Mythen und Fakten Tatorte der Reformation

Die Reformationsgeschichte ist reich an dramatischen, brutalen und mysteriösen Ereignissen. Julian Sengelmann, Schauspieler und Theologe, begibt sich in Deutschland und der Schweiz auf Spurensuche an den Tatorten.

Mittelalterliche Darstellung zeigt die Verbrennung des Jan Hus.
Die mittelalterliche Darstellung zeigt die Verbrennung des Jan Hus. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Warum endete Jan Hus auf dem Scheiterhaufen? Musste Martin Luther nach einem Duell ins Kloster fliehen und ist die Legende vom schweren Gewitter, das ihn in der Nähe von Erfurt zu Gott führte, frei erfunden? Wer starb in den Käfigen am Dom zu Münster? Was ließ Luther vor dem Reichstag in Worms standhalten und wie konnte er vor der Reichsacht auf die Wartburg entkommen? Und wie wurden aus einstigen Ketzern und Glaubensflüchtlingen wie Calvin später Tyrannen?

Der Schauspieler und Theologe Julian Sengelmann begibt sich in Deutschland und der Schweiz auf Spurensuche. Bei seinen Recherchen trifft er originelle Gesprächspartner und scheut auch vor Selbstversuchen auf dem Fechtboden oder im Sattel nicht zurück. Er führt uns an die Tatorte, zeigt uns die Täter und ihre Motive, sortiert Mythen und Fakten und schlägt immer wieder den Bogen in die Gegenwart.

Die Folgen:

Die Wartburg bei Eisenach 15 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Statue des Martin Luther in Worms. 15 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
 Julian Sengelmann befragt den Augustinermönch Pater Jacob. 15 min
Was könnte Martin Luther am Klosterleben fasziniert haben? Warum wollte er Mönch werden? Julian Sengelmann befragt den Augustinermönch Pater Jacob. Bildrechte: MDR/EIKON Nord
Drei eiserne Käfige hängen an der Außenseite der Sankt Lamberti Kirche  zu Münster. 15 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Blick aus der Ferne auf den Dom zu Köln. 15 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Mittelalterliche Darstellung zeigt die Verbrennung des Jan Hus. 15 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Das Schlachtfeld bei Kappel ist auch ein Tatort der Reformation: Hier kam der Reformator Ulrich Zwingli 1531 gewaltsam ums Leben. Er wurde erdolcht und dann gevierteilt. 15 min
Bildrechte: MDR/EIKON Nord
Internationales Reformationsdenkmal in Genf. 14 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Mehr zum Thema: