Radfahrerverkehr Radfahrstadt in Sachsen: Leipziger radeln auch bei Schnee und Regen

Es ist viel los auf Leipzigs Radwegen. Die Stadt wollte es ganz genau wissen, um besser für den Radverkehr zu planen. Dafür brauchte sie konkrete Zahlen. Seit 2017 hat Leipzig deshalb automatische Zählstellen an wichtigen Straßen aufgebaut. Jeder kann daran ablesen, wieviel Räder dort täglich entlangfahren.

In Leipzig wurden durch Leipzigs Baubürgermeister Thomas Dienberg neue Messstellen für Fahrräder eingeweiht.
Ein Display der Messstation am Grimmaischen Steinweg in Leipzig zeigt, wie viele Fahrradfahrer Richtung Innenstadt radeln. Bildrechte: Stadt Leipzig/fra

Seit mehreren Jahren misst die Stadt Leipzig den Radverkehr mittels mehrerer Messstationen, etwa in der Jahnallee oder Karl-Liebknecht-Straße. Die Messungen ergaben: die Leipziger Radlerinnen und Radler lassen sich auch von Schnee und Regen nicht abschrecken. So nehme der Radverkehr im Winter nur begrenzt ab, sagte der Radverkehrsbeauftragte der Stadt, Christoph Waack. "Selbst bei Schneefall sind noch 50 Prozent der Radfahrer unterwegs. Auch bei Regen haben wir nur einen Rückgang von 20 bis 30 Prozent", sagte Waack.

Zwei neue Messstationen zählen in Echtzeit

Um weitere Daten zum Radverkehr in Leipzig zu bekommen, zählen ab dieser Woche zwei neue Messstationen vorbeifahrende Radfahrerinnen und -fahrer in Echtzeit - sichtbar für jeden Passanten. Die Messpunkte, die stadtein- und stadtauswärts am Grimmaischen Steinweg stehen, sind mit digitalen Displays ausgestattet. Über diese lasse sich ablesen, wie viele Fahrräder an der Stelle am Tag und im ganzen Jahr vorbeifahren, informierte das Leipziger Verkehrs- und Tiefbauamt.

Für die Stadtplaner lieferten die Messstellen wichtige Informationen, sagte Baubürgermeister Thomas Dienberg. Die seien bedeutend, um Fördermaßnahmen etwa für den Ausbau des Radnetzes anzuschieben. Außerdem: "Für die Radfahrenden machen die Messstellen symbolisch sichtbar, dass jede Fahrt mit dem Rad zählt", so Dienberg. Ziel sei es, das Netz der Zählstellen weiter auszubauen.

In Leipzig wurden durch Leipzigs Baubürgermeister Thomas Dienberg neue Messstellen für Fahrräder eingeweiht.
Leipzigs Baubürgermeister Thomas Dienberg hatte am Donnerstag die neue Messstation für Fahrräder im Grimmaischen Steinweg getestet. Bildrechte: Stadt Leipzig/fra

Für die Radfahrenden machen die Messstellen symbolisch sichtbar, dass jede Fahrt mit dem Rad zählt.

Thomas Dienberg Baubürgermeister der Stadt Leipzig

Letztlich sollen die Messstellen nicht nur den Verkehrsplanern die Augen öffnen, meinte Dienberg. Sie könnten mehr Verständnis und Sicherheit für Radfahrende im Stadtverkehr bringen: "Es soll deutlich gemacht werden, dass der Radverkehr in der Stadt signifikant zunimmt."

Induktionsschleifen geben Impulse

Die Messsäulen funktionieren über Induktionsschleifen, die im Fahrradweg eingebaut sind, erklärte Leipzigs Radverkehrsbeauftragter Christoph Waack. "Diese geben Impulse an die Messstelle und erfassen so automatisch den Radverkehr." Allein am Mittwoch hätten die zwei Messpunkte im Grimmaischen Steinweg 5.000 Radfahrerinnen und Radfahrer in beide Richtungen gezählt, so Waack.

In Leipzig wurden durch Leipzigs Baubürgermeister Thomas Dienberg neue Messstellen für Fahrräder eingeweiht.
Der Radverkehr hat gerade in der Leipziger Innenstadt zugenommen. Darauf sollen die neuen Messstationen aufmerksam machen. Bildrechte: Stadt Leipzig/fra

Elf Messsäulen zählen mit

Bereits seit 2017 hatte die Stadt Leipzig sechs Zählstellen aufgebaut, auch in der Jahnallee oder Karl-Liebknecht-Straße. Wie viele Radfahrer dort fahren, können Interessierte über die Website der Stadt Leipzig einsehen. Neben den neuen Messstationen im Grimmaischen Steinweg kamen in den vergangenen Monaten weitere in der Georg-Schumann-Straße, Lützner Straße, Wurzner Straße und auf der Sachsenbrücke hinzu. Die Gesamtkosten für die neuen Zählstandorte belaufen sich laut Verkehrs- und Tiefbauamtes auf knapp 100.000 Euro.

Mehr zum Thema

Gustav Adolf "Täve" Schur auf dem Fahrrad. 2 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

MDR (phb/Dirk Hentze)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | Regionalreport aus dem Studio Leipzig | 16. März 2023 | 16:30 Uhr

Mehr aus Leipzig, dem Leipziger Land und Halle

Mehr aus Sachsen

ein Sportler im Gespräch 2 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK