Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Mit Pauken und Trompeten endete am 3. Mai 2018 das "Händel-Experiment". Beim großen Abschlusskonzert brachte das MDR Sinfonieorchester unter der Leitung von Johannes Klumpp die Werke der Gewinner zu Gehör.
Der "Kummerkasten" berät seit 2003 Kinder und Jugendliche zu Fragen rund um Liebeskummer, Mobbing, Freundschaft und Erwachsenwerden. Seit dem 27. Mai hat die Sendung nun mehr Sendezeit und mehr Beratungsmöglichkeiten.
Selber improvisieren – und das zusammen mit einer Profi-Pianistin: Diese Gelegenheit hatten Schüler des Lessing-Gymnasiums in Hoyerswerda. Im Rahmen des "Händel-Projekts" musizierten sie gemeinsam mit Ragna Schirmer.
Kinder drehen Filme, produzieren eine Radiosendung, programmieren Apps, entwerfen virtuelle Welten oder produzieren ihre eigene Musik. All das ist Alltag in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.
Telefonieren war gestern – heute werden mit dem Smartphone Filme gedreht.
Eine sehr umfangreiche Serie bilden die Lernobjekte mit Materialien zur Vor- und Nachbereitung sowie zum Besuch außerschulischer Lernorte.
Mobile Endgeräte sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Apps erleichtern uns das Leben und die Kommunikation oder eröffnen neue, unbekannte Welten. Also spielen Apps auch in Medienprojekten eine Rolle.
Von Dokumentarfilmen, Fernseh- und Radiobeiträgen bis hin zu Podcasts - hier ist eine Auswahl von Video- und Audioprojekten in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.
Die Welt in 360 Grad gefilmt. Das ist inzwischen mit einfachen Mitteln möglich. Dabei kann man die Szenerie eines Films selbstbestimmt entdecken. Eindrucksvolle Impressionen sind hier zu sehen.
Viele Menschen verbingen einen erheblichen Teil ihrer Freizeit mit Computerspielen. Doch man kann Spiele nicht nur spielen, man kann sie auch entwickeln und programmieren. So können eigene kreative Welten entstehen.
Auf Festivals und Veranstaltungen sind die Ergebnisse aus medienpädagogischen Projekten zu erleben. Die Protagonisten stellen sich in Diskussionen und Workshops den Fragen des Publikums.