Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Seit einem Jahr befinden sich Teile der Kulturszene in einer "Schockstarre". Nicht so in Magdeburg. Christian Szibor von der Festung Mark setzt sich für einen kreativen Umgang mit der Pandemie ein. Das sind seine Ideen.
Unterricht darf coronabedingt nur mit Einschränkungen stattfinden. Die freie Montessori-Grundschule in Aschersleben will den reduzierten Sportunterricht mit einer besonderen Wander-Challenge ausgleichen.
Ab April wollen Zahnärzte ehrenamtlich Behandlungen in der Bahnhofsmission Magdeburg anbieten. Das Angebot sei wichtig, besonders für Menschen ohne Krankenversicherung, sagt Florian Sosnowski von der Bahnhofsmission.
Michelle Schneider absolviert derzeit ein Auslandspraktikum – im Homeoffice in Deutschland. Wie gut klappt das bei zehn Stunden Zeitverschiebung? Und: Ist das ein Zukunftsmodell auch für die Zeit nach der Pandemie?
Protest im Einzelhandel: In Aschersleben bauten Einzelhändler Verkaufsstände auf, um auf die schwierige Lage des Handels in Innenstädten aufmerksam zu machen. Die Aktion verlief dabei unter Corona-Bedingungen.
Das Domgymnasium in Magdeburg hat als erste Schule in Sachsen-Anhalt Corona-Tests für Schülerinnen und Schüler eingeführt. Täglich vor Unterrichtsbeginn werden sie auf Corona getestet. Auch eine neue App wird geprüft.
Sachsen-Anhalt
In Magdeburg, Dessau und Halle haben Einzelhändler demonstriert. Sie möchten ihre Geschäfte öffnen, um die Innenstadt vor dem Aussterben zu bewahren. Ebenfalls erwarten sie schnelle und effektive Corona-Hilfen.
Im Jerichower Land wurden bereits am Freitag rund 1.000 Lehrerinnen und Lehrer sowie Kitapersonal gegen Corona geimpft. In Magdeburg starten am Dienstag die Impfungen gegen das Coronavirus für Lehrkräfte und Erzieher.
Magdeburg setzt bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie in nächster Zeit auf deutlich mehr Impftermine und die Ausweitung von Schnelltests. Oberbürgermeister Trümper hofft auf kostenlose Tests für zuhause für alle.
Zu Beginn der Corona-Pandemie wurde mit einem Anstieg der häuslichen Gewalt gerechnet. In der Belegung der Frauenhäuser spiegelt sich das nicht wider. Trotzdem haben es Betroffene gerade besonders schwer.
Der Tod eines Kindes in Wefensleben im Landkreis Börde wird seit Donnerstag vor dem Landgericht Magdeburg verhandelt. Angeklagt sind die beiden Eltern des Jungen. Sie sollen das Kind nicht ausreichend versorgt haben.
Salzwasser aus Gurkenfabriken könnte künftig im Magdeburger Winterdienst eingesetzt werden. Die CDU-Ratsfraktion aus Magdeburg möchte diese Idee nun prüfen. In Landshut funktioniert der Ansatz mit den Gurken bereits gut.
Nachwuchs bei Großen Ameisenbären ist selten. Im Zoo Magdeburg ist nun einer auf die Welt gekommen. Da der Zoo aufgrund von Corona geschlossen ist, können Interessierte den Nachwuchs per Online-Tagebuch kennenlernen.
Nach einem Interview im Tagesspiegel wird Professorin Maureen Maisha Auma in den sozialen Netzwerken rassistisch angefeindet. Nun bekundet die Hochschule Magdeburg-Stendal Solidarität zu ihrer Professorin.
Magdeburgs Oberbürgermeister Lutz Trümper (SPD) will sein Amt Mitte 2021 vorzeitig niederlegen. Jetzt muss früher als erwartet ein Nachfolger gefunden werden. Im Lockdown und parallel zur Landtags- und Bundestagswahl.
