Museum restauriert altes Jagdflugzeug MiG 21
Die berütmte MiG 21 Bildrechte: MDR/Bernd Schädlich

Morgenröthe-Rautenkranz Museum restauriert altes Jagdflugzeug MiG 21

21. Juli 2024, 12:00 Uhr

Der 20. Juli ist ein besonderer Tag für alle Weltraumfans: Vor genau 55 Jahren betrat US-Astronaut Neil Armstrong als erster Mensch den Mond. Das Jubiläum wird auch im Vogtland gefeiert – genauer gesagt in der Deutschen Raumfahrtausstellung in Morgenröthe-Rautenkranz. Parallel zu Sonderschau wird auch ein Markenzeichen des Museums wieder herausgeputzt. Damit konnte man zwar nicht bis zum Mond fliegen. Dennoch hat es eine wichtige Bedeutung für die Ausstellung.

Anlässlich des Jubiläums gibt es aktuell eine Sonderschau zur ersten bemannten Mondlandung. Der erste Hingucker der Deutschen Raumfahrtaustellung: Auf einem Betonsockel am Eingang steht ein Original-Jagdflugzeug sowjetischer Produktion aus der DDR-Zeit. Sie heißt: MiG 21. Seit einigen Tagen machen sich daran drei ältere Männer zu schaffen.

Gerüst, Leiter und allerlei Werkzeug an der MiG 21
Mit viel Liebe und Arbeit über Kopf wird die MiG 21 in der Deutschen Raumfahrtsausstellung im Vogtland restauriert. Bildrechte: MDR/Bernd Schädlich

Außergewöhnliches Technikteam am Werk

"Das ist ein Serviceteam der besonderen Art: Die kommen, um die MiG wieder aufzuhübschen. Tatsächlich ist sie ja Wind, Wetter, Kälte, Regen und Schnee ausgesetzt. Dadurch sieht sie von außen nicht mehr so schön aus", erzählt Karin Schädlich, die Mitarbeiterin der Raumfahrtausstellung.

Die Männer kennen den früheren Piloten dieser Maschine. Es war der erste Deutsche im All: Sigmund Jähn. Das berichtet der ehemalige NVA-Techniker Achim Künzel MDR SACHSEN. "Wir sind alles Leute vom technischen Dienst, die in dem Jagdfliegergeschwader gearbeitet und gedient haben, wo der Sigmund Jähn war. Aus Neuhardenberg, ehemals Marxwalde", so Künzel.

Zahn der Zeit nagt am Jagdflugzeug

Bereits zum dritten Mal seit 2009 kümmere sich die Truppe jetzt um das Flugzeug. Vom ursprünglichen Glanz sei bei der rund 60 Jahre alten Maschine aktuell nicht mehr viel zu sehen. "Man sieht, dass der Zahn der Zahn der Zeit dran genagt hat. Wir schleifen ab, versuchen alles glatt zu bekommen und spritzen dann und bringen die Embleme neu an", erzählt Künzel weiter. Die Experten gehen gründlich vor. Sie versuchen nicht nur den richtigen Farbton zu treffen, sondern haben aus Altbeständen sogar NVA-Aufkleber dabei.

Eine Woche lang Reise in die eigene Vergangenheit

Eine Woche lang dauern die Restaurierungsarbeiten, erklärt Ex-Bordtechniker Bernd Korngiebel. "Die Maschine ist schon mehrmals neu lackiert worden. Das muss man ja alles runterschleifen. Das ist Arbeit über Kopf, die ganzen Ecken. Solange wir das können, machen wir das", ergänzt Korngiebel.

Man wolle damit nicht nur die Raumfahrtausstellung einen Gefallen tun. Für die Männer sei es auch jedes Mal eine Reise in die eigene Vergangenheit. "Wir haben die Technik in den 60er, 70er und 80er Jahren kennengelernt und einen ganz starken Bezug zu der Maschine von Sigmund Jähn. Wir freuen uns, wenn sie wieder etwas flotter aussieht, wie sie früher auch aussah, als er sie noch geflogen hat."

