Di 03.10. 2023 05:25Uhr (VPS 05:35) 88:43 min

Pierre Morhange (Jean-Baptiste Maunier) wird von seiner Mutter Violette (Marie Bunel) umarmt.
Der junge Pierre Morhange (Jean-Baptiste Maunier) erhält endlich Besuch von seiner Mutter Violette (Marie Bunel). Bildrechte: MDR/ARD Degeto
MDR FERNSEHEN Di, 03.10.2023 05:25 06:55
MDR FERNSEHEN Di, 03.10.2023 05:25 06:55

Die Kinder des Monsieur Mathieu

Die Kinder des Monsieur Mathieu

Spielfilm Frankreich/Schweiz 2004

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel

Der arbeitslose Komponist Mathieu erhält 1949 eine Anstellung als Aufseher in einem französischen Internat für schwer erziehbare Jungen. Der Direktor traktiert seine Schüler nur mit Prügeln und Arrest. Mathieu gründet gegen dessen Widerstand einen Chor und gewinnt bei den Proben das Vertrauen seiner widerspenstigen Schützlinge.

Bilder zum Film

Bilder zum Film

1949 findet der Musiker Clément Mathieu eine Anstellung als Aufseher in einem Internat für schwer erziehbare Jungen. Bald hat Mathieu eine Idee, um die Energie der Kinder zu kanalisieren: Er gründet einen Chor.

Der hartherzige Direktor Rachin (Francois Berleand, Mitte),  der ihm ergebene Cabert (Kad Merad, li.) und der neue Lehrer Clement Mathieu (Gerard Jugnot) mit einem  Klassenbuch stehen vor einer Schule.
Im Jahr 1949 findet der arbeitslose Musiker Clément Mathieu (Gérard Jugnot, rechts) eine Anstellung als Aufseher in einem Internat für schwer erziehbare Jungen. Dessen hartherziger Direktor Rachin (François Berléand, Mitte) hat die Kinder, meist Kriegswaisen oder Söhne lediger Mütter, längst abgeschrieben. Bildrechte: MDR/Degeto
Der hartherzige Direktor Rachin (Francois Berleand, Mitte),  der ihm ergebene Cabert (Kad Merad, li.) und der neue Lehrer Clement Mathieu (Gerard Jugnot) mit einem  Klassenbuch stehen vor einer Schule.
Im Jahr 1949 findet der arbeitslose Musiker Clément Mathieu (Gérard Jugnot, rechts) eine Anstellung als Aufseher in einem Internat für schwer erziehbare Jungen. Dessen hartherziger Direktor Rachin (François Berléand, Mitte) hat die Kinder, meist Kriegswaisen oder Söhne lediger Mütter, längst abgeschrieben. Bildrechte: MDR/Degeto
Mathieu diroigiert - vor seinen "Kinder" stehend.
Doch Mathieu hat eine Idee: Als die wilden Jungs mal wieder außer Rand und Band sind, lässt er sie vorsingen und motiviert sie dazu, einen gemeinsamen Chor zu gründen. Bildrechte: MDR/ARD Degeto
Pierre Morhange (Jean-Baptiste Maunier, re.) hat mit seinen Mitschülern Corbin (Thomas Blumenthal, li.) und Le Querrec (Cyril Bernicot) die Noten seines Lehrers Mathieu gestohlen. Auf der Toilette betrachten die drei Jungs etwas ratlos ihre rätselhafte Beute.
Getrieben von dem Wunsch, seine eigenen Kompositionen vertonen zu können, scheint für Mathieu der erzieherische Mehrwert der Gesangsstunden zunächst eher unwichtig. Doch instinktiv vermittelt der rundliche, flinke Mann bei seinem Bemühen um einen wohlklingenden Chor auch Disziplin und Zusammenhalt. Bildrechte: MDR/ARD Degeto
Der Junge Pierre Morhange (Jean-Baptiste Maunier) umarmt  seine Mutter Violette (Marie Bunel).
Mit besonderer Hingabe widmet Mathieu sich dem jungen Pierre Morhange (Jean-Baptiste Maunier), dessen großes Talent er erkennt und mit viel Umsicht fördert. So ermutigt er auch Pierres alleinerziehende Mutter (Marie Bunel), den Sohn auf ein Konservatorium zu schicken. Bildrechte: MDR/Degeto
Die "Kinder" des Monsieur Mathieu singen im Chor. Mathieu dirogiert.
Direktor Rachin indes sieht die zart erblühende Lebensfreude der Schüler und ihre beachtliche Kunstfertigkeit nur mit kritischen Augen. Wird Mathieu seinen Chor weiter leiten dürfen? Die Kinder des Monsieur Mathieu" ist ein emotional anrührender Film, der auf die Kraft der Musik vertraut und dabei stets den richtigen Ton trifft. Mit über acht Millionen französischen und einer Million deutschen Zuschauern ist der unprätentiöse, leicht nostalgische Film völlig unerwartet zum Blockbuster aufgestiegen. Bildrechte: ARD Degeto
Alle (5) Bilder anzeigen
Anlässlich des Todes seiner Mutter kehrt der berühmte Dirigent Pierre Morhange (Jacques Perrin) nach Jahrzehnten erstmals in sein französisches Heimatdorf zurück. Ein Schulfreund überreicht ihm das Tagebuch seines früheren Musiklehrers, und als Pierre darin zu lesen beginnt, erwachen die Erinnerungen an seine Schulzeit wieder zum Leben: Im Jahr 1949 findet der arbeitslose Musiker Clément Mathieu (Gérard Jugnot) eine Anstellung als Aufseher in einem Internat für schwer erziehbare Jungen. Dessen hartherziger Direktor Rachin (François Berléand) hat die Kinder, meist Kriegswaisen oder Söhne lediger Mütter, längst abgeschrieben. Gnadenlos traktiert er seine Schützlinge mit Prügel und Arrest.

