EU-Klage wegen Justizreform Streit zwischen Polen und der EU erreicht neue Stufe

Die EU hat wegen der polnischen Justizreform vergangene Woche eine weitere Klage vor dem EuGH eingereicht. Weitere drei Verfahren laufen bereits. Die regierende PiS-Partei allerdings gibt sich kompromisslos. Mit der neuen Klage erreicht der Machtkampf zwischen Brüssel und Warschau eine neue Stufe – und es stellt sich die Frage, wie weit beide Seiten dabei bereit sind zu gehen.

Die Liste der Verfahren gegen die polnische Regierung vor dem europäischen Gerichtshof wird immer länger. Da könne man schon fast den Überblick verlieren, sagt Moritz Körner, der für die FDP im Europaparlament sitzt: "Im konkreten Fall möchte die Kommission eine einstweilige Verfügung beantragen, das heißt sie will schon vorläufige Maßnahmen vor dem endgültigen Urteil." Die Kommission gehe davon aus, dass mit der verstreichenden Zeit der Schaden am polnischen Justizsystem immer größer wird, erklärt Körner. 

Warschau soll sich an EU-Verträge halten

So soll die Arbeit der so genannten Disziplinarkammer gestoppt und das Justizgesetz zurückgestellt werden. Beides sind Instrumente, um die Ernennung von Richtern und Staatsanwälten politisch zu steuern und nicht regierungstreue Justizangestellte durch Geldstrafen, Versetzung oder auch Entlassung zu disziplinieren. Das Vorgehen Warschaus gegen die Unabhängigkeit der Justiz sei besorgniserregend, sagt Věra Jourová, Vizepräsidentin der EU-Kommission.

Nationale Regierungen können natürlich die Justiz reformieren. Aber dabei müssen sie die EU-Verträge achten.

Věra Jourová, EU-Kommissionsvizepräsidentin

Denn polnische Richter seien europäische Richter, sagt Daniel Caspary. Der Vorsitzende der deutschen CDU/CSU-Gruppe im EU-Parlament ist überzeugt, dass Europa solch eklatante Verletzung der Gewaltenteilung nicht dulden dürfe: "Es geht da um die Glaubwürdigkeit der Europäischen Union. Wir müssen sicherstellen, dass Urteile der polnischen Gerichte auch in ganz Europa gelten, sonst untergräbt es das Rechtsstaatssystem in ganz Europa." Es sei wichtig, dass die Europäische Kommission aktiv werde und gegen die Reform vorgehe.

PiS-Partei bleibt kompromisslos

Die polnische Regierung hat angekündigt, ab Ende April einige Artikel der europäischen Verträge für verfassungswidrig erklären zu lassen. Außerdem habe das polnische Recht prinzipiell Vorrang vor EU-Recht, argumentiert Patryk Jaki. Er sitzt für die polnische Regierungspartei PiS im EU-Parlament.   

Die EU sollte in Zeiten der Corona-Pandemie Dringenderes zu tun haben, als Polen mit Banalitäten und haltlosen Vorwürfen anzugreifen.

Patryk Jaki, PiS-Politiker

Jaki ergänzt: "Vielleicht sollten sie mal die Ernennung der Richter in Polen mit dem System in Deutschland oder Spanien vergleichen. Das unterscheidet sich nicht. Also soll mir mal jemand erklären, warum sie den Eindruck haben, dass Polen gegen die Gesetze verstößt, Spanien und andere aber nicht." Es werde mit zweierlei Maß gemessen.

Kritik verstummen lassen

Grafik: Justizreform in Polen 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Es gehe aber überhaupt nicht um einzelne Maßnahmen, sondern darum, dass die Justiz in Polen systematisch so umstrukturiert werde, dass sie der Exekutive, also der Regierung, nicht mehr widerspreche, sagt die SPD-Politikerin Katarina Barley. Die ehemalige Richterin ist Vizepräsidentin des EU-Parlaments. Die polnische Regierung behaupte, die Maßnahmen seien ähnlich wie das, was man in Deutschland, Frankreich oder Spanien mache, fasst Barley zusammen. "Aber das ist gar nicht der Punkt. Man kann die Justiz sehr unterschiedlich organisieren und aufbauen. Wie man Richterinnen bestimmt, ist sehr unterschiedlich in den einzelnen Mitgliedsstaaten", weiß auch Barley. Es gehe um das Ziel, das Warschau verfolge: "Kritik in jeder Hinsicht verstummen zu lassen, insbesondere die wirksame Kritik der Justiz."

Nachdem die EU-Kommission darauf bisher nur zögerlich reagierte, hat der Machtkampf mit Warschau nun eine neue Stufe erreicht. Denn Brüssel will jetzt Härte zeigen und droht mit finanziellen Sanktionen, weil die polnische Regierung immer radikaler agiert. Dabei stellt sich die Frage, ob sie auch den Austritt Polens aus der Union riskieren würde. Das wird wegen der hohen EU-Subventionen auf der anderen Seite selbst von der Mehrheit der Regierungsanhänger wohl eher nicht gewünscht.

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 04. April 2021 | 06:00 Uhr

Mehr aus Osteuropa

Angebliche Drohnenattacken in Moskau 1 min
Angebliche Drohnenattacken in Moskau Bildrechte: EBU
Angriffe ethnischer Serben auf KFOR-Soldaten im Kosovo 1 min
Angriffe ethnischer Serben auf KFOR-Soldaten im Kosovo Bildrechte: EBU
1 min 30.05.2023 | 10:20 Uhr

Im Kosovo sind Dutzende KFOR-Soldaten von Demonstranten schwer verletzt worden. Die Soldaten trugen Knochenbrüche und Verbrennungen davon. Die Demonstranten wollten Bürgermeister von ihrem Amstantritt abhalten.

Di 30.05.2023 09:50Uhr 01:04 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/osteuropa/politik/video-kosovo-serben-angriff-demo-kfor100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus der Welt

Hohe Preise für Obst und Gemüse in Spanien 1 min
Bildrechte: mdr
1 min 02.06.2023 | 16:23 Uhr

Die anhaltende Dürre in Spanien treibt die Lebensmittelpreise nach oben. Im ersten Quartal musste für Gemüse 18 Prozent mehr gezahlt werden.

Fr 02.06.2023 15:46Uhr 00:37 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/panorama/video-lebensmittel-preise-spanien-duerre100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Im US-Bundesstaat Kalifornien werden kontrollierte Feuer gelegt, um Waldbrände zu verhindern. 1 min
Bildrechte: mdr
1 min 02.06.2023 | 14:52 Uhr

Im US-Bundesstaat Kalifornien lernen Einwohner wie man kontrollierte Feuer legt, um die Waldbrandgefahr zu senken. Durch diese Methode will der Bundesstaat jährlich 400.000 Hektar vor Flächenbränden schützen.

Fr 02.06.2023 13:44Uhr 00:47 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/panorama/video-kalifornien-brand-bekaempfung-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Ukrainische Soldaten bei Abfeueren einer Kanone 7 min
Bildrechte: dpa
7 min 02.06.2023 | 13:04 Uhr

Die Ukraine nimmt inzwischen häufiger Ziele in Russland ins Visier. Mit CDU-Verteidigungsexperte Roderich Kiesewetter sprechen wir über die Legitimität solcher Angriffe.

MDR AKTUELL Fr 02.06.2023 07:48Uhr 06:59 min

Audio herunterladen [MP3 | 6,4 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 13,2 MB | AAC | 256 kbit/s] https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/ukrainekrieg/audio-drohnenangriff-moskau-russland-kiesewetter-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio