Einzelhandel in der Krise Inflation und Energiekrise drücken Umsätze im Weihnachtsgeschäft

Seit Ausbruch der Corona-Pandemie hatte es der Einzelhandel schwer. Ausbleibende Kundschaft, geschlossene Läden – vor allem das Weihnachtsgeschäft litt unter den Corona-bedingten Einschränkungen. In diesem Jahr waren die Geschäfte wieder geöffnet. Die Kundinnen und Kunden kamen. Aber Inflation und Energiekrise drücken auf die Umsätze.

Weihnachtlich dekoriert ist ein Einkaufszentrum 2014 in Magdeburg, fotografiert mit einem Fischaugenobjektiv.
Wieder wie vor Corona: Im Allee Center in Magdeburg waren während des Weihnachtsgeschäftes wieder so viele Kundinnen und Kunden wie 2019 auf Einkaufstour. Bildrechte: dpa

Der Einzelhandel in Sachsen-Anhalt kämpft hat mit den Folgen von Inflation und Energiekrise zu kämpfen. Knut Bernsen, Landesgeschäftsführer des Handelsverbands Sachsen-Anhalt, sagte am Freitag im Gespräch mit MDR SACHSEN-ANHALT, dass sich die Folgen aktuell im Weihnachtsgeschäft des Einzelhandels zeigen. Auch wenn die Zahl der Kundinnen und Kunden wieder das Niveau von 2019 erreicht haben dürfte, seien die Umsatzzahlen noch nicht zufriedenstellend.

Kundschaft kehrt zurück

In den Geschäften gebe es aber eine "Rückgewinnung der Kunden", so Bernsen. "In diesem Jahr haben wir einen gewissen Nachholeffekt nach Corona, weil die Kunden an Weihnachten anders einkaufen gehen können als die letzten beiden Jahre. Das sieht schon wieder mehr nach klassischer Weihnacht im Handel aus", erklärt der Landesgeschäftsführer im Gespräch mit MDR SAHCSEN-ANHALT.

Weihnachtsmarkt als Zugpferd in Halle

Ähnlich sehen das die Innenstadthändler in Halle. Das wichtigste Signal in diesem Jahr sei, dass die Kundinnen und Kunden zurückkehren. Vor allem der Weihnachtsmarkt sei ein wichtiges Zugpferd gewesen. Am vierten Adventwochenende waren laut Einzelhandelsverband fast so viel Menschen in den Geschäften wie vor der Pandemie. Und auch für die Zeit zwischen Weihnachten und dem Jahreswechsel werde ein "Umsatz-Schlussspurt" erwartet.

MDR (Mathias Kessel, Jens Keller, Moritz Arand)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE | 23. Dezember 2022 | 19:00 Uhr

4 Kommentare

Uborner vor 39 Wochen

Eine ambivalente Nachricht. Schlecht und bedauerlich für jeden Ladenbetreiber. Sehe ich aber wieviel Krempel, Müll und Unsinn über die Ladentische geht, welcher mit hoher Sicherheit bis Ostern in der Tonne landet, ist es eine gute Nachricht.

Atheist vor 39 Wochen

Naja, vielleicht gibt es wieder mehr Umsatz wenn die Werbung sich wieder an ihrer Zielgruppe orientieren würde.

DanielSBK vor 39 Wochen

Hausgemachte Probleme - Frankreich hat derweil 56 AKWs am Laufen!

Mehr aus Sachsen-Anhalt

Eine Collage aus einem Bild von einer Frau und einem Bild von einem Autobahnschild. 2 min
Bildrechte: Landeshauptstadt Magdeburg, Romy Buhr/IMAGO/Rolf Poss
2 min 29.09.2023 | 18:13 Uhr

XXL-Wochenende: Lange Staus auf der A2, Dokumentenbox in Magdeburg und Intel in Irland: drei Themen vom 29. September aus Sachsen-Anhalt in nur 90 Sekunden. Präsentiert von MDR-Redakteur Julian Mengler.

MDR S-ANHALT Fr 29.09.2023 18:09Uhr 01:50 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/video-nachrichten-aktuell-neunundzwanzigster-september-102.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video