Keine Busse auf dem Land? Nicht mit der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg! Wissenschafler vom Lehrstuhl Logistik wollen mit autonomen Bussen die Mobilität der Menschen auf dem Land verbessern.
"Die da oben machen, was sie wollen". Das ist eine gängige Meinung. Doch Demokratie lebt vom Mitmachen. Ein Verein aus Magdeburg geht dabei neue, auch digitale Wege. Erstes Projekt: ein Bürgerentscheid zum Radverkehr.
Jens Vogler ist Fachbereichsleiter der Stadt Burg und könnte im Mai Stadtoberhaupt werden. Der jetzige Bürgermeister wechselt in die Verwaltung nach Magdeburg. Doch Vertreter Vogler gilt als Verschwörungstheoretiker.
Wer über das Wetter redet, hat sonst nichts zu erzählen, so der Vorwurf. Anderseits ist das Wetter oft Einstieg ins Gespräch. Uli Wittstock nimmt den Schnee der letzten Tage zum Anlass für ein (Selbst)-Gespräch.
Wolfgang Ruland leitet seit knapp 20 Jahren ein Bestattungsunternehmen. Gerade hat er so viel zu tun, dass er bis zu vierzehn Stunden am Tag arbeiten muss. Wir haben ihn in seinem Arbeitsalltag begleitet.
In Sabine Köslings Pflegeheim sind sechs der 26 Bewohnenden im Kontext von Covid-19 gestorben – darunter auch ihre Schwiegermutter. Die Heimleiterin erzählt von der harten Zeit und vom Druck der Verantwortung.
Der Aufsichtsrat des Klinikums Magdeburg hat einer Gehaltsanpassung der Ärztinnen und Ärzte für 2020 und 2021 zugestimmt. Ein bereits verhandelter Wechsel zum Tarifvertrag ab 2022 wurde aber nicht beschlossen.
Biogemüse direkt bis zur Haustür geliefert – diesen Service bietet ein Bioladen aus Salzwedel mit seinen sogenannten Biokisten. Den Kunden spart das Weg und Zeit, aber auch die regionalen Produzenten profitieren davon.
Schüler sind zurzeit für ein normales Unterrichtgefühl auf Videokonferenzen angewiesen – inklusive lustig gemeinter Streiche. Der Weg zum Missbrauch ist aber nicht weit. Auch in Sachsen-Anhalt gibt es Störungen.
Die Stadt Magdeburg übernimmt im Februar die Kosten einer warmen Mahlzeit für Kinder bedürftiger Eltern. Lieferdienste und Caterer organisieren die Mittagsverpflegung der Kinder zuhause.
Der CDU-Politiker Michael Hoffmann hat am Montagabend seinen Rücktritt als Stadtratsvorsitzender in Magdeburg verkündet. Mit einem Facebook-Post hatte er vergangene Woche für Empörung gesorgt.
Am Freitag vor zehn Jahren prallten in Hordorf ein Güter- und ein Regionalzug frontal aufeinander. Zehn Menschen kamen ums Leben, 23 wurden zum Teil schwer verletzt. Ein Notfallseelsorger erinnert sich.
Als einzige Kommune in Sachsen-Anhalt konnte Magdeburg im Dezember ihre Inzidenzzahlen relativ stabil halten. In allen anderen Städten und Landkreisen hat es seitdem einen deutlichen Anstieg gegeben. Eine Spurensuche.
In Magdeburg hat sich das Corona-Virus in zwei Pflegeheimen ausgebreitet. In nur kurzer Zeit hatten sich Bewohnerinnen und Bewohner und Pflegekräfte infiziert. In einer Einrichtung waren nur zwei Pflegende geimpft.
Die Stadt Magdeburg startet ab Donnerstag, den 28. Januar 13 Uhr, ein eigenes Portal für die Anmeldung zur Corona-Schutzimpfung. Berechtigt sind über-80-Jährige. Termine können für die erste Februarwoche gebucht werden.
Ärztinnen und Ärzte am Städtischen Klinikum Magdeburg warten seit Monaten darauf, dass die Ergebnisse erfolgreicher Tarifverhandlungen umgesetzt werden. Nun haben sie einen Brandbrief an den Aufsichtsrat geschrieben.
Die Landratswahl im Salzlandkreis ist die erste größere Wahl unter Pandemie-Bedingungen in Sachsen-Anhalt gewesen. Wahlhelfer sagten reihenweise ab, Schnelltests waren kompliziert und die Beteiligung gering. Die Folgen.
In den vergangenen Tagen versuchten Jugendliche zwei Mal, Frauen in Magdeburg und Schönebeck auszurauben. Doch die Seniorinnen ließen sich nicht einschüchtern und schlugen die Räuber in die Flucht.
Im Salzlandkreis wurde Markus Bauer erneut zum Landrat gewählt – mitten in der Corona-Krise. Die Wahlberechtigten waren aufgerufen, unter strengen Hygiene-Vorschriften abzustimmen. Doch nicht alles klappte reibungslos.
Es gibt viel zu tun für den neu gewählten Bau- und Verkehrsamtschef in Magdeburg. City-Tunnel, neuer Brückenzug, Radwege: Jörg Rehbaum, bisher Bürgermeister von Burg, will sich an die Aufgaben wagen.
Am 24. Januar wird im Salzlandkreis ein neuer Landrat aus zwei Kandidaten gewählt. Die Abstimmung während des Shutdowns ist aber nicht nur gelebte Demokratie, sondern auch ein Stück Normalität im Ausnahmezustand.
Bei einer Demonstration zum Jahrestag der Bombardierung Magdeburgs hat es einen umstrittenen Zwischenfall gegeben. Auf einem Video ist zu sehen, wie Polizisten einen Demonstranten gewaltsam gegen eine Hauswand stoßen.
Die erste Woche im Impfzentrum Staßfurt ist gut angelaufen. Mit Hilfe der Bundeswehr gelang ein guter Start. Doch weiteres Personal ist nötig, wie ein Besuch vor Ort im Salzlandkreis zeigt.
Mehr als 2.000 Menschen starben bei der Zerstörung Magdeburgs am 16. Januar 1945. Die Stadt ist tief davon geprägt. Am Samstag erinnern Magdeburger an die Bombardierung und setzen Zeichen für Frieden.
Auch in Zeiten von Corona wird mit der Aktionswoche "Eine Stadt für alle" an die Zerstörung Magdeburgs vor 76 Jahren erinnert. Das traditionelle Singen auf dem Marktplatz findet in diesem Jahr aber nur online statt.
Obdachlose erhalten in Magdeburg eine neue Möglichkeit, sich mit Essen, Getränken und Kleidung zu versorgen. Ein Kältebus soll bald regelmäßig durch die Stadt fahren – und nicht nur versorgen, sondern auch informieren.
Ein neunjähriges Mädchen wurde am Montag ins Krankenhaus gebracht, nachdem sie in Aschersleben auf der Straße von einem Fremden genötigt wurde, eine rote Süßigkeit zu schlucken.
Nachwuchsmangel sind im Handwerk keine Seltenheit.Thomas Dunkel hat die Sorgen in seinem Betrieb aber gemeistert – und findet, dem Handwerk würde es ohnehin gut tun, weniger zu jammern.
Das zentrale Lager für den Corona-Impfstoff in Irxleben verschickt Ampullen mit Impfdosen in die vierzehn Impfzentren in Sachsen-Anhalt. Innerhalb von zwei Monaten sollen so 175.000 Impfdosen ausgeliefert werden.
Neues Jahr, neue Baustellen – die hat Magdeburgs Oberbürgermeister Trümper angekündigt. Vor allem Brücken sollen saniert werden. Ab 2022 wird außerdem ein Nadelöhr in der Innenstadt für zehn Monate nicht befahrbar sein.
