Oper, Schauspiel, Puppentheater Die interessantesten Theaterstücke in Magdeburg und Dessau-Roßlau im März 2023

In Magdeburg und Dessau-Roßlau laufen im März viele Produktionen, die sich lohnen. In Magdeburg macht ein Stück "Romeo und Julia" Konkurrenz, außerdem wird ein besonderer Roman einer Magdeburger Autorin in Tanz verwandelt. In Dessau-Roßlau wird eine Gangster-Bande geläutert und Rache an Puppen genommen. Das sind die besten Aufführungen.

Eine Frau mit schwarzer Weste und rosa Rock streckt ein Schwert nach vorn. Im Hintergrund ist Text mit weißer Schrift auf schwarze Stelen geschrieben und Büsten stehen auf schwarzen Sockeln.
Zu den Theaterhighlights im März zählt "Niebelungen – ein Solo für Kriemhild" in Dessau. Bildrechte: Ray Behringer

Für Tanz-Fans: "Lydia" am Theater Magdeburg

Auch im Jahr 2023 wird immer noch gerne darüber diskutiert, wie sich "echte" Frauen zu verhalten haben. Das ist der Grund, warum das Buch "Lydia" von Louise Aston immer noch relevant ist. Darin erzählt Louise Aston von einer Frau, die weitgehend ungefragt verheiratet wird, aber dennoch einen eigenen und unangepassten Lebensstil entwickelt. Der Choreograf Philippe Kratz nimmt die Geschichte als Ausgangspunkt für eine Choreografie, in der es nur nebenbei um eine Frau geht, die zur Künstlerin wird. Vielmehr versucht er, die Grundideen des Romans mit Bewegungen zu verhandeln, die mal weicher und mal härter aussehen. Das Stück habe "das Zeug zur Entdeckung des Jahres", meint Rolf-Dietmar Schmidt in der "Magdeburger Volksstimme".

Weitere Informationen Doppelabend "Lydia/Le Sacre du Printemps"
Ballette von Philippe Kratz und Edward Clug

Adresse:
Opernhaus
Universitätsplatz 9
39104 Magdeburg

Dauer: 120 Minuten

Termine:
31. März, 19.30 Uhr

Puppentheater für Erwachsene: "Nibelungen – ein Solo für Kriemhild" in Dessau-Roßlau 

Eine Frau mit schwarzer Weste und rosa Rock streckt ein Schwert nach vorn. Im Hintergrund ist Text mit weißer Schrift auf schwarze Stelen geschrieben und Büsten stehen auf schwarzen Sockeln.
Kriemhild ist mehr als eine Getriebene vom Schichsal. Bildrechte: Ray Behringer

Die Nibelungensage ist inzwischen acht Jahrhunderte alt und hat eine wechselhafte Geschichte hinter sich. Als Ritter-Geschichte geriet sie zwischendurch in Vergessenheit, bevor sie im 18. Jahrhundert zum deutschen National-Epos wurde. Richard Wagner komponierte darauf aufbauend eines der größten Werke der Musikgeschichte und die Nazis nutzten es für ihre Propaganda. Es geht um Liebe, Verrat und Rache: Der Dank eines Bades in Drachenblut unverwundbare Siegfried kommt nach Burgund, wo er sich in Königstochter Kriemhild verliebt. Um sie heiraten zu dürfen, hilft er ihrem Bruder, die unabhängige Brünnhilde als Ehefrau zu unterwerfen. Es folgen viele Intrigen und Siegfried wird erschlagen – auch mit Kriemhilds Hilfe. Diese schließt sich den Hunnen, an um Rache zu üben. Bis heute wird die Geschichte auf ihre Aktualität abgeklopft und in Dessau-Roßlau in der Fassung von Karin Eppler radikal aus der Sicht von Kriemhild erzählt, die im Puppentheater mit starren Puppenköpfen streitet. "Das machte Eppler durch gut durchdachte Präzisierungen und Ergänzungen aus dem berühmten Trauerspiel 'Die Nibelungen' von Friedrich Hebbel (1861) deutlich. Diese zielen darauf, Kriemhild vom Image der aus Liebe und Rache blinden Furie zu befreien“, schreibt Roland Dippel in der "Mitteldeutschen Zeitung". "Die Fassung aus Frauen-Perspektive hat es in sich." 

Weitere Informationen  "Nibelungen – ein Solo für Kriemhild" 
Figurenspiel von Karin Eppler 

Adresse: 
Anhaltisches Theater Dessau
Friedensplatz 1a 
06844 Dessau-Roßlau 

Dauer: 75 Minuten, keine Pause 

Termine:  
17. März, 19 Uhr

Für experimentierfreudige Besucher: "Nessun Dorma" am Theater Magdeburg

Auf einer rosa beleuchteten Bühne steht ein Roboter-Arm auf einem Tisch. Davor ein selbstgebautes Fahrzeug mit Putzutensilien.
Die Stars der Performance "Nessun Dorma" in Magdeburg sind zwar Roboter Bildrechte: Nilz Böhme

Den ganzen Tag lang hat der Roboter Kuka Bilder gemalt zu einer Kassette mit berühmten Sterbe-Arien. Der etwas wackelige Putz-Roboter Putzini ist davon vollkommen fasziniert und unternimmt Annäherungsversuche. Es entspinnt sich ein Drama voller Liebe und Tod, das Shakespeares "Romeo und Julia" Konkurrenz machen möchte. Die beiden Roboter folgen zwar einem Skript, doch bewegen sich dabei auch autonom. Es ist erstaunlich, wie es dem Team gelingt, mit kleinen Gesten soviel Humor und Gefühl zu vermitteln. Und ganz nebenbei wird auch die Kunst als solche hinterfragt. 

Weitere Informationen "Nessun Dorma"
Ein Liebesdiskurs für zwei Roboter

Adresse:
K2 im Schauspielhaus
Otto-von-Guericke-Str. 64
39104 Magdeburg

Dauer: 50 Minuten

Termine:
25. März, 19.30 Uhr

Mehr Theater in Magdeburg und Sachsen-Anhalt

Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 11. Februar 2023 | 07:40 Uhr

Mehr MDR KULTUR