Seitenansicht: Frau mit weißem Helm und langem Pferdeschwanz steht bei Sonnenuntergang vor großen Strommasten und begutachtet einen Plan auf Papier.
Bildrechte: imago/Pond5

Dienstags direkt | 26.09.2023 | 20-23 Uhr Energie braucht das Land - wohin geht die Reise?

27. September 2023, 00:07 Uhr

Seit Monaten diskutiert die gesamte Republik, woher in Deutschland künftig Energie kommt und wie teuer sie sein darf. Wind, Solar, Wärmepumpen, Wasserstoff, Rest-Kohle-Energie oder Gas aus den USA und Saudi-Arabien - was können wir wie viel? Bislang galt günstige Energie als Standortfaktor, jetzt bewegen sich die Preise vor allem nach oben. Wo stehen wir in der Energiewende? Wann werden erneuerbare Energien günstiger? Welche Folgen hat das neue Heizungsgesetz für Hausbesitzer und Mieter - über diese und viele weitere Fragen sprechen wir bei Dienstags direkt.

Gäste:

  • Professor Mario Ragwitz, Institutsleiter Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG
  • Lorenz Bücklein, Referent Digitales, Energie und Mobilität,Verbraucherzentrale Sachsen
  • Max Jankowsky, Chef der IHK Chemnitz und Geschäftsführer Gießerei Lößnitz GmbH
  • Tina Scherf, Leipziger Energie GmbH & Co KG

Interviews:

  • Professor Jens Schneider, Vernetzte Energiesysteme, Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik HTWK Leipzig, Scientists für Futur
  • Michael Schenk, Energieberater aus Thüringen

Seitenansicht: Frau mit weißem Helm und langem Pferdeschwanz steht bei Sonnenuntergang vor großen Strommasten und begutachtet einen Plan auf Papier. 111 min
Bildrechte: imago/Pond5

Darum geht's

Seit Monaten diskutiert gefühlt die gesamte Republik, woher zukünftig die Energie kommt, die Deutschland braucht und wie teuer sie sein darf. Dabei gibt es mehr Fragen als Antworten: Wind, Solar, Wärmepumpen, Wasserstoff, Rest-Kohle-Energie oder Gas aus den USA und Saudi-Arabien – was wovon wieviel – oder alles im Mix?

Günstige Energie galt bislang als bedeutender Standortfaktor. Doch was, wenn die Energiepreise auf hohem Niveau verharren. Wie reagieren energieintensive Branchen und welche Folgen hat die Preisentwicklung für den globalen Wettbewerb? Was bedeuten Energiefrage und Preisunsicherheit für kleine und mittlere Unternehmen? Kommt der Industriestrompreis und was kann er leisten?

Am 1. Januar tritt das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz in Kraft. Wer muss bis wann eine neue Heizung einbauen – und wie werden die neuen Vorgaben kontrolliert? Welche Folgen hat das Gesetz für Mieter, Genossenschaftsmitglieder und für Hausbesitzer? Mit dem sogenannten Heizungsgesetz wird der Umstieg auf klimafreundliche Heizungen eingeleitet. Die Basis: Erneuerbare Energien – eng gekoppelt mit einer kommunalen Wärmeplanung. Wie genau kann eine solche umgesetzt werden? Hat die Wärmepumpe wirklich genügend Potenzial, technologische Reife und langfristig ein Preis-Leistungsverhältnis, das für den Wechsel der Heizungsanlagen spricht? Gleichzeitig kämpft die Solarbranche mit der Billigkonkurrenz aus Asien. Wie wettbewerbsfähig sind unsere Erneuerbaren Energien?

Abseits aller Preise: Wie viel Energie brauchen wir eigentlich? Wir wollen sparen, gleichzeitig führen E-Technologien und Digitalisierung zu einem Mehr-Verbrauch. Wo gibt es Sparpotenziale und wo muss ein hoher Verbrauch einkalkuliert werden? Ist ein neues - wenig verschwenderisches - Verhältnis zur Energie unabdingbar? Über diese und viel mehr Fragen sprechen wir bei Dienstags direkt - einen Tag vor dem Treffen der Energieminister in Wernigerode.

Professor Mario Ragwitz, Institutsleiter Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG:

"Der Kohleausstieg bis 2038 setzt einen ambitionierten Rahmen für die lokalen Wärmewenden. Daraus folgt auch, dass eine nicht-klimaneutrale Brückentechnologie - mit hohen Investitionen und längeren Abschreibungszeiten - keine Option darstellt. Stattdessen sollte sich die Entscheider auf vorhandene Stärken wie den gut ausgebauten Fernwärmenetzen besinnen und neue lokale Quellen erschließen.

Wärme ist die halbe Energiewende. Wir müssen alle Kompetenzen zusammenführen, um hier die Erfolge zu erzielen, die es beim Strom schon gibt. Gemeinsam können wir die klimaneutralen Energiesysteme der Zukunft für Kommunen und Industrie gestalten. Wir wollen Wärmepumpen, Wärmespeicher, Wärmenetze und nicht zuletzt Geothermie in eine breite Anwendung führen."

Mario Ragwitz
Bildrechte: Mario Ragwitz

Max Jankowsky, Geschäftsführer Gießerei Lößnitz GmbH, Chef der IHK Chemnitz:

Die Energiefrage führt die Ampel-Koalition und die Industrie an die Grenze ihrer Belastbarkeit. Wenn wir nun Brücken bauen möchten müssen wir vorher gemeinsam das andere Ufer definieren.

Max Jankowsky, Geschäftsführer Gießerei Lößnitz GmbH, Chef der IHK Chemnitz
Bildrechte: Max Jankowsky

Lorenz Bücklein, Referent Digitales, Energie und Mobilität,Verbraucherzentrale Sachsen:

"Wir benötigen in der bisher emotional geführten Debatte um Energie dringend eine Versachlichung. Vor allem, weil Entscheidungen z.B. für ein neues Heizungssystem langfristige Wirkungen haben. Wir als Verbraucherzentrale bieten deshalb Orientierung für Verbraucher*innen. Die Politik muss Menschen mitnehmen und beteiligen – nur so schaffen wir Akzeptanz für die notwendige Energiewende."

Lorenz Bücklein, Referent Digitales, Energie und Mobilität, Verbraucherzentrale Sachsen
Bildrechte: Lorenz Bücklein

Tina Scherf, Leipziger Energie GmbH & Co KG:

"Unser Herzblut liegt in der Entwicklung von neuen, innovativen Lösungen. Dabei treibt uns die Herausforderung an, in visionären Ideen zu denken und dafür Lösungen zu finden. So haben wir als Pioniere erste Großflächen-Photovoltaikanlagen auf landwirtschaftlichen Flächen realisiert und konnten als Vorreiter mit unseren schwimmenden PV-Projekten heutige Standards entwickeln und setzen."

Tina Scherf, Leipziger Energie GmbH&Co KG
Bildrechte: Tina Scherf

Mehr zum Thema

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | Dienstags direkt | 26. September 2023 | 20:00 Uhr