Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
80.000 russische Soldaten sollen sich nahe der ukrainischen Grenze und auf der Krim befinden. Die Situation ist laut ukrainischen Experten gefährlich, eine russische Invasion bleibt aber unwahrscheinlich.
In Deutschland ist Leihmutterschaft verboten. Viele deutsche Paare heuern deshalb eine Leihmutter in der Ukraine an, um sich den Kinderwunsch zu erfüllen - ein boomendes Geschäft und ein Risiko für die deutschen Eltern.
Seit Wochen konzentriert Russland Militär an der Grenze zur Ukraine. Auf einen Krieg deutet aber nichts hin, so Russland-Experte Manfred Sapper. Putin wolle seine Macht festigen und einen Deal mit dem Westen erreichen.
Die Lage nach der Wahl in Bulgarien ist verfahren. Eine Regierung wird es wegen schwacher Mehrheiten so bald nicht geben. Noch-Regierungschef Borissow verzichtet auf eine weitere Amtszeit, übt aber trotzdem Druck aus.
Nirgendwo sterben derzeit mehr Menschen an Covid-19 als in Ungarn – obwohl in keinem Land in der EU so schnell geimpft wird. Doch das Virus trifft nicht alle gleich: Die Roma leiden besonders.
Nach der Havarie im Suezkanal nutzt Russland die Gunst der Stunde und bringt die Nordostpassage erneut als Alternativroute ins Gespräch. Doch Reedereien und Experten bleiben skeptisch.
In Bulgarien hat die Partei von Ministerpräsident Borissow die Parlamentswahl nach amtlichem Zwischenergebnis zwar gewonnen, die absolute Mehrheit aber verfehlt. Dem Land steht eine schwierige Regierungsbildung bevor.
Am 4. April wählt Bulgarien ein neues Parlament. Wird es den von vielen Bürgern ersehnten Regierungswechsel geben?
Am Sonntag wählt Bulgarien ein neues Parlament. Stimmberechtigt sind auch Hunderttausende Auslandsbulgaren. Doch sie können weder per Briefwahl noch online abstimmen. Soll ihnen das Wählen bewusst schwer gemacht werden?
Obwohl Polen neue Höchststände bei den Ansteckungszahlen mit dem Coronavirus verzeichnet, bleiben die Kirchen weiterhin geöffnet. Zu Ostern ist mit vollen Kirchen zu rechnen.
Die EU geht wegen der polnischen Justizreform gegen die Regierung in Warschau vor. Polen verweist indes auf nationales Recht und sieht keine Rechtfertigung für die Einmischung der EU in "nationale Angelegenheiten".
Russlands Gefängnisse gelten als finstere Orte. Der Fall Nawalny rückt sie dieser Tage ins Rampenlicht. Demütigung, Misshandlung, Folter und Zwangsarbeit bestimmen in Russland den Alltag hinter Gittern.