Dienstags direkt | 27.06.2023 | 20-23 Uhr KI, ChatGPT & Co.: Fluch oder Segen?

25. Juni 2023, 12:40 Uhr

Die Beatles veröffentlichen ein neues Lied, obwohl zwei der vier Liverpooler Pilzköpfe schon lange tot sind. Der Papst zeigt sich auf einem Foto in einer stylischen Daunenjacke - die er in Wirklichkeit nie getragen hat. Firmen erkennen betrügerisches Verhalten oder können Cyberangriffe verhindern. All das ist möglich durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). Wie können wir sie nutzen, ohne dass sie uns beherrscht? Darüber haben wir bei Dienstags direkt gesprochen.

EIne Malerei zeigt einen Roboter mit einem technischen Gerät in der Hand. 125 min
Bildrechte: Lucas Görlach / Bild-KI "DALL-E 2"
125 min

Die Beatles bringen ein neues Lied heraus und der Papst trägt eine stylische Jacke, die er nie wirklich getragen hat. Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. Wie können wir sie nutzen, ohne dass sie uns beherrscht?

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Mi 28.06.2023 09:29Uhr 125:24 min

Audio herunterladen [MP3 | 114,8 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 230,8 MB | AAC | 256 kbit/s] https://www.mdr.de/sachsenradio/podcast/dienstags/podcast-dienstags-direkt-ki-chat-gpt-technologie-zukunft-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Fast täglich gibt es Meldungen über neue Errungenschaften durch Künstliche Intelligenz. Doch sind das alles "Erfolgsmeldungen"? Noch sind viele Fragen im Umgang mit KI offen und auch gesetzlich ist längst noch nicht alles geregelt. Was lässt sich heute schon mit künstlicher Intelligenz produzieren? Woran wird im Silicon Saxony in Sachsen geforscht? Was wird in puncto KI im Silicon Valley schon probiert oder massentauglich auf den Markt gebracht? Und worin sehen Kritiker die größten Gefahren. Darüber haben wir mit diesen Gästen gesprochen:

Prof. Dr. Alexander Lasch (Professor für Germanistische Linguistik und Sprachgeschichte an der TU Dresden)

Der Sprachwissenschaftler Alexander Lasch von der TU Dresden ist ein großer Kritiker der KI "Chat-GPT". Hinter der Software steckt die US-Amerikanische Firma OpenAI. Diese im Internet freizugängliche Software wurde mit einer enormen Menge an Texten gefüttert. Die Texte stammen aus Büchern, Zeitschriften und Internetseiten. Außerdem ist das Programm selbstlernend. Das heißt, auf der Grundlage von Anfragen der vielen Nutzerinnen und Nutzer entwickelt die Software sich weiter.

Prof. Lasch ist davon überzeugt, dass wegen dieses Textgenerators Prüfungsformate an Universitäten hinterfragt werden müssen. Bei einer 15 bis 20-seitigen Hausarbeit als Semesterleistung könne nicht mehr garantiert werden, dass diese komplett durch die Studenten und nicht von Chat-GPT verfasst wurde.

Alexander Lasch
Bildrechte: Alexander Lasch

Textgeneratoren sind Unterstützungswerkzeuge, die in naher Zukunft unliebsame (Schreib-)Arbeiten übernehmen werden. Überall da, wo wir in durchökonomisierten Bildungsprozessen auf standardisierte Formate gesetzt haben, werden wir umgehend Alternativen entwickeln dürfen, können und auch müssen.

Alexander Lasch

Die Skepsis gegenüber dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz ist groß. Bei einer Umfrage des MDR-Meinungsbarometers "MDRfragt" Ende April gingen zwei Drittel der gut 23.000 in Mitteldeutschland befragten Menschen (mehr als die Hälfte aus Sachsen) davon aus, dass die weiter voranschreitende Digitalisierung und Automatisierung Arbeitsplätze kosten wird.

Moratorium für KI
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

In unserer Sendungen sprachen wir außerdem mit einigen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Befragung.

Dr. Anne-Kathrin Schumann (Gründerin "t2k" - text2knowledge)

Die Dresdnerin gründete vor einigen Jahren die Firma "t2k" - text2knowledge. Das Unternehmen beschäftigt sich mit dem Digitalisieren von Texten - und nutzt dafür Künstliche Intelligenz. Dr. Anne-Kathrin Schumann plädiert deshalb für einen sinnvollen und auch verantwortungsvollen Umgang mit KI.

