Ein Lehrerin schreibt eine Mathematikaufgabe auf eine digitale Schultafel im Klassenraum
Bildrechte: picture alliance/dpa | Julian Stratenschulte

Lehrermangel Lehrer werden ohne NC: Thüringer Unis reagieren skeptisch

09. Januar 2025, 01:55 Uhr

Trotz wachsender Studierendenzahlen und neuer Studiengänge fehlt es in Thüringen an Lehrkräften. Bildungsminister Christian Tischner fordert eine Öffnung der Lehramtsstudiengänge, um mehr junge Menschen für den Lehrerberuf zu gewinnen. Die Universitäten warnen jedoch vor überstürzten Maßnahmen und betonen, dass zusätzliche Ressourcen notwendig wären, um eine Qualitätssicherung zu gewährleisten.

Die Universitäten in Erfurt und Jena haben skeptisch auf eine mögliche Öffnung ihrer Lehramtsstudiengänge reagiert. Bildungsminister Christian Tischner (CDU) hatte zuvor vorgeschlagen, jegliche Zulassungsbeschränkungen fürs Lehramtsstudium wegfallen zu lassen.

Hauptgebäude, Friedrich-Schiller-Universität, Jena, Thüringen, Deutschland
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena warnt, dass eine Lockerung der Zulassungsregelungen die Qualität der Lehrerausbildung gefährden könnte. Bildrechte: imago/imagebroker

Universitäten pochen auf Qualität und Ressourcen

Karina Weichold, Vizepräsidentin der Friedrich-Schiller-Universität Jena, sagte, die Zulassungsbeschränkungen gebe es, um eine entsprechende Qualität sicherzustellen. Gleichzeitig wies sie darauf hin, dass es überhaupt nur noch sehr wenige Beschränkungen an den Thüringer Universitäten gibt. So gebe es in Jena nur noch einen Numerus Clausus für das Fach Biologie.

Nur wenige Fächer in Thüringen noch mit Numerus clausus

Und das aus gutem Grund: Dafür brauche es sehr gute Kenntnisse in fachspezifischer Didaktik. Außerdem müssten entsprechende Laborplätze vorgehalten werden. Alle, die diesen Numerus Clausus von 2,0 für die Regelschule oder 1,5 fürs Gymnasiallehramt nicht erreichen, hätten vielfältige andere Möglichkeiten, Lehrer zu werden. Für Sport, Kunst und Musik gebe es lediglich Eignungsprüfungen. Für diese brauche es Talent, aber keine guten Noten.

Wer eine Sprache studieren möchte, muss dafür ausreichende, sehr gute Sprachkenntnisse vorweisen können. Alle anderen Fächer sind bereits zulassungsfrei und jeder sei herzlich willkommen, wie Weichold weiter sagte.

Kapazitäten der Hochschulen stoßen an ihre Grenzen

Von der Universität Erfurt heißt es, wenn die Zulassungsbeschränkung aufgehoben, beziehungsweise die Zahl der Studierenden erhöht werden sollen, müssten im Gespräch zwischen Ministerium und Hochschule die Ressourcen wie Lehrpersonal, Räume und Sachmittel entsprechend erhöht werden. Darüber hinaus müssten ausreichend Praktikumsplätze an den Schulen vorhanden sein. Das Land sei gefordert und müsse die notwendigen Mittel in den Haushalt einbringen.

Herausforderung: Mehr Bewerber als Studienplätze

Wie schnell so etwas gehen kann, hänge von den politischen Prioritäten des Landes ab und sei eine Frage politischer Aushandlungsprozesse. Erst zum Wintersemester 2024/25 ist die Universität mit einem neuen dualen Studiengang für das Lehramt an Regelschulen gestartet - nicht zuletzt, um dem Lehrermangel in Thüringen zu begegnen, wie es heißt. Um die hohe Qualität des Studiums sicherzustellen und zugleich Studienabbrüche zu vermeiden, unternehme die Universität immer wieder große Anstrengungen.

Die Zulassungszahlen werden in einer Hochschulsatzung semesterweise festgeschrieben und vom Bildungsministerium genehmigt. Wenn die Nachfrage die Zahl an Studienplätzen übersteigt, muss ausgewählt werden. Und das ist seit Jahren der Fall. Allein in den vergangenen fünf Jahren haben Hunderte junge Interessierte keine Zusage für ihr Lehramtsstudium erhalten, weil es deutlich mehr Bewerbungen als Plätze gab.

2023/24 konnten von 800 Bewerbern für ein Studium auf Grundschullehramt nur rund 300 angenommen werden, ähnliche Zahlen gab es in den Jahren zuvor. 2020/21 waren es sogar über 1.000 Bewerbungen auf 340 Plätze.

Neue Studiengänge als Reaktion auf den Lehrermangel

Insgesamt hat sich die Zahl der Lehramtsstudierenden in Thüringen in den vergangenen Jahren bereits erhöht. Während nach Angaben des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) im Wintersemester 2018/2019 insgesamt 630 Studierende ihr Lehramtsstudium in Thüringen begonnen haben, waren es im Wintersemester 2022/2023 schon 970, über die Hälfte davon für Gymnasium, etwa ein Drittel für Grundschule. Trotz der steigenden Zahlen fehlen laut Thüringer Lehrerverband noch immer rund 2.000 Lehrer.