Mathieu aber hat eine andere Idee: Als die wilden Jungs mal wieder außer Rand und Band sind, lässt er sie vorsingen und motiviert sie dazu, einen gemeinsamen Chor zu gründen. Getrieben von dem Wunsch, seine eigenen Kompositionen vertonen zu können, scheint für Mathieu der erzieherische Mehrwert der Gesangsstunden zunächst eher unwichtig. Doch instinktiv vermittelt der rundliche, flinke Mann bei seinem Bemühen um einen wohlklingenden Chor auch Disziplin und Zusammenhalt. Mit besonderer Hingabe widmet Mathieu sich dem jungen Pierre Morhange (Jean-Baptiste Maunier), dessen großes Talent er erkennt und mit viel Umsicht fördert. So ermutigt er auch Pierres alleinerziehende Mutter (Marie Bunel), den Sohn aufs Konservatorium zu schicken.

Direktor Rachin indes sieht die zart erblühende Lebensfreude der Schüler und ihre beachtliche Kunstfertigkeit nur mit kritischen Augen. Als ein besonders schwer erziehbarer Junge, der fälschlich des Diebstahls bezichtigt und somit der Schule verwiesen wurde, sich rächt, indem er das Haus anzündet, sieht sich der Zyniker Rachin in seinen rückständigen Methoden bestätigt und entlässt Mathieu. Traurig packt Mathieu seine Sachen, doch beim Verlassen des Internats erwartet ihn eine wunderbare Überraschung.

"Die Kinder des Monsieur Mathieu" ist ein emotional anrührender Film, der auf die Kraft der Musik vertraut und dabei stets den richtigen Ton trifft. Mit über acht Millionen französischen und einer Million deutschen Zuschauern ist der unprätentiöse, leicht nostalgische Film völlig unerwartet zum Blockbuster aufgestiegen.

Das bewegende Drama über die Schattenseiten von Schule und Kindheit verzichtet auf pädagogische Zeigefinger und lässt die Lieder sprechen, deren lyrische Metaphern für Ferne, Frühling und Freiheit Sänger und Zuhörer in eine imaginäre glücklichere Welt entführen: Eine Million Mal wurde bis jetzt allein der Soundtrack verkauft.

In Anlehnung an den französischen Film "La Cage Aux Rossignols" von 1945 schreibt dieser anrührende Musikfilm die Erfolgsgeschichte des Produzenten Arthur Cohn fort, der bereits sechs Oscars erhielt und für seine Produktion "Die Kinder des Monsieur Mathieu", die allein in den USA fünf Millionen Zuschauer erreichte, mit einer Oscar-Nominierung geehrt wurde.
Mitwirkende
Musik: Bruno Coulais
Kamera: Dominique Gentil, Carlo Varini
Buch: Christophe Barratier, Phillipe Lopes-Curval
Regie: Christophe Barratier
Darsteller
Clément Mathieu: Gérard Jugnot
Rachin: François Berléand
Pierre Morhange als Kind: Jean-Baptiste Maunier
Pierre Morhange: Jacques Perrin
Chabert: Kad Merad
Violette Morhange: Marie Bunel
Langlois: Philippe du Janerand
und andere

