Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Regelmäßig melden die Kommunen und das Sächsische Sozialministerium neue Zahlen zu den Corona-Infektionen und -Sterbefällen in Sachsen. Unsere Grafiken geben einen Überblick über die Zahlen und zeigen die Entwicklung.
Am Oberlausitz-Klinikum in Bautzen ist die Zahl der Covid-19-Erkrankten zurückgegangen. 700 Covid-Patientinnen und -Patienten hat das Klinikum bisher behandelt. Gegenwärtig werden nur ein bis zwei Personen eingeliefert.
Im internationalen Wettbewerb der diesjährigen Berlinale steht ein Film, der in Sachsen gedreht wurde: "Fabian oder der Gang vor die Hunde" entstand im Sommer 2019 in Görlitz und Kleinwelkau.
Ein Lkw-Fahrer hat auf der A4 auf dem Weg nach Dresden sein Bewusstsein verloren und ist führungslos über die Autobahn gerauscht. Ein weiterer Trucker setzte sich vor das Gespann und bremste es aus.
An einem gemeinsamen Warnstreik haben sich in Görlitz nach Angaben der IG Metall mehr als 400 Beschäftigte von Alstom und Siemens Energy beteiligt. In Görlitz ging es vorwiegend um den Erhalt von Arbeitsplätzen.
Im Jahr 1978 flog Sigmund Jähn als erster Deutscher ins Weltall. Medizinisch betreut wurde er damals von dem Flugmediziner Hans Haase. Mehr als 40 Jahre danach hat sich Monika Werner mit dem "Kosmonautenarzt" getroffen.
In Seifhennersdorf investiert die Pianoforte-Manufaktur Bechstein einen zweistelligen Millionenbetrag in den Standort. So soll ein riesiger Flügel aus Glas, Kunden aus der ganzen Welt in die Oberlausitz locken.
53 Verdachtsfälle auf die britische Coronavirus-Mutation gibt es im Kreis Bautzen. In Radeberg will man die Mutanten-Ausbreitung mit Massenschnelltests verhindern. Jetzt wird das Testzentrum zwei Tage länger geöffnet.
Die Lausitzer Füchse haben am Wochenende einen weiteren Sieg gefeiert. Nach dem 4:3-Sieg in der Verlängerung am Freitag gegen Frankfurt konnte Weißwasser am Sonntag nachlegen und in Bad Nauheim mit 3:2 gewinnen.
In Neusalza-Spremberg ist ein Arbeitseinsatz zur Baumpflege an einer Gartensparte tragisch geendet. Die Arbeitsmaschine mit einer ausgefahrenen Plattform fiel um. Zwei Männer stürzten elf Meter tief.
Das Landratsamt Görlitz warnt davor, den Uferbereich des Quitzdorfer Stausees zu betreten. Grund ist der Fund mehrerer toter Wasservögel. Es besteht der Verdacht auf Geflügelpest.
Der deutsche Sandalenhersteller Birkenstock ist verkauft worden. Alle Arbeitsplätze sollen erhalten bleiben. Der Schuhhersteller beschäftigt in Görlitz mehr als 1.500 Mitarbeiter.
Nachrichten
Der Tourismus in der Oberlausitz hat im vergangenen Jahr deutliche Verluste hinnehmen müssen. Die Zahl der Übernachtungen schrumpfte um ein Drittel. Trotzdem startet die Branche optimistisch in die neue Saison.
Tschechien will wegen der polnischen Ausbaupläne für den Braunkohletagebau Turow im Dreiländereck zu Sachsen vor den Europäischen Gerichtshof ziehen. Die Regierung gab am Montag grünes Licht für eine Klage.
Der Studiengang Kultur und Management an der Hochschule in Görlitz erhält in der Pandemie mehr Zulauf als sonst. Auch Schauspielerin Britta Werksnis hat sich für das Studium dort entschieden. Zum Glück, sagt sie.
Ab März wird die B97 in Laußnitz wegen Bauarbeiten für mehrere Monate gesperrt. Autofahrer müssen sich auf eine weiträumige Umleitung einstellen.
Sachsen
Die Lausitzer Füchse haben ihr viertes Spiel in Folge verloren. Das Team aus Weißwasser verlor am Sonntag sechs zu vier gegen die Heilbronner Falken. Damit stehen sie mit 37 Punkten auf dem vorletzten Tabellenplatz.
Der Atemalkoholtest bei Autofahrern ist nur für Ordnungswidrigkeiten als Beweis zugelassen, nicht aber bei Straftaten. Die Hochschule Zittau/Görlitz und die Polizeihochschule Rothenburg wollen das ändern.
Die Domowina ruft zum selbstbewussten Gebrauch der sorbisch-wendischen Sprache auf. Wenn die Sprache nicht weitergegeben werde, könnten dies auch Konzepte für Kindergarten und Schulen nicht ausgleichen
Starker Frost, Wind und Schnee haben auf der A4 zwischen Dresden und Görlitz für mehr Straßenschäden als im vergangenen Winter gesorgt. Das hat schon für mehrere Unfälle gesorgt
Seitdem Fasching vorüber ist, hoppeln Olli Osterhase und seine Frau Lotti wieder mehrmals pro Woche aus ihrem Osterhasenbau zum Briefkasten. Die ersten Briefe an den Osterhasen sind auch schon angekommen.