Gerd Klinz war im Frühjahr einer der ersten, die im Salzlandkreis wegen einer Corona-Infektion beatmet wurden. Drei Wochen kämpfte er auf der Intensivstation um sein Leben. Hier erzählt er von seinen Erfahrungen.
In Magdeburg haben an Neujahr rund 100 Landwirte aus ganz Sachsen-Anhalt für mehr Wertschätzung und höhere Preise demonstriert. Ihr Ziel: Dass Verbrauchern die Vorzüge heimischer Produkte bewusster werden.
In Rottmersleben in der Börde ist am Neujahr ein Scheunenkomplex abgebrannt. Verletzt wurde niemand. Rettungskräfte verhinderten, dass das Feuer auf angrenzende Wohnhäuser übergreift – und retteten zwei Mini-Schweine.
In einem angeblichen Chatverlauf soll der Kommunalpolitiker versucht haben, sich mit einer Minderjährigen zu sexuellen Handlungen zu verabreden. Die Polizei ermittelt. Er selbst spricht von einer Fälschung.
Mit dem Magdeburger Café Central geht nicht nur eine Kneipe am Hassel verloren, auch die sozialen Netzwerke sind um eine Attraktion ärmer. Denn dort sorgte das Central immer wieder für Lacher – und bewies Haltung.
Nach einem Burnout hat Maria Anna Schwarzberg ihre sichere Beamtenlaufbahn aufgegeben. Stattdessen wurde sie Podcasterin und Instagrammerin in Magdeburg. Und sie wurde noch etwas: glücklich.
Der zweite Shutdown trifft nicht nur Hotels und Gaststätten, sondern auch Kulturschaffende. Nicht alle davon können mit einer Entschädigung rechnen. Die Magdeburger Künstlerin Ina Gattermannn macht sich Sorgen.
Immer mehr Geflüchtete werden per LKW nach Sachsen-Anhalt geschleust. Seit Oktober wurden bereits zwölf Fälle entdeckt. Die Polizei vermutet einen Zusammenhang mit der Corona-Pandemie.
Geld oder Leben – vor dieser Frage stand in gewisser Weise Jürgen Wolff. In der Mitte des Lebens hängte er seine erfolgreiche Bank-Karriere an den Nagel und ließ sich zum Priester im Bistum Magdeburg weihen.
Das Oberlandesgericht Naumburg hat das Verfahren zum antisemitschen Anschlag in Halle geführt. Verhandelt wurde am Landgericht Magdeburg. Über die Ergebnisse der Prozesstage berichten wir hier chronologisch.
Zum Winter kommt noch die Corona-Pandemie dazu: Obdachlose finden nur noch wenige Orte, um sich nachts in Magdeburg aufzuwärmen. Deswegen fordern Helfer Wärmehallen. Das Obdachlosenheim ist für sie keine ideale Lösung.
Das Kaliwerk in Zielitz produziert Kalisalz und Dünger und braucht dafür auch eine Abraumhalde. Die war ausgeschöpft, darf nun aber erweitert werden. K+S muss allerdings Umweltauflagen in Millionenhöhe erfüllen.
150 Menschen haben am Donnerstag in Magdeburg gegen die Abschiebung einer armenischen Familie demonstriert. Ein Teil der Familie ist in der vergangenen Woche nach mehr als 20 Jahren in Deutschland abgeschoben worden.
Denny Zenker ist Mitglied in einem Verein für Auto-Tuner. Seit Monaten verteilt er Lebensmittel und Kleidung an Obdachlose in Magdeburg. Das macht er dreimal die Woche – für ein Lächeln und zwei Stunden ohne Probleme.
In Magdeburgs Süden ist die neue Straßenbahnstrecke auf der Warschauer Straße freigegeben. Sie schafft eine Querverbindung zwischen mehreren Stadtteilen. Für die Anwohner lichtet sich damit auch das Baustellenchaos.