Logo MDR 4 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
4 min

Jahrelang kämpften Söldner der "Gruppe Wagner" inoffiziell im Auftrag Russlands. Vor einem Jahr gab es einen Aufstand. Was ist nach dem Tod von Chef Jewgeni Prigoschin von den Truppen geblieben?

MDR AKTUELL Mo 24.06.2024 09:21Uhr 04:04 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Hintergrund Was ist aus der Wagner-Truppe und ihren Söldnern geworden?

25. Juni 2024, 09:06 Uhr

Vor einem Jahr zettelte Söldnerführer Jewgeni Prigoschin mit seiner Wagner-Truppe einen Aufstand gegen die russische Militärführung an. Er scheiterte jedoch und starb kurz darauf bei einem Flugzeugabsturz. Prigoschin wird heute in Russland als Kriegsheld verehrt. Was ist von der Privatarmee übrig geblieben?

Wagner-Söldner sind weiter in der Ukraine im Einsatz

Nach dem Tod ihres Anführers Jewgenij Prigoschin wurde die Wagner-Gruppe offiziell aufgelöst. Viele der zehntausenden Söldner wurden auf andere Kräfte verteilt. So bestätigte der tschetschenische Kommandeur Diallo Dinos im April, dass Wagner-Kämpfer jetzt unter seinem Kommando stünden. 3.000 Mann gehören demnach zur Sondereinsatztruppe Ahmad Zahra, die derzeit auch nahe der ukrainischen Stadt Charkiw im Einsatz sein soll.

Wagner-Missionen in Afrika laufen noch

Andere Wagner-Milizionäre unterstehen mittlerweile dem russischen Verteidigungsministerium als Mitglieder des Afrika-Corps. Das ist in Mali, Burkina Faso, Nigeria, der Zentralafrikanischen Republik und in Libyen aktiv, immer darum bemüht, die zweifelhaften führenden Köpfe der jeweiligen Länder zu unterstützen und deren Schätze zu sichern: Gold, Öl, seltene Erden.

Der Wagner-Ex-Kommandeur Anton Jelisarow bestätigte im Mai: "Wir setzen unsere Arbeit fort. Wir arbeiten weiter auf dem afrikanischen Kontinent. Wir arbeiten zum Wohl Russlands und zwar ziemlich erfolgreich."

Nur noch wenige Söldner in Belarus

Reste der Wagner-Truppe halten sich offenbar auch noch Belaraus auf. Der Machthaber von Belarus, Alexander Lukaschenko, hatte vor einem Jahr den Kompromiss zwischen Kreml und Wagner-Chef Prigoschin ausgehandelt und Wagner und seinen Kämpfern Asyl angeboten. Aber Belarus scheint als Einsatzgebiet nicht so beliebt zu sein.

Nach Einschätzung des Militärexperten Valerie Schirjajew ist nur ein "kleiner Teil der Wagner-Söldner als Ausbilder in Berarus" geblieben. Manche Wagner-Kämpfer seien auch in die Nationalgarde integriert worden. Der große Teil der Kämpfer sei wahrscheinlich nach Hause zurückgekehrt, weil deren Verträge abgelaufen waren.

Rekrutierte Kriminelle sind in Russland wieder ein Problem

Ein Problem in Russland ist offenbar, dass die Wagner-Truppe viele Kämpfer in russischen Gefängnissen rekrutiert hatte, im Gegenzug für Straffreiheit. Daher sind aus ganz Russland dutzende Beispiele verurteilter Mörder, Vergewaltiger und anderer Schwerverbrecher bekannt, die die Einsätze in der Ukraine überlebt haben und nun in Freiheit leben. Das soll die Zahl von Delikten in häuslicher Gewalt und Straftaten in Russland überhaupt erhöht haben.

Nicht jeder von ihnen dürfte straffällig geworden sein. Aber nach dem Aufstand im vergangenen Jahr behauptete Wagner-Chef Jewgenij Prigoschin, 32.000 von ihm rekrutierte Sträflinge seien aus dem Krieg nach Russland zurückgekehrt.

MDR AKTUELL(ans)


Artikeltext

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 24. Juni 2024 | 15:23 Uhr

Mehr aus Politik

Nachrichten

Viktor Orbán und Benjamin Netanjahu 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 03.04.2025 | 18:14 Uhr

Israels Ministerpräsident Netanjahu ist nach Ungarn gereist. Es ist Netanjahus erste Reise nach Europa, nachdem der Internationale Strafgerichtshof im November Haftbefehl gegen ihn erlassen hatte.

MDR FERNSEHEN Do 03.04.2025 16:05Uhr 00:30 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

US-Senator Cory Booker bei seiner Rede im Senat 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 02.04.2025 | 12:16 Uhr

Mehr als 25 Stunden am Stück: So lange dauerte die Rede von US-Senator Cory Booker im Kongress. Vom Montagabend amerikanischer Ortszeit bis zum Dienstagabend sprach er, im Stehen und ohne auf Toilette zu gehen.

MDR FERNSEHEN Mi 02.04.2025 09:58Uhr 00:41 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

Ein chinesisches Militärschiff auf See 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 01.04.2025 | 15:42 Uhr

China hat eine weitere großangelegte Militärübung vor der Insel Taiwan begonnen. Es gehe China um den Schutz der nationalen Einheit, Taiwans Unabhängigkeit sei "zum Scheitern verurteilt", hieß es.

MDR FERNSEHEN Di 01.04.2025 13:27Uhr 00:31 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Leere Bahnstrecke 1 min
Generalstreik in Belgien Bildrechte: MDR
1 min 31.03.2025 | 15:44 Uhr

Belgien befindet sich im Stillstand. Die Gewerkschaften haben zu einem Generalstreik aufgerufen. Der Protest steht im Zusammenhang mit dem Regierungsplan zur Änderung des Rentensystems.

MDR FERNSEHEN Mo 31.03.2025 13:26Uhr 00:38 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus der Welt

Nachrichten

Hilfskräfte in Myanmar 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Nachrichten

Donald Trump ziegt ein gerade unterschriebenes Gesetz 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 03.04.2025 | 12:50 Uhr

US-Präsident Donald Trump hat ein weiteres Zollpaket erlassen. Es sieht auf die meisten Importe in die USA pauschal Abgaben in Höhe von mindestens zehn Prozent vo, für EU-Länder noch mehr.

MDR FERNSEHEN Do 03.04.2025 10:38Uhr 00:39 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video