Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Im Juli 2018 soll er versucht haben, am Leipziger Hauptbahnhof eine Frau vor einen Zug zu stoßen. Das Landgericht Gera prüft derzeit, ob der Angeklagte in einem psychiatrischen Krankenhaus untergebracht werden muss.
Ein neues Gesetz sollte die Bedingungen für die Mitarbeiter in der Fleischindustrie verbessern. Es ist seit Anfang 2021 in Kraft. Doch für die Beschäftigten hat sich bislang wenig getan – das könnte sich bald ändern.
Peter Schnell ist vor einem Jahr an Covid-19 gestorben. Seine Frau Ute Schnell möchte seine Geschichte erzählen und den Opfern von Corona ein Gesicht geben. Sie selbst arbeitet als Ärztin seit Monaten im Impfzentrum.
Aufgeschoben ist nicht aufgehoben - über diesen Spruch kann die Kulturbranche wohl schon längst nicht mehr lachen. Auf eine Absage folgt die nächste. Ein Beispiel aus dem Kunsthaus Avantgarde in Apolda.
Gera hat einen Coup gelandet. Sagt Kulturamtschefin Claudia Tittel. Seit Tagen riefen immer wieder Amtskollegen, Museumsleute und Kunstfans aus ganz Deutschland bei ihr an und gratulierten zur neuen Dauerleihgabe.
Das Modellprojekt mit offenen Schulen im Burgenlandkreis hat sich bewährt, so Landrat Götz Ulrich (CDU). Man habe es trotz hoher Inzidenzen geschafft, Corona-Infektionen weitgehend aus den Schulen heraus zu halten.
Anfang Januar hatte der Tod eines vier Jahre alten Mädchens in Gera Bestürzung ausgelöst: Das Kind war zwischen zwei Autos eingeklemmt worden. Gegen einen beteiligten Fahrer hat die Staatsanwaltschaft Anklage erhoben.
Die Mutter des getöteten zwei Jahre alten Tim aus Querfurt wird aus der Untersuchungshaft entlassen. Das Gericht hat am Donnerstag angeordnet, den Haftbefehl aufzuheben. Ihr ehemaliger Lebensgefährte bleibt im Gefängnis.
Gedenken in Pandemie-Zeiten: Eine Online-Plattform erinnert ab sofort an die mehr als 12.000 Zwangsarbeiter, die zwischen 1944 und 1945 im Rüstungswerk Walpersberg bei Kahla schuften mussten.
Wer waren die Männer, die am 14. März 1945 bei Auerstedt Leben ließen? Mit einer gewaltigen Druckwelle explodierte ein vollgeladener Bomber an einem Berg. Das Rätsel um seine Besatzung könnte bald gelöst werden.
Seit 30 Jahren kümmern sich zwei Vereine aus Ostthüringen um Kinder und Jugendliche. Doch es ist schwer, die zu erreichen, wenn die Skaterbahn und die BMX-Strecke geschlossen sind. Dabei wäre das jetzt besonders wichtig.
Mufassa, Mali und Sari sind im November 2019 im Magdeburger Zoo zur Welt gekommen. Am Montag sind sie in den Waldzoo Gera umgezogen. Die drei Raubtiere müssen sich nun in ihrem Thüringer Zuhause einleben.
Im Burgenlandkreis wurde Landrat Götz Ulrich am Sonntag im Amt bestätigt. Der CDU-Politiker holte schon im ersten Wahlgang die nötigen Stimmen. Die Bürgermeisterwahlen in Naumburg und Gerbstedt gehen in die Stichwahl.
Thorsten Rex aus dem Weimarer Land züchtet Sibirian Huskys. Im Gespräch mit MDR THÜRINGEN räumt er mit einigen Vorurteilen gegenüber den Vierbeinern auf.
Seit Wiedereröffnung der Schulen hat sich die Corona-Lage im Burgenlandkreis verschlechtert. Darum müssen Schüler seit Donnerstag negative Corona-Selbsttests vorlegen, um am Präsenzunterricht teilzunehmen.
In den nächsten Jahren will die Wohnungsbaugenossenschaft "Glück auf" vier Wohnhäuser im Stadtteil Lusan in Gera bauen. Das Weidencarré soll die hohe Nachfrage nach generationsübergreifendem Wohnraum decken.
Die Situation auf den Intensivstationen im Burgenlandkreis ist sehr angespannt. Auch in den benachbarten Landkreisen gibt es bereits keine Betten mehr auf den Intensivstationen.
Eine 21-jährige Frau ist bei einem Unfall auf einer Landstraße im Osten Thüringens ums Leben gekommen. Das Auto war von der Straße abgekommen und hatte sich überschlagen.
Im Burgenlandkreis wird am Sonntag ein neuer Landrat gewählt. Es gehen acht Kandidaten ins Rennen, darunter Amtsinhaber Götz Ulrich. Der MDR stellt die Bewerber vor.
Die bundesweiten Regeln und die Thüringer Verordnung zur Eindämmung des Coronavirus sind verlängert worden. Das gilt auch für Gera, wo eine gesonderte Allgemeinverfügung gilt. Diese wurde bis zum 25. April verlängert.
Ein verträumtes Schloss, ein Park und eine ungewöhnliche Büstensammlung. Der Buga-Außenstandort Kromsdorf im Weimarer Land ist malerisch.
Datenschutz gilt mitunter als Verhinderer. Das ist er nicht, entgegenet Prof. Andre Döring von der Hochschule Merseburg und kontert: Datenschutz könne Digitalisierung gestalten. Döring verdient damit sogar Geld.
Großeinsatz in der Nacht zu Karfreitag für Dutzende Feuerwehrleute im Burgenlandkreis: Nachdem der Anbau eines Einfamilienhauses in Flammen aufgegangen war, konnten die Rettungskräfte für einen Bewohner nichts mehr tun.
Das Braunkohlekraftwerk Deuben soll bis Ende 2021 seine Produktion einstellen. Die MIBRAG hatte an an einem Auktionsverfahrens für die vorzeitige Stilllegung teilgenommen und einen Zuschlag erhalten.
Seit Monaten kämpft der Burgenlandkreis mit hohen Inzidenzzahlen. Nun kommt noch ein regionaler Hotspot hinzu. Der Kreis reagiert mit einer vorgezogenen Testpflicht an Schulen. Außerdem startet die nächste Impf-Gruppe.
Auf der A9 bei Eisenberg ist am Dienstag ein Lkw in Brand geraten. Die Autobahn in Richtung München war vorübergehend voll gesperrt. Auch auf der A4 bei Jena staute sich der Verkehr - nach einem Unfall im Jagdbergtunnel.
Laboruntersuchungen ergaben den Beweis: In einen Zuchtbetrieb im Weimarer Land ist die Geflügelpest eingeschleppt worden. Fast 1.300 Hühner hat der Betrieb verkauft - und viele Käufer gaben Fantasienamen an.
Sieben Jahre nach Insolvenz der Stadtwerke Gera ist die letzte Beteiligung verkauft worden: Das Unternehmen Veolia hat die Stadtwerke-Holding nun komplett übernommen. Damit rückt das Ende des Insolvenzverfahrens näher.
Bereits 2019 soll der Angeklagte mit einer Axt auf seine Partnerin eingeschlagen haben. Im Juni 2020 soll der 43-Jährige sie mit Schlägen und Tritten lebensgefährlich verletzt haben. Nun hat der Prozess in Gera begonnen.
In einem Geflügel-Zuchtbetrieb im Weimarer Land ist vermutlich die Geflügelpest ausgebrochen. Die Tiere werden nun genauer untersucht. Geflügel-Käufer sind aufgerufen, sich beim zuständigen Veterinäramt zu melden.