Filme - Demnächst im MDR

 Weihnachtsfrau Klaudia (Christine Neubauer)
Wer könnte diesem Nikolaus wiederstehen? Weihnachtsfrau Klaudia (Christine Neubauer) wirft sich in Pose... Bildrechte: MDR/ARD Degeto/Oliver Roth
MDR FERNSEHEN Mi, 06.12.2023 12:30 13:58
MDR FERNSEHEN Mi, 06.12.2023 12:30 13:58

Der Nikolaus im Haus

Der Nikolaus im Haus

Spielfilm, Deutschland/Österreich 2008

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
 Gropius (Jaecki Schwarz), Hans-Dieter (Fritz Wepper)
Gropius (Jaecki Schwarz), Hans-Dieter (Fritz Wepper) Bildrechte: MDR/Domonkos
MDR FERNSEHEN Do, 07.12.2023 12:30 13:58
MDR FERNSEHEN Do, 07.12.2023 12:30 13:58

Ein Engel namens Hans-Dieter

Ein Engel namens Hans-Dieter

Fernsehfilm Deutschland 2004

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Klara (Mariele Millowitsch, li.) kommt Henning (Tim Bergmann, re.) näher.
Klara (Mariele Millowitsch, li.) kommt Henning (Tim Bergmann, re.) näher. Bildrechte: ARD Degeto/Frank Dicks
MDR FERNSEHEN Fr, 08.12.2023 12:30 13:58
MDR FERNSEHEN Fr, 08.12.2023 12:30 13:58

Klara Sonntag - Erste Liebe

Klara Sonntag - Erste Liebe

Spielfilm Deutschland 2023

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Opa August (Wolfgang Völz)
Opa August (Wolfgang Völz) Bildrechte: MDR/Domonko
MDR FERNSEHEN Sa, 09.12.2023 05:30 06:55
MDR FERNSEHEN Sa, 09.12.2023 05:30 06:55

Ein Engel namens Hans-Dieter

Ein Engel namens Hans-Dieter

Fernsehfilm Deutschland 2004

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Magda Vasaryova als Prinzessin Slavena mit Video
Magda Vasaryova als Prinzessin Slavena Bildrechte: MDR/WDR
MDR FERNSEHEN Sa, 09.12.2023 07:55 09:10
MDR FERNSEHEN Sa, 09.12.2023 07:55 09:10

Kissenkino Prinz Bajaja

Prinz Bajaja

Märchenfilm Tschechoslowakei 1971

  • Audiodeskription
  • Mono
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Bewährungshelferin Klara Sonntag (Mariele Millowitsch, re.) trifft auf ihre Jugendliebe „Struppi” (Tim Bergmann, li.).
Bewährungshelferin Klara Sonntag (Mariele Millowitsch, re.) trifft auf ihre Jugendliebe „Struppi” (Tim Bergmann, li.). Bildrechte: ARD Degeto/Frank Dicks
MDR FERNSEHEN So, 10.12.2023 05:55 07:25
MDR FERNSEHEN So, 10.12.2023 05:55 07:25

Klara Sonntag - Erste Liebe

Klara Sonntag - Erste Liebe

Spielfilm Deutschland 2023

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel

Jetzt im MDR-Fernsehen

Julia und Niklas erkennen den unterlaufenen Fehler. Jakobi ist bereits hüftabwärts gelähmt. V.l.n.r. Alexander Jakobi (Mike Maas), Niklas Ahrend (Roy Peter Link), Julia Berger (Mirka Pigulla). mit Video
Bildrechte: MDR/Jens Ulrich Koch
MDR FERNSEHEN Mi, 06.12.2023 08:55 09:45
MDR FERNSEHEN Mi, 06.12.2023 08:55 09:45

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte

Verrat

Fernsehserie, Deutschland 2016

Folge 66

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Riedl (Paul Sedlmeir) macht eine interessante Entdeckung.
Riedl (Paul Sedlmeir) macht eine interessante Entdeckung. Bildrechte: ARD/Kai Neunert
MDR FERNSEHEN Mi, 06.12.2023 09:45 10:35
MDR FERNSEHEN Mi, 06.12.2023 09:45 10:35

Hubert ohne Staller

Hubert ohne Staller

Mord mit 1.600 Umdrehungen

Fernsehserie, Deutschland 2022

Folge 153

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Ein Wasserschwein lässt sich von einer Pflegerin streicheln. mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Mi, 06.12.2023 10:35 11:00
MDR FERNSEHEN Mi, 06.12.2023 10:35 11:00

Elefant, Tiger & Co.

Elefant, Tiger & Co.

