Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Nirgendwo sterben derzeit mehr Menschen an Covid-19 als in Ungarn – obwohl in keinem Land in der EU so schnell geimpft wird. Doch das Virus trifft nicht alle gleich: Die Roma leiden besonders.
Osteuropa
In Polen streiten mehrere Städte darum, wer die erste Hauptstadt des Landes war. Eine Kommune schafft jetzt mit neuen Ortsschildern Fakten und gießt damit Öl ins Feuer. Bei Historikern sorgt die Posse für Kopfschütteln.
Die Lage in der Ostukraine hat sich verschärft, seit russische Truppen an der ukrainischen Grenze stehen. In den abtrünnigen Volksrepubliken Donezk und Luhansk herrscht seit sieben Jahren Ausnahmezustand.
Manizha wird Russland beim ESC 2021 in Rotterdam vertreten. Oder doch nicht? Weil die Sängerin mit tadschikischen Wurzeln über die Rolle russischer Frauen singt, wollen konservative Russen ihren Auftritt verhindern.
Nach der Havarie im Suezkanal nutzt Russland die Gunst der Stunde und bringt die Nordostpassage erneut als Alternativroute ins Gespräch. Doch Reedereien und Experten bleiben skeptisch.
Keine Verhütungsmittel, keine Abtreibungen: Katholische Dating-Portale liegen in Polen im Trend. Wer dort seine große Liebe sucht, findet den perfekten Partner nach den Wertvorstellungen der katholischen Kirche.
In Bulgarien hat die Partei von Ministerpräsident Borissow die Parlamentswahl nach amtlichem Zwischenergebnis zwar gewonnen, die absolute Mehrheit aber verfehlt. Dem Land steht eine schwierige Regierungsbildung bevor.
Am 4. April wählt Bulgarien ein neues Parlament. Wird es den von vielen Bürgern ersehnten Regierungswechsel geben?
87 Prozent der Polen sind Katholiken. Ostern gilt in Polen als das wichtigste christliche Fest des Jahres. Doch in der Corona-Krise ist auch diesmal wieder alles ganz anders.
Die EU hat wegen der polnischen Justizreform vergangene Woche eine weitere Klage vor dem EuGH eingereicht. Weitere drei Verfahren laufen bereits. Die regierende PiS-Partei allerdings gibt sich kompromisslos.
Am Sonntag wählt Bulgarien ein neues Parlament. Stimmberechtigt sind auch Hunderttausende Auslandsbulgaren. Doch sie können weder per Briefwahl noch online abstimmen. Soll ihnen das Wählen bewusst schwer gemacht werden?
Obwohl Polen neue Höchststände bei den Ansteckungszahlen mit dem Coronavirus verzeichnet, bleiben die Kirchen weiterhin geöffnet. Zu Ostern ist mit vollen Kirchen zu rechnen.