Ab Dienstag wird die A9 im Süden von Sachsen-Anhalt zur Baustelle. Zwischen Großkugel und Leipzig-West müssen sich Autofahrer auf Behinderungen einstellen. Der Verkehr wird auf die Gegenfahrbahn umgeleitet.
Stilettos mit 13cm hohen Absätzen oder ein silberbestücktes Stiefelpaar von Karl Lagerfeld – das Weißenfelser Schuhmuseum möchte neue Schuhe ankaufen und sucht dafür Paten. 100 Schuhpaare sind auf der Wunschliste.
In Naumburg beeinträchtigen Bauarbeiten bis Freitag den Straßenbahnverkehr der "Wilden Zicke". Grund für die Arbeiten war ein Wasserrohrbruch Anfang Februar im Bereich der Gleise. 60 Meter Gleise werden nun erneuert.
Der Burgenlandkreis testet aktuell, wie Schulen auch bei hohen Infektionswerten offengehalten werden können. Landrat Ulrich sagte, das Modell beinhalte regelmäßige Schnelltests sowie die Impfung der Lehrer.
Das Veterinäramt des Kreises Weimarer Land ermittelt gegen einen Tierbesitzer aus Heichelheim. 27 Tiere, darunter Pferde, Esel, Rinder, Schafe und Alpakas wurden sichergestellt.
In Sachsen-Anhalt steigt die Zahl der Pflegekinder. Laut den neusten Zahlen, die im März herauskamen, gibt es mehr als 2.700 von ihnen. Doch die Zahl der Familien, die Kinder vorübergehend aufnehmen, wächst nicht mit.
Zwei Familien aus Sachsen-Anhalt machen ganz unterschiedliche Erfahrungen mit ihren Pflegekindern. Zwei Geschichten über Vorurteile, Bauchgefühl und mutige Entscheidungen.
Thüringen
In Großschwabhausen zwischen Jena und Weimar planen eine Firma und drei Genossenschaften Windkraftanlagen. Dagegen formiert sich jetzt Protest. Dabei lassen die Vorschriften den Bau aktuell gar nicht zu. Worum es geht.
In Gera und Königsee haben am Freitagmorgen Mitarbeiter in zwei Betrieben aus der Metallindustrie gestreikt. Sie fordern vier Prozent mehr Geld und sicherer Jobs.
Zwei Männer aus Altenburg müssen sich seit Mittwoch vor dem Landgericht Gera verantworten. Sie sollen vor etwa einem Jahr Schuld an dem Erstickungstod eines Mannes gewesen sein.
Im Prozess um den gewaltsamen Tod eines Zweijährigen müssen sich seit Dezember die Kindsmutter und ihr Lebensgefährte vor Gericht verantworten. Am Mittwoch haben die Angeklagten erstmals ihr Schweigen gebrochen.
Weil die Sieben-Tage-Inzidenz zuletzt gesunken ist, öffnen am 15. März die Schulen im Burgenlandkreis. Schüler sollen dann regelmäßig auf Corona getestet werden. Die Kitas wechseln vom Not- in den Regelbetrieb.
Seit Dienstag muss sich ein 29-Jähriger vor dem Landgericht in Gera wegen versuchten Mordes verantworten. Im wird unter anderem vorgeworfen, mit einer Glasflasche auf einen Mann eingeschlagen zu haben.
Immer mehr Menschen sind - auch wegen der Pandemie - auf die Hilfe der Thüringer Tafeln angewiesen. Dabei haben die Anbieter gespendeter Lebensmittel selbst zu kämpfen. Die Tafel in Apolda trifft es besonders hart.
Die vier Angeklagten des sogenannten "Jungsturm"-Verfahrens waren zu Haft- und Bewährungsstrafen verurteilt worden. Ihre Verteidiger haben nun Revision eingelegt. Jetzt entscheidet der Bundesgerichtshof über das Urteil.