Drei Herren in Arbeitskleidung vor den zu restaurierenden Jagdflugzeug MiG 21
Helmut Schubert, Bernd Korngiebel und Achim Künzel (v.ln.r.) restaurieren zum dritten Mal mit viel Engagement das DDR-Jagdflugzeug in Morgenröthe-Rautenkranz. Bildrechte: MDR/Bernd Schädlich

Lob von Sigmund Jähn höchstpersönlich

Diese Worte wecken bei Achim Künzel sofort Erinnerungen an den ersten Restaurierungseinsatz im Jahr 2009. Da kam das größte Lob vom 2019 verstorbenen Sigmund Jähn persönlich. "Dann ist der Sig vorbeigekommen. Da haben wir noch ein schönes Bild mit ihm. Hat er sich angeguckt und hat sich sehr gefreut, dass seine Maschine wieder auf Vordermann gebracht wurde", erzählte Künzel.

Sigmund Jähn am Juri-Gagarin-Denkmal in Erfurt
Sigmund Jähn war der erste Deutsche im All - und dazu ein ostdeutscher Kosmonaut. (Archivbild) Bildrechte: picture alliance/dpa/Michael Reichel

Solange wir das können, machen wir das.

Bernd Korngiebel Ex-Bordtechniker und Hobby-Restaurator

Auch diesmal habe sich die Arbeit gelohnt, sagen die Hobby-Restauratoren. Denn es gäbe fast keinen Besucher der Raumfahrtausstellung, der kein Foto der glänzenden MiG 21 macht.

Sigmund Jähn im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln
Nach seinem Schulabschluss machte Sigmund Jähn - 1937 geboren in Morgenröthe-Rahtenkranz - zunächst eine Buchdruckerlehre, bevor er sich 1955 für eine Laufbahn in der Nationalen Volksarmee (NVA) entschied. Jähn schloss die Offiziershochschule ab und wurde einer der ersten Düsenjet-Piloten der NVA-Luftstreitkräfte. Bildrechte: imago images / Robert Michael

MDR (sme)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | Der Tag | 20. Juli 2024 | 10:30 Uhr

Mehr aus dem Vogtland und Greiz

Mehr aus Sachsen

Eine Statue einer Frau, die ein Euro-Symbol mit ausgestrecktem Arm nach oben hält und entschlossen nach vorne guckt. Neben ihr eine Discokugel. Im Hintergrund tanzen Leute dicht gedrängt. Dazu der Schriftzug: Kultur rettet Wirtschaft 1 min
Bildrechte: MDR/Stefan Schwarz / IMAGO/Zoonar / picture alliance/dpa | Hendrik Schmidt
1 min 25.03.2025 | 05:00 Uhr

Kunst und Kultur machen das Leben schön - und sind im Fall der Kulturhauptstadt Chemnitz auch noch profitabel für andere Branchen.

MDR FERNSEHEN Fr 21.03.2025 11:40Uhr 01:01 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/chemnitz/video-klartext-chemnitz-kreativwirtschaft100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Eine Person in einem gelben Ganzkörper-Schutzanzug hält eine Flasche mit pinker Flüssigkeit in der Hand. Um sie herum gelber Nebel und Elemente aus der Periodentabelle zur Illustration. Im Hintergrund ein grün eingefärbter Nischel. Dazu der Text: Kultur-Crystal-Hauptstadt Chemnitz. Das Wort Kultur ist durchgestrichen. 1 min
Bildrechte: MDR/Stefan Schwarz / imago/Hanke/Depositphotos
1 min 25.03.2025 | 05:00 Uhr

"Crystal-Meth-Hauptstadt" oder auch "Drogenhochburg" – der Kulturhauptstadt eilt ein Ruf voraus, der anscheinend nicht gerechtfertigt ist.

MDR FERNSEHEN Fr 21.03.2025 15:01Uhr 01:02 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/chemnitz/video-klartext-chemnitz-kulturhauptstadt-crystal-meth-drogenhochburg100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Ein Sommerabend an der Chemnitzer Stadthalle. Am Teich und auf dem Platz sitzen junge Menschen, stehen in Gruppen, trinken Bier. Am Horizont strahlt der Nischel. Dazu der Schriftzug: Studiparadies Chemnitz. 1 min
Bildrechte: MDR/Stefan Schwarz / Chemnitz 2025 gGmbH, Ernesto Uhlmann
1 min 25.03.2025 | 05:00 Uhr

Deutschlandweit ist kaum eine Studi-Stadt so günstig wie Chemnitz. Trotzdem geht die Zahl der Studierenden seit Jahren zurück. Welche Gründe gibt es?

MDR FERNSEHEN Fr 21.03.2025 14:04Uhr 01:22 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/chemnitz/video-klartext-chemnitz-kulturhaupstadt-studis100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video