Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
von MDR-Osteuroparedaktion
Stand: 13. Januar 2022, 17:52 Uhr
Noch mehr Berichte zu Kasachstan finden Sie hier.
Sport
Gerade haben Russland und die Nato-Länder über den Ukrainekonflikt beraten. Doch auch in Kasachstan befinden sich russische Truppen und auch dort könnte Russland Gebietsansprüche geltend machen.
Proteste sind in Kasachstan recht häufig. Dass sie aber so heftig sind und das ganze Land erfassen, ist einmalig. Doch es geht nicht nur um Gaspreise, sondern um aufgestauten Frust und fehlende Perspektiven.
Die kasachische Hauptstadt Astana wird umbenannt in Nursultan. Der Schritt scheint konsequent, war es doch Langzeitpräsident Nursultan Nasarbajew, der die Stadt nach seinen Vorstellungen in der Steppe bauen ließ.
Wer bei Kasachstan an Steppe und Pferdezucht denkt, kennt nur einen Teil der kasachischen Lebenswirklichkeit. Dank reicher Bodenschätze entwickelt sich das Land gerade zu einer potenten Industrienation.
"Je näher man dem Kosmos ist, desto mehr empfindet man die Schönheit der Erde. Kann man das so sagen?" fragt ein Reporter des DDR Fernsehens. Jähn muss lange überlegen ...
Sa 26.08.0019 00:06Uhr 01:21 min
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Quelle: MDR
Sliwowitz wird in Serbien bei jeder Gelegenheit getrunken. Der Pflaumenschnaps wird als Kulturgut verstanden und deshalb vielfach selbstgebrannt. Und verkauft. Weshalb dem Staat Steuereinnahmen in Millionenhöhe entgehen.
Influencer und Blogger in Russland haben einen neuen Trend gesetzt: Sie posieren vor Ruinen der annektierten ukrainischen Stadt Mariupol. Selbst vielen Russen geht das zu weit.
Polen gilt als streng katholisch. Doch Missbrauch und Geldgier lassen immer mehr Katholiken an der Kirche zweifeln. Sie wollen an einst selbstverständlichen Ritualen wie dem Priesterbesuch nicht mehr teilnehmen.
McDonald's gibt es überall in Europa. In Bosnien und Herzegowina packt der US-Fastfood-Riese jetzt allerdings ein. Sind Big Mac und Cheeseburger in dem Balkanland nicht mehr gefragt?
In Russland wird seit Wochen im Stundentakt geheiratet. Nicht selten arbeiten Standesbeamte sieben Tage die Woche. Ausgelöst hat den Heiratsboom die von Präsident Putin ausgerufene Teilmobilmachung.
Die Mieten in Prag sind sehr hoch. WGs sind deshalb immer beliebter – nicht nur bei Studenten, sondern auch Menschen, die längst ihr eigenes Geld verdienen. So spart man in der Krise Kosten für Miete, Strom und Heizung.
Nachrichten
Russlands Präsident Putin sieht sein Land 80 Jahre nach dem Sieg in Stalingrad "wieder" von deutschen Panzern bedroht. Es war seine erste Wortmeldung zu dem Beschluss deutscher Leopard-Lieferungen an die Ukraine.
Verfolgungsjagden mit Schusswechseln: Bulgarien hat sich zu einer Drehscheibe illegaler Migration entwickelt. Die Schleuser sind international organisiert. Seit Jahresbeginn macht die bulgarische Polizei Jagd auf sie.
Petr Pavel ist der neu gewählte Präsident der Tschechischen Republik. Er gilt als charismatisch, zielstrebig und karrierebewusst. Politisch zeigt er Kante gegen Populismus und Russlands Expansionsstreben.
In Tschechien hat Petr Pavel die Stichwahl um das Amt des Präsidenten gewonnen. Der als gemäßigt konservativ geltende Pavel schlug seinen Herausforderer, Andrej Babis, deutlich.
In Ungarn sind nur sehr wenige Ukrainer als Flüchtlinge registriert, gemessen an anderen Ländern der Region. Die Gründe: Geflüchtete Ukrainer misstrauen Viktor Orbán. Und: Sie werden über ihre Rechte nicht informiert.
In einem Interview mit der ARD hat der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj die Bundesregierung in ihrer Haltung zu Waffenlieferungen scharf kritisiert.