Direktkandidaten im Porträt Silvana Schäffer (CDU) | Wahlkreis 11 (Kyffhäuserkreis II)
Hauptinhalt
Zur Landtagswahl 2019 in Thüringen haben wir den Direktkandidatinnen und -kandidaten Fragen zur Person sowie zu politischen Themen gestellt. Lesen Sie hier die Antworten von Silvana Schäffer.
Auf dieser Seite:
Zur Person
- Name: Silvana Schäffer
- Alter: 43 Jahre
- Schulausbildung: 1995 Abitur am Kyffhäusergymnasium in Bad Frankenhausen danach Studium der Politikwissenschaften (Öffentliches Recht & Betriebswirtschaftslehre) an den Universitäten Trier und Göttingen
- Beruf: Politologin
- Familienstand: verheiratet
- Wohnort: Bad Frankenhausen / OT Seehausen
Politischer Werdegang
Kreisvorsitzende der JU Kyffhäuserkreis & seitdem Mitglied des CDU Kreisvorstandes, stellvertretende Kreisvorsitzende der CDU Kyffhäuserkreis
Seit 2009 Mitglied des Stadtrates Bad Frankenhausen; seit 2019 als 2. Beigeordnete der Stadt Bad Frankenhausen (ehrenamtlich)
Privates
Was ist Ihre größte Stärke?
Durchhaltevermögen
Was ist Ihre größte Schwäche?
Neben meiner Tochter – gutes Essen
Wo erholen Sie sich in Thüringen am liebsten?
Überall da, wo ich mit meiner Familie und mit Freunden eine schöne Zeit verbringen kann
Welche drei Dinge würden Sie auf eine einsame Insel mitnehmen?
Meinen Mann und meine Tochter, eine Bücherkiste und ein Familienalbum und ein Kopfkissen
Politisches
Warum haben Sie sich als Direktkandidat zur Wahl gestellt?
Weil ich mich über die Frage, ob ich kandidiere aus der Partei gefreut habe und weil ich nominiert wurde ;-)
Ich stelle mir zur Wahl, weil ich daran mitarbeiten kann, ganz Thüringen und meine Heimat, die Region am Fuße des Kyffhäusers, voran zu bringen und mitzugestalten.
Wenn Sie gewählt werden, was ist Ihr wichtigstes Ziel für die kommende Legislaturperiode?
Das Leben der Menschen durch gute Entscheidungen und Initiativen aus dem Landtag heraus dauerhaft zu gestalten.
Was wollen Sie für Thüringen erreichen…
... im Bereich Bildung:
Sichere Unterrichtsversorgung; bessere Medienkompetenz für Jung und Alt, optimale Ausstattung vom Kindergarten bis zum außerschulischen Lernort; Einbindung der Zivilgesellschaft und von Vereinen; außer Haus Verpflegung nur durch regionale und vor Ort zubereitete Lebensmittel
... im Bereich Forschung und Entwicklung:
Mehr Professorinnen, mehr (Wagnis-)kapital; mehr (Er)MUT(igung) im Bereich F&U; ein Forschungsinstitut
... im Bereich Wirtschaft und Verkehr:
- Tolle Straßen, guter ÖPNV mit guter Taktung im Ländle und in die Nachbarregionen (Göttingen / Halle / Leipzig); ÖPNV in der Fläche
- Mehr sichere und beleuchtete Radwege
- Im ländlichen Raum das Nutzungsrecht für Mopeds auf Radwegen/Sonderwegen
- Viele Existenzgründungen, gute Nachfolger bei Unternehmensübergang & Unterstützung hierbei; EIN Ansprechpartner in der Verwaltung für alle Anliegen zwischen Unternehmer & Behörde
- ein Haus der Innovationen
- mehr Tourismus & Landwirtschaft
... im Bereich Innere Sicherheit:
- mehr Unterstützung für alle im Blaulicht – Bereich Tätigen, egal ob Haupt- oder ehrenamtlich
- besser ausgestattete Gerichte und zügige Verfahren
- Verbesserung der Erreichbarkeit und Einsatzbereitschaft der Polizei in der Fläche
- 2 Flugtaxis und 2 große Personentransporthubschrauber für die Bereitschaftspolizei
- Gründung einer Drohnenstaffel für jede Polizeidirektion
... im Bereich Umwelt/ Klimaschutz:
- Mittelfristig 3 Millionen neue Bäume in Thüringen
- Ausbau von Windanlagen nur im Einklang mit den Interessen der Anwohner und der Natur
- Gewässerschutz und –Pflege finanziell ausreichend ausstatten
- Einbindung der Landwirtschaft in die Wald- und Landschaftsbewirtschaftung auch unter Klimagesichtspunkten
Vervollständigen Sie bitte den Satz: In fünf Jahren sollte es in Thüringen...
In fünf Jahren sollte es in Thüringen mehr Einwohner, mehr Arbeitsplätze, mehr Bäume und viele zufriedene Menschen geben
Quelle: MDR THÜRINGEN
Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Fazit vom Tag | 27. Oktober 2019 | 18:00 Uhr