Staatswappen von Transnistrien mit Hammer und Sichel auf einem Aufsteller in Tiraspol.
Transnistrien ist seit den 1990er-Jahren eine abtrünnige Region. (Archivbild) Bildrechte: imago/ecomedia/robert fishman

Medienberichte Transnistrien bittet Russland um "Schutz" vor Moldau

28. Februar 2024, 21:06 Uhr

Die von Moldau abtrünnige Region Transnistrien hat Russland um Unterstützung gebeten. Der Kongress der Region will, dass wegen des angeblich zunehmenden Drucks durch Moldau Maßnamen ergriffen werden. In Transnistrien leben rund 350.000 Menschen. Die Region wird international nicht anerkannt.

Die prorussischen Machthaber der abtrünnigen Region Transnistrien in der Republik Moldau haben Medienberichten zufolge Russland um "Schutz" gebeten. Ein Kongress des international nicht anerkannten Separatistengebiets stimmte am Mittwoch für eine entsprechende Resolution.

Wie moldauische Medien berichten, will Transnistrien den russischen Föderationsrat sowie die Staatsduma bitten, "Maßnahmen zum Schutz Transnistriens angesichts des zunehmenden Drucks durch Moldau" zu ergreifen. Was genau der Kongress von Russland erwartet, war zunächst nicht klar.

Russland: Schutz der Bewohner Transnistriens ist "Priorität"

Das russische Außenministerium teilte am Mittwochnachmittag mit, dass die zuständigen Ministerien den Antrag prüfen wollten. "Der Schutz der Bewohner Transnistriens, unserer Landsleute, ist eine der Prioritäten", heißt es in einer Erklärung.

Transnistrien seit den 1990er-Jahren abtrünnig

Die Machthaber in Transnistrien haben den Angaben zufolge in ihrem Appell an Moskau auch auf russische Staatsbürger verwiesen, die in dem Gebiet leben. Laut russischer Militärdoktrin sind Einsätze der Armee auch außerhalb des eigenen Staatsgebiets erlaubt, wenn es um den vermeintlichen Schutz russischer Staatsbürger geht. Zurzeit hat aber auch der Kreml Transnistrien nicht als eigenen Staat anerkannt.

Transnistrien ist seit den 1990er-Jahren von Moldau abtrünnig. In der international nicht anerkannten Republik leben etwa 350.000 Menschen. Je ein knappes Drittel von ihnen sind Ukrainer, Russen und Moldauer. Nach Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine im Februar 2022 haben sich moldauische Politiker immer wieder sehr besorgt gezeigt. Beobachter warfen Russland zudem vor, die Lage in der Region gezielt mit Provokationen zu destabilisieren. 

dpa (akq)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL – Das Nachrichtenradio | 28. Februar 2024 | 17:05 Uhr

Mehr aus Osteuropa

Russische Soldaten starten ein unbemanntes Aufklärungsflugzeug vom Typ Supercam in Richtung ukrainischer Stellungen in der Ukraine. mit Video
Russische Soldaten starten ein unbemanntes Aufklärungsflugzeug vom Typ Supercam in Richtung ukrainischer Stellungen in der Ukraine. Bildrechte: picture alliance/dpa/Russian Defense Ministry Press Service | Uncredited
Polnischer Grenzpfosten in Zgorzelec (Polen) gegenüber Goerlitz. 4 min
Deutsch-polnische Grenze in Görlitz: Einst blickten viele Polen mit Bewunderung nach Deutschland hinüber. Doch das ändert sich – immer häufiger wird Deutschland in Polen als "gefallenes Land" bezeichnet, heruntergewirtschaftet und kaputtgespart. Bildrechte: IMAGO / Winfried Rothermel
4 min 24.04.2025 | 13:11 Uhr

In der polnischen Öffentlichkeit bröckelt das Bild von Deutschland als Inbegriff des "goldenen Westens". Das Land steht nun für digitale Rückständigkeit und Bürokratie.

MDR AKTUELL Do 24.04.2025 09:38Uhr 04:29 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/osteuropa/audio-2919906.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio
Russischer Angriff auf Kiew fordert neun Tote 1 min
Russischer Angriff auf Kiew fordert neun Tote Bildrechte: Reuters
1 min 24.04.2025 | 08:32 Uhr

In Kiew sind bei einem russischen Angriff in der Nacht zu Donnerstag neun Menschen getötet worden. Zudem wurden 63 Menschen verletzt. Es war den Behörden zufolge ein kombinierter Angriff mit Raketen und Drohnen.

MDR FERNSEHEN Do 24.04.2025 06:14Uhr 00:52 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/osteuropa/politik/video-ukraine-tote-kiew-angriff-russland-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus der Welt

Foto von ersten Zusammentreffen amerikanischer und russischer Truppen in Lorenzkirch 3 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK