Verkündigungssendung Das Wort zum Tag bei MDR SACHSEN

Täglich hören Sie das Wort zum Tag. Montags bis freitags gegen 5:45 Uhr und 8:50 Uhr, am Sonnabend gegen 8:50 Uhr, sonntags 7:45 Uhr. Das Wort zum Tag spricht in dieser Woche Pfarrer Daniel Schmidt.

Donnerstag, 08.06.2023: Kinderglaube

Die Kinder springen auf, nehmen ihre Kissen, auf denen sie gerade noch gesessen haben und legen sie auf den dafür vorgesehenen Stapel. Ein kleiner Junge nimmt die Hand seiner Erzieherin, schaut zu ihr hoch und sagt im Brustton der Überzeugung: "Gott hat mich lieb!" Zufrieden gehen die beiden Hand in Hand aus dem Spielzimmer. Bis vor kurzen war es noch unser gemeinsamer Kindergottesdienstraum. Wir haben gesungen, getanzt, etwas aus Jesu Leben gehört und gebetet. Nun ist aufgeräumt und der Kleine fasst für sich zusammen, was er mit nach Hause nimmt. Das Ergebnis seiner Gedanken teilt er seiner Erzieherin mit: "Gott hat mich lieb!" So einfach, so klar, so überzeugt. Kein langes drum herum, keine erklärende Ausführung eines wieso und warum.

Pfarrer Daniel Schmidt 2 min
Bildrechte: Daniel Schmidt
2 min

gesprochen von Pfarrer Daniel Schmidt

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Do 08.06.2023 05:45Uhr 02:02 min

Audio herunterladen [MP3 | 1,9 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 3,8 MB | AAC | 256 kbit/s] https://www.mdr.de/sachsenradio/podcast/wort/audio-2341260.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Der Theologe in mir denkt noch kurz darüber nach, ob die Geschichte, die ich von Jesus erzählt habe, in ihrer Tiefe im Gedächtnis geblieben ist. Dann aber bewundere ich nur   die klaren, einfachen Worte eines vielleicht vier Jahre alten Kindes.

Mit diesem Gefühl gehe ich den Rest meines Tages an. Eine Seniorenstunde am Nachmittag führt mich mit Menschen zusammen, die schon viele Lebensjahre erlebt haben. Auf vielfältige Weise haben sie im wahrsten Sinne des Wortes über Gott und die Welt nachgedacht. Seit vielen Jahren besuchen sie die Veranstaltungen in der Gemeinde. Leben, feiern und diskutieren ihren Glauben in den Geschichten der Bibel. Manchmal kontrovers.

Verschiedene Meinungen und Ansichten treffen aufeinander. Deutungen und unterschiedliche Verständnisse beleuchten die Berichte von Gott bis ins kleinste Detail. In diesem vielstimmigen Chor des Nachdenkens fällt häufig ein Satz einer älteren Dame, die uns damit an das Fundament unseres Theologisierens erinnert: "Lasst mir meinen Kinderglauben." Wie ein kleines Mantra spricht sie es in die intellektuellen Diskussionen, die sich manchmal im Detail verlieren. Heute klingt es in mir als die Zusammenfassung aller Theologie, die kindlicher Glaube am einfachsten zu formulieren weiß: "Gott hat mich lieb!"
  

Mittwoch, 07.06.2023: Therapie

Die Menge strömt aus der Konzerthalle. Dichtes Gedränge, nur langsam werden die Abstände zwischen den Menschen größer. Einzelne Gesprächsfetzen sind hier und da, im großen Konzert der Besucher im verbalen Austausch auszumachen. Trotz der Menge der Menschen und des anfänglichen Gedränges scheinen alle zufrieden und glücklich. Irgendwo hinter mir äußert jemand seine Gefühle: "Das war wie eine Therapie für mich. Der Tag war richtig mies und meine Laune auch. Aber jetzt … " Ich kann nicht umhin und drehe mich um. Ich wüsste gern, wer das gesagt hat. Aber ich kann die einzelne Person nicht ausmachen. Die Gesichter, in die ich hinter mir blicke, erscheinen mir alle passend zu der Aussage, die ich gerade gehört habe.

Pfarrer Daniel Schmidt 2 min
Bildrechte: Daniel Schmidt
2 min

gesprochen von Pfarrer Daniel Schmidt

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Mi 07.06.2023 05:45Uhr 01:51 min

Audio herunterladen [MP3 | 1,7 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 3,4 MB | AAC | 256 kbit/s] https://www.mdr.de/sachsenradio/podcast/wort/audio-2341254.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Musik als Therapie, so neu ist dieser Gedanke gar nicht. Vom ersten Musiktherapeuten wird schon 1.000 Jahre vor Christi Geburt in der Bibel berichtet. Ein Hirtenjunge wird an den Hof des Königs Saul gerufen. Der König leidet unter Depressionen. Despotisch, herrisch und gewalttätig ist er in seinen schlechten Phasen. Einzig das Spielen auf der Zither, kann ihn beruhigen und erträglich stimmen. Mit dem Saitenspieler David erhält er einen Therapeuten, der bewusst die heilende Wirkung der Musik auf das Gemüt nutzt.

In der Geschichte von David und Saul bekommt diese Therapie gleich auch noch eine politische Dimension. Mir gehen so einige Herrscher dieser Tage durch den Kopf, die Züge des alttestamentarischen Königs Saul tragen. Ob so eine Musiktherapie bei so manchem nicht auch hilfreich sein könnte? Das wunderbare Gottesgeschenk der Musik hat auf jeden Fall das Potential Menschen zu ändern, Gemütszustände zu verbessern und zusammen zu führen. Die Besucher dieses gelungenen Konzertes sind für mich das beste Beispiel dafür.    
  

Das Wort zum Tag spricht in dieser Woche:

Kurzbiografie Daniel Schmidt

Daniel Schmidt

geb. 05.10.1978 in Kyritz | 1985-1991: Grundschule Neustadt/Dosse | 1991-1998: Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe, Abitur | 1998-1999: Wehrdienst | 1999-2003: Grundstudium an der HU zu Berlin | 2004: Studium "Master of Divinity" an der University of Stellenbosch Südafrika | 2005-2007: Hauptstudium an der HU zu Berlin - Erstes theologisches Examen | 2007-2009: Vikariat in der Ev. Stadtkirchengemeinde St.-Laurentius Berlin-Köpenick | 2009: Zweites theologisches Examen | Pfarrstellen: 2009-2010: Ev. Stadtkirchengemeinde St.-Laurentius Berlin-Köpenick; seit April 2010: Stadtpfarrer der Ev. Kirchengemeinde Rothenburg/Oberlausitz | verheiratet, ein Sohn und eine Tochter

Verantwortlich für Verkündigungssendungen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk wie das Wort zum Tag...

... sind die Senderbeauftragten der evangelischen Landeskirchen, der evangelischen Freikirchen bzw. der römisch-katholischen Kirche.