Geschichten aus dem Leipziger Zoo

Folge 852

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Sendungslogo MDR aktuell
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Mi, 06.12.2023 11:00 11:05
MDR FERNSEHEN Mi, 06.12.2023 11:00 11:05

MDR aktuell

MDR aktuell

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Dr. Philipp Brentano (Thomas Koch, rechts) und Kris Haas (Jascha Rust, links) stützen Ingrid Rischke (Jutta Kammann, Mitte), die sich - mit scherzertzverrtem Gesichtsausdruck - wegen Schmerzen krümmt. mit Video
Dr. Philipp Brentano (Thomas Koch, re.) und Kris Haas (Jascha Rust, li.) haben Ingrid Rischke (Jutta Kammann, mi.) mit starken Schmerzen in einem Patientenzimmer gefunden. Bildrechte: MDR/Saxonia Media/Kiss,
MDR FERNSEHEN Mi, 06.12.2023 11:05 11:45
MDR FERNSEHEN Mi, 06.12.2023 11:05 11:45

In aller Freundschaft

In aller Freundschaft

In anderen Welten

Fernsehserie, Deutschland 2019

Folge 877

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Bernadette Winkler (Theresa Scholze, mi.) hat sich bei einem Sturz einen stabilen Wirbelbruch zugezogen. Sie braucht Ruhe und langsame, ruhige Bewegungen. Doch Jan Martus (Jörn Knebel, re.) fordert von ihr Schadensersatz, da sie bei ihrem Sturz seinen Laptop beschädigt hat und Schmerzensgeld, für eine Verletzung an seinem Finger durch eine Glasscherbe. Jan provoziert Bernadette dermaßen, dass sie eine zu schnelle Bewegung macht und plötzlich mit Schmerzen zusammen bricht. Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig, li.) kommt gerade rechtzeitig, um sie aufzufangen. mit Video
Bernadette Winkler (Theresa Scholze, mi.) hat sich bei einem Sturz einen stabilen Wirbelbruch zugezogen. Sie braucht Ruhe und langsame, ruhige Bewegungen. Doch Jan Martus (Jörn Knebel, re.) fordert von ihr Schadensersatz, da sie bei ihrem Sturz seinen Laptop beschädigt hat und Schmerzensgeld, für eine Verletzung an seinem Finger durch eine Glasscherbe. Jan provoziert Bernadette dermaßen, dass sie eine zu schnelle Bewegung macht und plötzlich mit Schmerzen zusammen bricht. Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig, li.) kommt gerade rechtzeitig, um sie aufzufangen. Bildrechte: MDR/Saxonia Media/Kiss
MDR FERNSEHEN Mi, 06.12.2023 11:45 12:30
MDR FERNSEHEN Mi, 06.12.2023 11:45 12:30

In aller Freundschaft

In aller Freundschaft

Was sich neckt, ...

Fernsehserie, Deutschland 2019

Folge 878

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
 Weihnachtsfrau Klaudia (Christine Neubauer)
Wer könnte diesem Nikolaus wiederstehen? Weihnachtsfrau Klaudia (Christine Neubauer) wirft sich in Pose... Bildrechte: MDR/ARD Degeto/Oliver Roth
MDR FERNSEHEN Mi, 06.12.2023 12:30 13:58
MDR FERNSEHEN Mi, 06.12.2023 12:30 13:58

Der Nikolaus im Haus

Der Nikolaus im Haus

Spielfilm, Deutschland/Österreich 2008

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Sendungslogo MDR aktuell
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Mi, 06.12.2023 13:58 14:00
MDR FERNSEHEN Mi, 06.12.2023 13:58 14:00

MDR aktuell

MDR aktuell

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
MDR um Zwei – Der starke Osten (Logo)
MDR um Zwei – Der starke Osten (Logo) Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Mi, 06.12.2023 14:00 14:25
MDR FERNSEHEN Mi, 06.12.2023 14:00 14:25

MDR um 2

MDR um 2

Der starke Osten

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • Online Gebärde
  • VideoOnDemand
Ein Löwe mit mächtiger Mähne, die Vorderpfoten über einen Stein gelegt, schaut aufmerksam.
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Mi, 06.12.2023 14:25 15:15
MDR FERNSEHEN Mi, 06.12.2023 14:25 15:15

Elefant, Tiger & Co.

Elefant, Tiger & Co.

Der König geht

Geschichten aus dem Leipziger Zoo

Folge 469

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Alexander Bommes
Bildrechte: ARD/itv Studios/Oliver Reetz/Montage Michaela Bergstein
MDR FERNSEHEN Mi, 06.12.2023 15:15 16:00
MDR FERNSEHEN Mi, 06.12.2023 15:15 16:00

Gefragt - Gejagt

Gefragt - Gejagt

Mit Alexander Bommes

Folge 645

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel