Interview AOK-Chef zu hohen Pflegekosten: "Hilfe vom Sozialamt ist gesetzlich verbrieft"

Seit September sind die Eigenanteile der Pflegebedürftigen in der stationären Pflege deutlich gestiegen. Das zeigt eine erste Datenauswertung aus dem Pflegenavigator der AOK. Laut Krankenkasse müssen in Sachsen Rentner und Rentnerinnen im Vergleich zum Vorjahr durchschnittlich 37 Prozent mehr an Eigenanteil zahlen. Tendenz steigend. Der Vorstandvorsitzende der AOK-Plus, Rainer Striebel, erklärt im Interview die Hintergründe und Konsequenzen dieser Entwicklung.

Rainer Striebel
Wegen hoher Pflegekosten muss häufiger das Sozialamt einspringen. Gerade alte Menschen, die ein Leben lang gearbeitet haben, schämten sich, Hilfe in Anspruch zu nehmen, sagt AOK-Chef Rainer Striebel. Bildrechte: Jan Gutzeit

Der Eigenanteil für die Heimpflege ist im Vergleich zum Vorjahr um 21 Prozent gestiegen, in Sachsen sogar um 37 Prozent. Warum ist die Kostensteigerung in Sachsen besonders hoch?

Rainer Striebel: Bei Steigerungsraten muss man ja immer die Ausgangsbasis bedenken. 37 Prozent Steigerung sind erschreckend für den einzelnen Heimbewohner. Aber meist war dann der Eigenanteil vorher im sächsischen Pflegeheim niedriger als in anderen Bundesländern und gleicht sich durch die Preissteigerung nun allmählich an Preise in anderen Bundesländern an. Er ist in der Regel aber immer noch etwas günstiger.

Woraus setzen sich diese Mehrkosten zusammen?

Einerseits sind die Heime verpflichtet, seit September ihre angestellten Pflegekräfte nach Tarif zu bezahlen. Das ist den Beschäftigten sehr zu gönnen. Aber nach der Systematik der Preisbildung für die Eigenanteile zahlen die Heimbewohner diese Lohnsteigerung für die Pflegekräfte.

Außerdem haben aber die meisten Heime jetzt auch die Kosten für Unterbringung und Verpflegung erhöht. Die Preissteigerungen für Energie, Heizung, Lebensmittel und so weiter kommen also auch bei den pflegebedürftigen Heimbewohnern an.

37 Prozent mehr Pflegekosten sind eine Stange Geld. Woher nehmen das die alten Leute?

Manche werden das noch aus ihren Renteneinkünften und aus dem ersparten Vermögen bezahlen können. Andere haben Anspruch auf Hilfe zur Pflege vom Sozialamt.

Müssen alte Menschen Angst haben, vor die Tür gesetzt zu werden?

Der Anspruch auf Hilfe zur Pflege vom Sozialamt ist gesetzlich verbrieft. Also: Eigentlich muss niemand Angst haben, vor die Tür gesetzt zu werden. Dass gerade alte Menschen, die ein Leben lang gearbeitet haben, sich schämen, Hilfe vom Sozialamt in Anspruch zu nehmen, weiß ich. Da brauchen sie dann Hilfe und Zuspruch von Angehörigen, Betreuern, von den Heimmitarbeiterinnen und -mitarbeitern.

Gerne unterstützen auch unsere 42 Pflegeberaterinnen und -berater in Sachsen und Thüringen die Pflegebedürftigen und deren Angehörige bei diesen wichtigen Themen.

Müssen Kinder oder Enkelkinder in so einem Fall in die Bresche springen und ein Teil der Pflegekosten übernehmen?

Kinder können dann zur Mitfinanzierung eines Pflegeheimplatzes herangezogen werden, wenn sie mehr als 100.000 Euro Jahreseinkommen haben.

Die Gäste im Fakt-ist-Studio 60 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
60 min

Fakt ist! Mo 12.12.2022 22:15Uhr 59:36 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Werden wir nicht umhinkommen, mehr in die Pflegeversicherung einzuzahlen?

Der Beitragssatz zur Pflegeversicherung beträgt aktuell 3,05 Prozent vom Bruttolohn, bei Kinderlosen 3,4 Prozent. 2023 soll der Beitrag steigen. Die Politik hat dazu aber noch keine endgültige Entscheidung getroffen. Über die zukünftige Ausfinanzierung und Ausgestaltung der Pflegeversicherung muss mit dem Blick aufs Ganze gesprochen und entschieden werden: in unserer Demokratie auf demokratischem Wege.

Wie haben Sie sich für die alten Tage abgesichert? Haben Sie vielleicht eine private Zusatzpflegeversicherung?

Ich habe keine private Zusatzpflegeversicherung. Aufgrund meines guten Einkommens konnten ich und meine Frau in den vergangenen Jahren gute Rücklagen für das Alter bilden. Außerdem war ich glücklicherweise in der Lage, zehn Jahre lang monatlich einen größeren Zuschuss zur Betreuung meiner Mutter im Pflegeheim zu zahlen.

MDR (ama)

Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | Fakt ist! | 12. Dezember 2022 | 22:15 Uhr

Mehr aus Sachsen

Sachsen

zwei junge Männer am Rand eines Fußballfeldes 8 min
Miguel Grincho und Mustafa Mohamadi Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
8 min 01.06.2023 | 12:39 Uhr

Das Chemnitzer Stadtviertel Sonnenberg hat einen schlechten Ruf. Es gilt als sogenannter sozialer Brennpunkt. Mustafa Mohamadi und seine Mitstreiter sehen das anders. Und sie meckern nicht, sondern machen.

Mi 24.05.2023 12:39Uhr 08:01 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/chemnitz/miguel-und-mustafa-chemnitz-ist-das-was-wir-daraus-machen100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Reichsbürger Reisepass vor Reichsfahne Schwarz Weiß Rot 2 min
Bildrechte: IMAGO / Christian Ohde
2 min 31.05.2023 | 18:05 Uhr

Die "Reichsbürger"-Gruppierung "Königreich Deutschland" versucht derzeit in Sachsen weitere Standorte zu schaffen. Nun soll eine dritte Immobilie hinzukommen. Doch dagegen regt sich Protest in Halsbrücke bei Freiberg.

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Mi 31.05.2023 18:05Uhr 01:57 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/chemnitz/freiberg/audio-reichsbuerger-immobilien-sachsen-lehngut-halsbruecke-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio
Eine Angeklagte steht vor Prozessbeginn im Oberlandesgericht (OLG) Dresden. 2 min
Bildrechte: Dehli News
2 min 31.05.2023 | 18:00 Uhr

Urteil Lina E., Weltnichtrauchertag, Waldbühne Bischofswerda - Drei Themen vom 31. Mai. Das SachsenUpdate kurz und knackig. Präsentiert von Vanessa Jahn.

MDR SACHSEN Mi 31.05.2023 18:00Uhr 01:41 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/video-linae-weltnichtrauchertag-bischofswerda-sachsenupdate-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video