Vertrag soll wohl verlängert werden "Herzensprojekt": Hallervorden will mit Theater in Dessau bleiben

Einer der berühmtesten Söhne Dessaus will der Stadt die Treue halten: Schauspieler Dieter Hallervorden will sein Mitteldeutsches Theater auch künftig in der Marienkirche der Bauhausstadt auftreten lassen. Vorher steht am Donnerstagabend aber erst einmal die Premiere einer neuen Inszenierung an – und Hallervorden ist auch mit fast 90 noch mächtig aufgeregt.

Didi Hallervorden
Will mit seinem Mitteldeutschen Theater in Dessau bleiben: Schauspieler Dieter Hallervorden (Archivfoto) Bildrechte: imago images/Raimund Müller

Der bekannte Schauspieler Dieter Hallervorden will mit seinem in Dessau gegründeten Mitteldeutschen Theater auch in Zukunft Menschen mit Theater begeistern. Wie Hallervorden MDR SACHSEN-ANHALT sagte, steht eine Vertragsverlängerung zur Nutzung der Dessauer Marienkirche kurz bevor. Der 87 Jahre alte Schauspieler sprach von einem "absoluten Herzensprojekt".

Hallervorden will "Spitzenplatz" in der Theaterlandschaft

Er freue sich, dass bislang so viele Menschen das im vergangenen September eröffnete Theater besucht hätten. Er habe nun gewagt, das Projekt "um ein weiteres Jahr oder vielleicht sogar um drei weitere Jahre zu verlängern", sagte Hallervorden. Der Schauspieler erklärte, er habe den Ehrgeiz, einen "Spitzenplatz" in Sachsen-Anhalts Theaterlandschaft zu erobern. "Ich glaube, da sind wir ganz gut dabei." Ursprünglich hatte der Dessauer Stadtrat der Nutzung der Marienkirche als Theater für ein Jahr zugestimmt.

Am Donnerstag feiert am Mitteldeutschen Theater die Inszenierung "Der König stirbt" Premiere. Hallervorden sagte, er habe auch im hohen Alter Lampenfieber. Große Herausforderung sei, dass auch technisch alles funktioniere. Er habe hohe Ansprüche an die Qualität.

Dieter Hallervordens Bezug zu Dessau ist nicht zufällig zustande gekommen: Der Schauspieler wurde 1935 in Dessau geboren und wuchs in der Bauhausstadt auf. 2006 ernannte ihn die Stadt zum Ehrenbürger. Der 87-Jährige betreibt in Berlin das Schlosspark Theater und das Berliner Kabarett "Die Wühlmäuse".

MDR (Grit Lichtblau, Luca Deutschländer)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 05. Januar 2023 | 09:30 Uhr

2 Kommentare

Basstian vor 37 Wochen

Ach, Didi, schön, daß es Dich immer noch gibt. Wußte gar nicht, daß Du ein Ossi bist. Dank Westfernsehen konnte ich mich schon in meiner Jugend amüsieren. Ich hab ja kaum was zu lachen, aber wenn ich Deinen Deinen Vorspann zu "Nonstop Nonsens" auf youtube sehe, lache sogar ich. In Depressau bist Du genau richtig.

Ost - Handwerker vor 37 Wochen

Schon traurig wenn man kaum was zu lachen hat 🤔🤔🤔🤔

Mehr aus Dessau-Roßlau, Anhalt und Landkreis Wittenberg

Mehr aus Sachsen-Anhalt

Park und Kleines Schloss Blankenburg 4 min
Bildrechte: imago/imagebroker
4 min 24.09.2023 | 11:40 Uhr

Seit mehr als 200 Jahren kann man in Blankenburg im Harz Kuren. Über das Kurwesen ist nun ein Buch erschienen, das die Entwicklung der Anwendungen zeigt. So waren Kiefernadelkuren und Stahlbäder früher der Renner.

MDR SACHSEN-ANHALT So 24.09.2023 11:40Uhr 04:21 min

https://www.mdr.de/mdr-sachsen-anhalt/podcast/geschichten/audio-podcast-geschichten-kurwesen-blankenburg-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio