Bildergalerie: Neues Leben in verlassenen Bunkern

Tattoo-Künstler Keq Marku im Inneren seines Bunkers nahe der Ortschaft Koplik in Nordalbanien.
Hier unterhält Keq Marku seit dem Jahr 2000 ein Tattoo-Studio im Inneren eines Standardbunkers vom Typ "Feuerstelle". Daneben widmet sich der 50-jährige seiner zweiten Leidenschaft: der Malerei. Bildrechte: MDR/Alexander Hertel
Außenasicht des Bunkers von Keq Marku nahe der Ortschaft Koplik in Nordalbanien. Im Vordergrund sein Sohn Johnny.
Zunehmend werden die Bunker aber ganz anders genutzt als vom damaligen Regime erdacht. So wie hier nahe Koplik in Nordalbanien. Bildrechte: MDR/Alexander Hertel
Tattoo-Künstler Keq Marku im Inneren seines Bunkers nahe der Ortschaft Koplik in Nordalbanien.
Hier unterhält Keq Marku seit dem Jahr 2000 ein Tattoo-Studio im Inneren eines Standardbunkers vom Typ "Feuerstelle". Daneben widmet sich der 50-jährige seiner zweiten Leidenschaft: der Malerei. Bildrechte: MDR/Alexander Hertel
Tattoo-Künstler Keq Marku zeigt eine Tattowier-Nadel im Inneren seines Bunkers nahe der Ortschaft Koplik in Nordalbanien.
Vom Tätowieren kann Marku seine Familie ernähren. "Ich liebe meinen Bunker", meint er daher. Dass sich viele Albaner mit der Altlast so schwer tun, vesteht er nicht. Bildrechte: MDR/Alexander Hertel
Wachturm mit der Aufschrift „Bunk’art 2“ vor dem Eingang zum Museum in einem nachgebildeten Bunker.
Denn bis heute sind die Bunker ein allgegenwärtiges Mahnmal für die Verbrechen des Hoxha-Regimes. Diese aufzuarbeiten, ist das Ziel der Ausstellung "Bunk'art 2" im Zentrum Tiranas. Bildrechte: MDR/Alexander Hertel
Polizeihelme- und Schilde aus kommunistischer Zeit in einem Gang von Bunk’art 2.
Sie befindet sich in einem ehemaligen Folterkeller des kommunistischen Geheindienstes. Dieser war für seine Gewaltexzesse genauso berüchtigt wie die benachbarte Polizei, von der diese Ausstellungsstücke stammen. Bildrechte: MDR/Alexander Hertel
Liste von Opfern der kommunisitschen Diktatur, ausgestellt im Bunk’art 2-Museum
Tausende Menschen fielen dem Regime zum Opfer, wie die endlosen Listen der Toten belegen, die deren Peiniger penibel führten. Bildrechte: MDR/Alexander Hertel
Zwei Männer vor dem Bunker, auf dem heute das Hotel von Kujtim Roçi steht.
Nach dem Ende des Regimes konnten die meisten Albaner nichts mit den übrig gebliebenen Bunkern anfangen, die überall im Land zurückblieben, etwa in Golem direkt an der albanischen Adria. Doch dieser spezielle Bunker machte einen erstaunliche Transformation durch. Bildrechte: Hotel Elesio
Kujtim Roçi und seine Tochter am Eingang zu ihrem Bunker in der Küche des Hotels Elesio.
Aus diesem Eingang verkaufte Kujtim Roçi (hier mit seiner Tochter) damals Kaffee und Fleischspieße an die Einheimischen - der Beginn einer einträglichen Karriere als Gastronom und Hotelier. Bildrechte: MDR/Alexander Hertel
Bunker von Kujtim Roçi mit Restaurantanbau und erstm Obergeschoss. Undatiert.
Die steigenden Einnahmen reinvestierte der Geschäftsmann und baute um den Bunker herum Stück für Stück sein Hotel auf. Ende der 1990er Jahre kam das erste Obergeschoss hinzu. Bildrechte: Hotel Elesio
Blick auf die Weinbar des Hotels Elesio, die auf dem Dach des Bunkers steht.
Darin befindet sich das Restaurant, das um das Dach des Bunkers herum gebaut ist. Auf dem steht ein massiver Stahlbetonträger, der das Gebäude hält. Bildrechte: MDR/Alexander Hertel
Außenasicht des Hotels Elesio in Golem, Albanien.
Heute hat das Hotel drei Stockwerke, zwei Restaurants und wird kontinuierlich ausgebaut. Bildrechte: Hotel Elesio
Kujtim Roçi und neben der Außenwand seines Bunkers in der Empfangshalle des Hotels Elesio.
Auch einen Teil der Außenhaut des Bunkers ließ Kujtim Roçi in der Empfangshalle sichtbar: "Der Bunker ist das Herz des Gebäudes. Ohne ihn würde das Hotel nicht existieren. Und er ist auch ein Teil von mir. Alles was ich bin, verdanke ich diesem Bunker." Für Albanien sieht er in den Bunkern eine wirtschaftliche Chance und einen Weg, aus den Überbleibseln der Vergangenheit die Zukunft des Landes zu gestalten.

Über dieses Thema berichtete MDR auch im: TV | 29.07.2017 | 18:00 Uhr
Bildrechte: MDR/Alexander Hertel
Alle (12) Bilder anzeigen

Ein Angebot von

Mehr aus Land und Leute

Mehr aus Osteuropa

Nachrichten

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) gibt beim Besuch der Nato-Übung Quadriga 24 ein Pressestatement. 1 min
Bundeskanzler Olaf Scholz hat deutsche Soldaten in Litauen besucht. Bildrechte: picture alliance/dpa | Kay Nietfeld
1 min 06.05.2024 | 17:28 Uhr

Bundeskanzler Olaf Scholz hat deutsche Soldaten in Litauen besucht. In Pabradė besuchte er die 10. Panzerdivision der Bundeswehr. Scholz bekräftigte dabei die Unterstützung der Nato-Partner im Ostseeraum.

Mo 06.05.2024 17:16Uhr 00:57 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/osteuropa/politik/video-litauen-bundeskanzler-scholz-bundeswehr-nato-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Junge Menschen schwenken EU-Fahne und georgische Flaggen 1 min
Massenproteste um umstrittenes Gesetzesvorhaben in Georgien gehen weiter Bildrechte: AP
1 min 03.05.2024 | 16:46 Uhr

In Georgiens Hauptstadt Tiflis haben erneut Tausende gegen ein geplantes Gesetz protestiert. Die Demonstranten befürchten die Verfolgung politisch Andersdenkender und eine Gefährdung des EU-Beitritts.

Fr 03.05.2024 16:30Uhr 00:45 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/osteuropa/politik/video-georgien-massenprotest-tiflis-gesetz-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

Eine Aufnahme aus dem Jahr 2004: Eine Frau schiebt einen Kinderwagen. Im Hintergrund Plattenbauten. 1 min
Am 1. Mai ist unter anderem die Slowakei in die EU eingetreten. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 01.05.2024 | 13:36 Uhr

Am 1. Mai 2004 traten 10 Länder der Europäischen Union bei – darunter die Slowakei. Was hat sich der junge Familienvater Eugen damals vom EU-Beitritt erhofft? Wie sieht er die EU heute?

Mi 01.05.2024 13:24Uhr 00:57 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/osteuropa/politik/video-osterweiterung-europaeische-union-slowakei100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video