Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Russlands Präsident Putin wollte Europa mit Gasengpässen erpressen und von der Ukraine-Hilfe abbringen. Das Kalkül ging nicht auf, belegen Gazprom-Zahlen. Wir erklären, warum der Westen mit einem blauen Auge davonkam.
Osteuropa
Politologe Aleksander Kynew ist überzeugt, dass es in Russland keine mehrheitliche Zustimmung für die "Sonderoperation" in der Ukraine gibt. Wie westliche Sanktionen Putin dagegen gelegen kommen, erklärt er im Interview.
Die russische Armee hat in den vergangenen Jahren ihre Stärke zur Schau gestellt, doch hinter den Kulissen blüht die Korruption. Sie ist vermutlich einer der Gründe, warum der russische Angriff auf die Ukraine stockt.
Die Nato verstärkt angesichts der Spannungen zwischen Russland und der Ukraine die Militärpräsenz in Osteuropa. Deutschland hält sich noch zurück und will vorerst auch auf Rückholaktionen verzichten.
Nachrichten
Flugabwehrraketen, Panzer, Flugzeuge: Russland verlegt derzeit Truppen nach Belarus. Am Donnerstag geht ein gemeinsames Militärmanöver in die heiße Phase – ohne ausländische Beobachter. Ein weiterer Eskalationsschritt?
Die Millionenstadt Charkiw liegt nur wenige Kilometer von Russland entfernt und könnte bei einem Angriff zum Kampfgebiet werden. Ein Interview mit Politikwissenschaftlerin Brigitta Triebel über die Stimmung in der Stadt.
Der Westen wähnte sich als Sieger des Kalten Krieges und glaubte, ein Monopol auf "Moral" zu haben, erklärt Außenpolitikexperte Lukjanow. Doch die Russen haben ihre eigene "Wahrheit" - auch in Sachen NATO und Ukraine.
Russland will sich international Geltung verschaffen - ein legitimer Wunsch, findet Sicherheitsexperte Karl-Heinz Kamp. Nicht in Ordnung findet er aber die Mittel, die Präsident Putin einsetzt, um das zu erreichen.
Influencer und Blogger in Russland haben einen neuen Trend gesetzt: Sie posieren vor Ruinen der annektierten ukrainischen Stadt Mariupol. Selbst vielen Russen geht das zu weit.