Tischner für Zulassungsfreiheit und schnellere Einstellungen von Lehrkräften

Die Forderung von Bildungsminister Tischner ist nicht neu. Schon vor etwa einem Jahr hatte er damals noch in Funktion als bildungspolitischer Sprecher der CDU gefordert, die Zulassungsbeschränkungen schrittweise aufzuheben. Solche Beschränkungen seien in Zeiten von Lehrermangel völlig überflüssig. Laut Tischner ist außerdem ein neues Programm für schnellere Einstellungen von Lehramtsabsolventen, mehr Ausbildung und mehr Unterstützung für Seiteneinsteiger in den Lehrerberuf geplant. Im Vergleich der Bundesländer dauere es in Thüringen besonders lange, bis ein Bewerber als Lehrer eingestellt sei.

Bildungsminister Christian Tischner (CDU) hat vorgeschlagen, jegliche Zulassungsbeschränkungen fürs Lehramtsstudium wegfallen zu lassen.
Bildungsminister Christian Tischner (CDU) hat vorgeschlagen, jegliche Zulassungsbeschränkungen fürs Lehramtsstudium wegfallen zu lassen. Bildrechte: picture alliance/dpa | Hannes P Albert

Lehrerverband kritisiert Beschränkungen als hinderlich

Der Thüringer Lehrerverband unterstützte Tischners Forderung schon damals. Es könne nicht sein, dass einerseits junge Menschen daran gehindert würden, das Studium aufzunehmen und gleichzeitig mit viel Aufwand Seiteneinsteiger nachqualifiziert würden, weil der Personalmangel einfach nicht in den Griff zu kriegen sei, hieß es vom Lehrerverband. Auch Beschränkungen wie ein fächerbezogener Numerus clausus oder die Vorgabe zugelassener Fächerkombinationen seien angesichts der katastrophalen personellen Zustände in den Schulen nicht mehr akzeptabel.

Mehr zum Thema Bildungspolitik

MDR (dkn)

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Nachrichten | 06. Januar 2025 | 19:00 Uhr

14 Kommentare

Anita L. vor 13 Wochen

"Quereinsteiger, ganz ohne Studium"

Das ist so (zumindest in Sachsen) nicht korrekt. Quereinsteiger_innen müssen sehr wohl einen Studienabschluss nachweisen. Es muss halt "nur" kein (abgeschlossenes)
Lehramtsstudium sein.

Anita L. vor 13 Wochen

Insbesondere in den MINT-Fächern gab es bereits zu meiner Studienzeit eine hohe Abbrecherquote. Monazit bringt das Problem weiter unten treffend auf den Punkt: Solange Lehrer_innen im Kern eher zukünftige Nobelpreisträger_innen für Mathe, Physik, Chemie werden sollen, wird sich an der Situation wenig ändern. Ich hatte einen Mitschüler, der das Matheabi quasi mit Links und 40 Fieber abgelegt hatte und im Studium heftig zu rudern hatte.

kleinerfrontkaempfer vor 13 Wochen

Über die Abbrecherquote des Studium spricht keiner. Das wäre doch ein Ansatz um der ganzen Misere zu begegnen. Schließlich betrifft das ja die Studierenden die den NC geschafft haben und dadurch "befähigt" sind ein pädagogisches Studium aufzunehmen.

Mehr aus Thüringen

Ein Monteur auf einer Leiter an der Kirchturnspitze von Gleicherwiesen 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 12.04.2025 | 20:05 Uhr

Spezialisten aus haben am Samstag den vergoldeten Turmknopf und die Wetterfahne der Kirche in Gleicherwiesen im Landkreis Hildburghausen auf der Spitze der Kirche aufgesetzt. Ein Sturm hatte die Spitze zerstört.

MDR FERNSEHEN Sa 12.04.2025 19:00Uhr 00:24 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Zwei Hände halten ein kleines Plakat mit der Aufschrift "Musk stoppen" 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 12.04.2025 | 20:02 Uhr

In Erfurt haben am Samstag Menschen in der Nähe eines Tesla-Autohauses protestiert. Sie werfen Musk demokratiefeindliches, menschenverachtendes und umweltschädliches Verhalten vor.

MDR FERNSEHEN Sa 12.04.2025 19:00Uhr 00:28 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Ein junger Mann mit einer Schubkarre und eine junge Frau mit Schaufel 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 12.04.2025 | 19:58 Uhr

Mit dem Frühjahrsputz bereitet sich Heiligenstadt auf die traditionelle Palmsonntagsprozession am Sonntag vor. Am Samstag kamen 220 Freiwillige und sammelten Müll in der Innenstadt und auf anderen Plätzen.

MDR FERNSEHEN Sa 12.04.2025 19:00Uhr 00:25 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video