Highlights zu erleben. In dieser Übersicht gibt es unsere handverlesenen Tipps:

Ausstellung: Bergbaumuseum Oelsnitz öffnet wieder

Fünf Jahre wurde das Bergbaumuseum im Erzgebirge umgebaut: Nun findet am 18. und 19. Januar 2025 die Eröffnung unter dem neuen Namen "Kohlewelt" im Rahmen des Chemnitzer Kulturhauptstadtjahrs statt. Das neue Museum soll einen interaktiven Einblick in den Kohlebergbau geben. Herzstück ist der neue und größere Steinkohlewald, der die Entstehung der Kohle vor rund 250 Millionen Jahren veranschaulicht. Auch Technik zum Kohleabbau wird es den Angaben nach zu sehen geben, etwa eine alte aufgearbeitete Dampfmaschine. Vor allem aber soll der Mensch im Mittelpunkt der Dauerausstellung stehen: Neben der Darstellung von verschiedenen Bergbauberufen gibt es einen Gedenkort, für jene Menschen, die beim Kohleabbau gestorben sind. Die neue "Kohlewelt" ist ein Highlight für alle, die sich für sächsische Bergbau- und Industriegeschichte interessieren.

Auf einem Schild steht "Bergbaumuseum". Im Hintergrund ist ein großer Turm zu sehen.
Die Kohlewelt informiert ab Januar 2025 in Oelsnitz über die 800-jährige Geschichte des sächsischen Steinkohlenbergbaus. Bildrechte: MDR/Manja Kraus

Neu in der Mediathek: Serie über Trump und die USA

2025 ist es soweit: Mit Donald Trump zieht der Populismus ins Weiße Haus – und das zum zweiten Mal. Pünktlich zur Amtseinführung als US-Präsident am 20. Januar blickt eine neue Serie in der ARD Mediathek auf den Werdegang des umstrittenen Unternehmers und Politikers: von seinen frühen Jahren als Spross eines Immobilienmoguls über die Karriere als Reality-Star bis hin zu seiner zweiten Präsidentschaft. Die Doku versucht dabei, das Erfolgsgeheimnis des Mannes zu ergründen, der trotz Lügen, Korruption und der Anstiftung zur Gewalt wiedergewählt worden ist. Zu Wort kommen politische Beobachter, aber auch Weggefährten Trumps. Wer sich für die aktuellen politischen und gesellschaftlichen Veränderungen in den USA interessiert, liegt bei dieser Doku genau richtig.

Donald Trump lächelt
Wer ist Donald Trump? Was ist der Schlüssel zu seinem Erfolg? Antworten sucht eine neue Doku-Serie in der Mediathek. Bildrechte: IMAGO/Newscom / GDA

Noch mehr Januar-Highlights in der ARD Mediathek bekommen Sie mit unserem Newsletter direkt ins Postfach:

Quellen: MDR KULTUR - Das Radio vom 11. Dezember 2024, 21 Uhr, MDR SACHSEN – Das Sachsenradio vom 27. November 2024, 16:30 Uhr, Das Erste vom 17. Januar 2025, 20:15 Uhr

Dieses Thema im Programm: Das Erste | "Donald Trump - Schicksalsjahre eines Präsidenten" | 20. Januar 2025 | 20:15 Uhr

Mehr MDR KULTUR