Anne-Kathrin Schumann
Bildrechte: t2k

Als Linguistin und Informatikerin beschäftige ich mich seit 2010 mit Sprach-KI. Als Gründerin des Dresdner Startups t2k plädiere ich für den verantwortungsvollen Einsatz europäischer KI-Lösungen.

Anne-Kathrin Schumann

Jan Eggers (Hessischer Rundfunk)

Der KI-Experte des Hessischen Rundfunks beschäftigt sich mit Chancen und Möglichkeiten, die sich durch die neuen Technologien für die Radioprogramme der ARD eröffnen. Aber auch mit den Risiken. Werden Moderatoren bald durch KI-Stimmen ersetzt, kann jeder mit Radio-GPT sein eigenes Radioprogramm zusammenstellen inklusive Informationen, die dann kaum noch überprüfbar sind? Welche Möglichkeiten bieten die neuen KI-Werkzeuge, um Pressemitteilungen ruckzuck in verständliche Nachrichten-Sprache umzuwandeln?

Jan Eggers
Bildrechte: Jan Eggers / Hintergrund: Bild-KI "StableDiffusion"

Kann eine KI den Job eines Journalisten machen? Ich bin Journalist und erforsche schon länger, was die KI im Alltag kann. Ich bin überzeugt: Sie ist ein Werkzeug, wie es keins zuvor gegeben hat - aber eben nur ein Werkzeug!

Jan Eggers

Thomas Schmidt (Geschäftsführender Vorstand der Helliwood media & education im Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V.)

Thomas Schmidt ist Geschäftsführender Vorstand der Helliwood media & education im Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. (kurz fjs). Das Projekt Helliwood versucht u.a. in Leipzig durch eine Kooperation mit dem Kommunikationswissenschaftlichen Institut der Universität Leipzig mit Hilfe von Studenten Grundschülern das Programmieren beizubringen. Mit dem Schulabschluss sollen die Schüler fähig sein, ihre technischen Fähigkeiten im Umgang mit KI am Arbeitsmarkt einzusetzen. Diese Fähigkeiten werden gefragt sein, davon ist Thomas Schmidt überzeugt.

Thomas Schmidt
Bildrechte: Helliwood

KI hilft uns effizienter zu arbeiten, passgenauer zu lernen und auch weiterhin gut zu leben. Allerdings sollten wir Chancen und Risiken im Blick behalten und alle bei der Diskussion der Auswirkungen einbinden. Eine kritische Medienbildung ist unverzichtbar.

Thomas Schmidt

Bettina Friedrich (MDR Expertin für KI)

Bettina Friedrich ist innerhalb des MDR Expertin für KI. Sie war gerade ein Vierteljahr im "CyberValley" in Baden-Württemberg. Konnte dort Einblicke in die aktuellen KI-Entwicklungen in Deutschland nehmen. Davon hat sie bei "Dienstags direkt" berichtet.

Bettina Friedrich
Bildrechte: Bettina Friedrich

Katharina Wilhelm (Korrespondentin in Los Angeles)

Katharina Wilhelm ist Korrespondentin für die ARD in Los Angeles. Sie weiß, woran gerade im Silicon Valley in den USA geforscht und gearbeitet wird. Das Silicon Valley ist bekannt für seine hohe Konzentration an Unternehmen, Start-ups, Forschungseinrichtungen und Universitäten, die sich mit den Bereichen Technologie und IT beschäftigen. Die Region ist ein wichtiger Standort für die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz.

Unsere Interviewpartner:

Logo MDR SACHSEN - Das Sachsenradio 7 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
7 min

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Di 27.06.2023 20:00Uhr 06:55 min

https://www.mdr.de/sachsenradio/audio-dienstags-direkt-yasmin-mayan-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio
Logo MDR SACHSEN - Das Sachsenradio 6 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
6 min

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Di 27.06.2023 20:00Uhr 06:11 min

https://www.mdr.de/sachsenradio/audio-dienstags-direkt-joachim-bauer-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio
Logo MDR SACHSEN - Das Sachsenradio 5 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
5 min

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Di 27.06.2023 20:00Uhr 05:00 min

https://www.mdr.de/sachsenradio/audio-dienstags-direkt-ki-greta-buschhaus-zdf-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio
Logo MDR SACHSEN - Das Sachsenradio 4 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
4 min

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Di 27.06.2023 20:00Uhr 04:00 min

https://www.mdr.de/sachsenradio/audio-dienstags-direkt-andreas-eschbach-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Moderation:

Redaktionelle Mitarbeit: Alexander Schubert
Leitung: Ines Meinhardt