Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Willy Brandt wäre heute 100 Jahre geworden. 1970 besuchte er Erfurt. Tausende Menschen stürmten damals den Bahnhofsvorplatz. Jetzt sind erstmals Geheimdienstakten des BND zu dem Tag in Erfurt freigegeben worden.
Zwei Jahre haben Rainer Erices und Jan Schönfelder den Brandt-Besuch recherchiert. Im Gespräch erzählen sie von Erfolgen und Rückschlägen und weshalb sie gern den DDR-Chefkommentator von Schnitzler gesprochen hätten.
Haben die "Willy Brandt ans Fenster!"-Rufe in Erfurt 1970 den Kanzler womöglich gar nicht überrascht? Freigegebene BND-Akten zeigen, dass der Kanzler vorgewarnt war. Und: Die Bundesregierung ließ die DDR-Führung abhören.
In der Öffentlichkeit ist wenig bekannt, dass Brandt 1970 nicht nur Erfurt, sondern auch die KZ-Gedenkstätte Buchenwald besuchte. Die Umstände des Besuches zeigen, weshalb diese Station in Ost und West vergessen wurde.
Der 19. März 1970 ist in die Geschichtsbücher eingegangen. Doch was geschah eigentlich alles an diesem Tag? Stationen eines Tages zwischen Todesstreifen, Hotelfenster und Buchenwald-Besuch.
In ihrem Buch "Willy Brandt in Erfurt. Das erste deutsch-deutsche Gipfeltreffen" beschreiben Rainer Erices und Jan Schönfelder was im "Erfurter Hof" geschah, als die Menschen "Willy Brandt ans Fenster!" forderten.
Die Bauten des streng geschützten Bibers zu verändern, ist strafbar. In Erfurt hat das Umweltamt jetzt genau das angeordnet. Das gestaute Wasser an einem Biberdamm blockiert die Wartung einer Trinkwasserleitung.
Streetfood-Festival in Weimar, Kirschblütenfest in Bad Langesalza, Hundefrühlingsfest im Weimarer Land oder Maibaumsetzen. Sehen Sie hier, was in Thüringen los ist.
Am Tag seiner Beerdigung trauert die Stadt Gotha um ihren Ehrenbürger Andreas Prinz von Sachsen-Coburg und Gotha. Der Chef des jüngsten ernestinischen Herzoghauses war am 3. April im Alter von 82 Jahren gestorben.
Nur per Tastatur oder direkt miteinander reden ist ein Unterschied. Darum laden wir wieder zum Treffen "in echt" ein bei einer Wanderung. Ihre Pseudonyme bleiben daheim oder im Rucksack, damit es unvoreingenommen zugeht.
Ein Ort zum Wohlfühlen - das soll aus dem Renaissanceschloss Obernitz bei Saalfeld werden. Schauspieler Markus Brecklinghaus hat es ersteigert und will dem alten Gemäuer frisches Leben einhauchen.
Der Dauerregen hat bislang in Thüringen nur vereinzelt Verkehrsprobleme zur Folge gehabt. Einige Straßen wurden überflutet. Landwirte und Inhaber von Gartenbaubetrieben äußerten sich erleichtet über den Regen.
Geschichte
Willy Brandt und seine Ostpolitik