Vor einem Jahr startete das Parkinson-Netzwerk Ostsachsen, das die Therapieangebote für Parkinson-Patienten in der Oberlausitz verbessern soll. MDR SACHSEN hat nachgefragt, was bei dem Modellprojekt seither passiert ist.
Sich gesund und bewusst zu ernähren und vor allem ökologischen Landbau zu betreiben, wird in unserem Nachbarland immer beliebter. Ein Trend zum gesunden Lebensstil, den auch Peggy Wolter beobachtet und entdeckt hat.
Nachdem die Osterreiterprozessionen im vergangenen Jahr zum ersten Mal wegen der Corona-Pandemie ausfallen mussten, bemühen sich die sorbisch-katholischen Kirchgemeinden der Oberlausitz um eine Lösung für dieses Jahr.
Die Pflegekräfte sind während der Corona-Pandemie besonders gefordert. In Görlitz haben sie für ihren Einsatz jetzt ein besonderes Dankeschön erhalten.
Jenny Böhme aus Rothenburg betreibt einen erfolgreichen Food-Blog für Familien. In der Fastenzeit will sie vor allem Zucker einschränken. Auf ihrem Blog kann man sich Anregungen für Alternativen holen.
Gemeinsam mit den Gemeinden Oderwitz und Jonsdorf sorgt der Landkreis Görlitz dafür, dass alle älteren Bürger über 80 Jahre das Impfzentrum in Löbau erreichen. Ein eigens eingerichteter Fahrdienst befördert die Senioren.
Für ein paar Wochen einen neuen Wohn- und Arbeitsort ausprobieren: In Görlitz war dies vom Januar 2019 bis März 2020 möglich. Die Initiatoren zogen jetzt eine positive Bilanz und luden gleich zum nächsten Durchgang ein.
Wer Pfannkuchen liebt, für den ist die Faschingszeit ein Fest: Viele Bäcker haben in diesen Tagen besonders viele Pfannkuchensorten im Angebot. Neben den Klassikern mit Marmelde gibt es auch Ausgefallenes zu entdecken.
Wohl dem, dessen Hund ein GPS-Halsband trägt. Einer Frau aus Tschechien war ihr Vierbeiner nach Sachsen ausgebüxt. Die Polizei sammelt den Steuner dank Positionsdaten ein und brachte ihn zur Grenze, wo Frauchen wartete.
Immer wieder versuchen Betrüger an Daten anderer Personen zu gelangen. Mit diesen Informationen räumen sie Konten leer oder bestellen Ware. In Görlitz ist jetzt so einem mutmaßlichen Täter das Handwerk gelegt worden.
Wie wird das Wetter heute? Ob es regnet oder die Sonne scheint, erfahren Sie in unserem Wetterbericht - für die Regionen Bautzen, Chemnitz, Dresden und Leipzig. Außerdem finden Sie hier aktuelle Pollenbelastungswerte.
Staus und Sperrungen, Blitzer und Baustellen - alle aktuellen Informationen von Sachsens Straßen finden Sie hier.
Offiziell sind Frauen und Männer gleichberechtigt. Trotzdem sind Frauen oft unterrepräsentiert. Das moniert Ministerin Petra Köpping und fordert ein modernes Gleichstellungsgesetz.
Der Leipziger Zoo investiert noch einmal rund 27 Millionen Euro in den Ausbau. Grund sind Verzögerungen durch die Corona-Pandemie und gestiegene Baukosten. Eine Wiedereröffnung nach dem Lockdown ist für März geplant.
Städte und Gemeinden fordern Bund und Länder auf, schnell offene Fragen zur neuen Corona-Teststrategie zu klären und für genügend Schnelltests zu sorgen. Die Enttäuschung der Impfkampagne dürfe sich nicht wiederholen.
Das Dixieland-Festival in Dresden fällt wegen der Pandemie aus. Besonders bedauerlich sei, dass die 50. Dixieland-Auflage, die ursprünglich 2020 geplant war, erneut verschoben werden muss, so ein Sprecher des Festivals.
Wenn am 6. März der Finanzausschuss tagt, geht es nicht nur um Geld. Das will die AfD für Kulturzentren wie das Conne Island kürzen, die vermeintlich links sind. Ein Angriff auf kulturelle Vielfalt, so andere Parteien.
Am Freitag wird in Chemnitz an die Zerstörung der Stadt vor 76 Jahren erinnert. Coronabedingt findet das Gedenken in diesem Jahr in veränderter Form statt.
Forschende der HTWK Leipzig haben ein Modell entwickelt, mit dem eine konkrete Belastung mit Viren pro Person in Innenräumen berechnet werden kann. Damit soll auch Rückkehr in den Alltag schneller ermöglicht werden.
Die Beschlüsse von Bund und Ländern zur Beendigung des Corona-Lockdowns und der neue Corona-Fahrplan der sächsischen Regierung stoßen auf ein geteiltes Echo. Vor allem die Tourismusbranche zeigt sich enttäuscht.
Die MDR SACHSEN-App informiert multimedial über aktuelle Themen aus allen Regionen Sachsens. Noch nicht runtergeladen? Dann wird es höchste Zeit!