Synchronsprecher Christian Brückner
Bildrechte: imago images/APress

Klassikerlesung | 02.10. - 31.10. 2023 Christian Brückner liest ...

02. Oktober 2023, 04:00 Uhr

Seine Stimme schrieb Filmgeschichte: 1976 wählte Regisseur Martin Scorsese Christian Brückner für die Synchronisation von "Taxi Driver" aus. Seitdem ist er die deutsche Stimme von Robert de Niro – in etwa 60 Filmen. Robert de Niro ist übrigens am 17. August auch 80 Jahre alt geworden, genau zwei Monate vor Brückner.

Seinen Durchbruch hatte Brückner bereits 1967, als Stimme von Warren Beatty in "Bonnie and Clyde". Seitdem synchronisierte er berühmte Schauspieler wie Martin Sheen, Peter Fonda, Peter Riegert, Harvey Keitel, Burt Reynolds, Gary Oldman, Robert Redford, Dennis Hopper, Gérard Depardieu, Alain Delon, Donald Sutherland und Jon Voight.

Vom RIAS auf die Bühne in New York

Christian Brückner wurde 1943 im schlesischen Waldenburg geboren und wuchs in Köln auf. Sein Vater arbeitete als Toningenieur beim Westdeutschen Rundfunk (WDR) und auch Brückner bekam seine erste Stelle beim Rundfunk, beim RIAS. Davor begann er Theologie zu studieren, um der Wehrpflicht zu entgehen, wechselte dann jedoch zur Germanistik, Theaterwissenschaft und Publizistik, blieb jedoch ohne Abschluss. Nebenbei belegte er Schauspielkurse und erhielt Sprechunterricht. Es folgten Engagements an Theaterbühnen in Berlin, Klagenfurt, Freiburg im Breisgau und New York. Er spielte auch in Film und Fernsehen und wirkte als Sprecher in zahlreichen Hörspielproduktionen und Hörbüchern, zum Beispiel las er das Mammutwerk "Moby Dick" von Herman Melville. Die ARD-Hörspieldatenbank umfasst 839 Einträge von Christian Brückner als Sprecher.

Im Jahr 2000 gründete er zusammen mit seiner Frau Waltraut Brückner den Hörbuch-Verlag "Parlando". Die Veröffentlichungen umfassen ein breites Spektrum von Prosa bis Lyrik, von Liebesdichtung bis zu politischer Literatur. 1990 erhielt Christian Brückner für seine Arbeit den Adolf-Grimme-Preis in Gold, 2012 erhielt er den Sonderpreis des Deutschen Hörbuchpreises für sein Lebenswerk. 2018 wurde er mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.

"Spiegel, das Kätzchen" von Gottfried Keller

"Spiegel, das Kätzchen", diese Geschichte von Gottfried Keller (1819 bis 1890) aus dem Novellenzyklus "Die Leute von Seldwyla" spielt im späten Mittelalter: Der Kater Spiegel landet nach dem Tode seiner Herrin auf der Straße. Dort begegnet er dem Seldwyler Stadthexenmeister Pineiß, der zu seiner Hexerei das Fett von Katzen braucht. Um nicht zu verhungern, schließt der Kater mit ihm einen Vertrag: Pineiß verpflichtet sich, Spiegel herauszufüttern, Spiegel muss sich dafür zwecks Fettgewinnung schlachten und auskochen lassen, sobald er fett genug ist. Doch als es ihm an den Kragen geht, erzählt der schlaue Kater dem Hexenmeister die Geschichte von einem Goldschatz, den nur er heben kann ...