Seit Samstag gibt es bei einigen Discountern Corona-Schnelltests zu kaufen. In Thüringen waren bereits um zehn Uhr die Packungen in vielen Filialen ausverkauft. Doch wie einfach sind die Schnelltests in der Anwendung?
Nach der Gartenarbeit oder dem Wanderausflug folgt die böse Überraschung: Zecken heften sich schon jetzt, im Frühjahr, am Körper fest. Neues Thüringer Risikogebiet für die Hirnhautentzündung FSME: das Weimarer Land.
Im Burgenlandkreis sollen die Grundschulen am 15. März öffnen. Bisher sind die Schulen wegen der hohen Corona-Inzidenzen noch geschlossen. In allen anderen Kreisen Sachsen-Anhalts wird schon unterrichtet.
Die bundesweiten Regelungen und die Thüringer Verordnung zur Eindämmung des Coronavirus sind verlängert worden. Das gilt auch für den Saale-Holzland-Kreis. Eine gesonderte Allgemeinverfügung gibt es nicht.
Nachrichten
Die bundesweiten Regelungen und die Thüringer Verordnung sind verlängert worden. Abhängig von den Infektionszahlen können die Kommunen eigene Allgemeinverfügungen erlassen.
Trotz der weltweiten Krise in der Luftfahrt boomt der Flughafen Leipzig/Halle. Von hier wird vor allem Fracht in alle Welt geflogen. Nun soll der Airport ausgebaut werden. Doch das stößt in der Region auf Widerstand.
In Sachsen-Anhalt, Thüringen und Hessen geht die Polizei seit Freitagmorgen gegen ein kriminelles Neonazi-Netzwerk vor. 27 Wohnungen und Geschäfte werden derzeit durchsucht. Bisher wurden acht Haftbefehle vollstreckt.
Der selbsternannte "Jungsturm" gilt als Sammelbecken für Hooligans. Einige der gewaltbereiten Mitglieder sollen andere Fußball-Fans attackiert und sich zu Schlägereien verabredet haben. Nun ist ein Urteil gefallen.
Es geht um sechs neue Straßenbahnen für Gera und einen harten Kampf: Nachdem das Landesverwaltungsamt einen Stadtratsbeschluss von Juni 2020 für rechtswidrig erklärt hat, will die Stadt Gera nun klagen.
Im "Jungsturm"-Prozess gegen vier rechtsextreme Fußballfans hat die Staatsanwaltschaft für jeweils mehrjährige Haftstrafen plädiert. Es sei als erwiesen anzusehen, dass die Angeklagten gegnerische Fans attackierten.
Nach dem "Schweigemarsch" in Gera vom Samstag hat ein 65 Jahre alter Demonstrant Anzeige gegen die Polizei erstattet. Er war nach eigenen Angaben von Polizisten verletzt worden.
Im Burgenlandkreis müssen größere Unternehmen ab kommender Woche Schnelltests für ihre Beschäftigten anbieten. Im Landkreis liegt die 7-Tage-Inzidenz inzwischen wieder rund um 200.
Ein 47-jähriger Mann ist am Landgericht Gera wegen Kindesmissbrauchs zu vier Jahren und sechs Monaten Haft verurteilt worden. Der Mann war gegen ein älteres Urteil vor dem Bundesgerichtshof in Revision gegangen.
Geckos bevölkern unsere Erde seit mindestens 50 Millionen Jahren. Auch ein Züchter aus Apoda ist von den Urzeittieren fasziniert. Doch wegen der Corona-Pandemie können seine Tiere derzeit nicht aus- und umziehen.
In Klettbach im Weimarer Land wird am Donnerstag ein neuer Wasser-Hochstand erwartet. Laut Umweltministerium droht aber kein akutes Hochwasser. Die Wasserwehr kontrolliert Zuflüsse und Gräben rund um den Ort.