"Die arge Legende vom gerissenen Galgenstrick" von Franz Werfel

Die Erzählung "Die arge Legende vom gerissenen Galgenstrick" von Franz Werfel (1890 bis 1945) entstand 1939. Den historischen Hintergrund bildet der spanische Bürgerkrieg im Jahr 1936. Der zum Tode verurteilte mehrfache Mörder Estaban Ahimundo y Abreojos entgeht seinem Henkerstod, da der Galgenstrick bei seiner Hinrichtung reißt. Er wird in die Armee beordert und dient fortan Francos Regime mit seiner Mordlust. Die Chance, die er in dieser Hinsicht erhält, nutzt er skrupellos. Franz Werfel hatte sein Stück als "dokumentarische Legende aus dem spanischen Freiheitskampf" charakterisiert. Die Erzählung wurde 1977 vom Fernsehen der DDR mit Günter Naumann in der Hauptrolle verfilmt.

"Das Monstrum" von Stephen Crane

Stephen Cranes Erzählung "Das Monstrum", 1898 entstanden, behandelt ein zentrales christliches und menschliches Problem und ist die bedrückende Beschreibung eines dramatischen Unfalls. Zwei göttliche Gebote scheinen in unlösbarem Widerspruch zu stehen, die uns heute mehr denn je beschäftigen: das der Nächstenliebe und das Gebot "Du sollst nicht töten". Für die Hauptfigur, einen Arzt, kann dies nur heißen: Du sollst Leben erhalten. Doch in dieser Erzählung entstehen die scheinbaren Gegensätze weniger aus den Ereignissen als aus der unmenschlichen und unchristlichen Umwelt: Als im Hause Dr. Trescotts ein Feuer ausbricht, wird der schwarze Stallknecht Henry Johnson bei der Rettung des kleinen Jimmie zum Helden. Er selbst allerdings wird durch die Flammen schwer entstellt. Johnson ist plötzlich für alle nur noch ein "Monster". Er wird gemieden und ausgegrenzt. Und selbst Dr. Trescott, der aus Dankbarkeit zu ihm hält, gerät zunehmend unter Druck ...

"Vor dem Gesetz" von Franz Kafka

"Vor dem Gesetz" ist ein 1915 veröffentlichter Prosatext Franz Kafkas, der auch als Türhüterlegende oder Türhüterparabel bekannt ist. Kafka erzählt von dem Versuch eines Mannes vom Lande, in das "Gesetz" zu gelangen. Der Mann erfährt von einem Türhüter, der davor steht, dass es möglich sei, aber nicht zum gegenwärtigen Zeitpunkt. Er wartet darauf, dass dieser ihm Einlass gewährt, "Tage und Jahre", sein ganzes Leben lang – vergeblich. Kurz bevor der Mann vom Lande stirbt, fragt er den Türhüter, warum in all den Jahren niemand außer ihm Einlass verlangt hat.

Angaben zu den Sendungen

MDR KULTUR Klassikerlesung
02. - 31.10. 2023
Christian Brückner liest ...
Zum 80. Geburtstag des Sprechers am 17. Oktober


Sendung im Radio: 02. - 31.10. 2023 | Montag bis Freitag 15:10 Uhr

  • "Spiegel, das Kätzchen", Erzählung aus "Die Leute von Seldwyla" von Gottfried Keller | Produktion WDR 1982

Die 7 (ab dem 2. Oktober) im Radio ausgestrahlten Folgen sind online in drei etwa halbstündige Teile zusammengefasst.

  • "Die arge Legende vom gerissenen Galgenstrick" von Franz Werfel | Produktion RIAS 1990

Die 4 (ab dem 11. Oktober) im Radio ausgestrahlten Folgen sind online in zwei etwa halbstündige Teile zusammengefasst.

  • "Das Monstrum" von Stephen Crane | Produktion RB 1979

Die 9 (ab dem 17. Oktober) im Radio ausgestrahlten Folgen sind online in vier etwa halbstündige Teile zusammengefasst.

  • "Vor dem Gesetz" und andere Prosastücke von Franz Kafka | Produktion Bayrischer Rundfunk 1983

1 Folge

Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | MDR KULTUR Lesezeit | 02. Oktober 2023 | 15:10 Uhr

Meistgelesen bei MDR KULTUR