
6. ARD-Programmwerkstatt zur Zukunft dokumentarischer Produktionen
Hauptinhalt
08. Oktober 2021, 12:00 Uhr
Im Rahmen des 64. Internationalen Leipziger Festivals für Dokumentar- und Animationsfilm lädt der Mitteldeutsche Rundfunk zur 6. "ARD-Programmwerkstatt zur Zukunft dokumentarischer Produktionen" am 27. Oktober 2021 ein.
Die Anmeldung ist abgeschlossen.
Inhalt des Artikels:
Einladung der Intendantin
Liebe Produzentinnen und Produzenten,
liebe Kolleginnen und Kollegen der ARD,
schon zum 6. Mal möchte ich Sie im Rahmen des Leipziger DOK Filmfestivals zur „ARD-Programmwerkstatt zur Zukunft dokumentarischer Produktionen“ einladen.
Unter Berücksichtigung eines Hygienekonzepts können wir die diesjährige Programmwerkstatt wieder in Präsenz umsetzen. Ich freue mich darauf, Sie bei der
ARD-Programmwerkstatt zur Zukunft
dokumentarischer Produktionen
am 27. Oktober 2021, 09:00 Uhr – 15:00 Uhr
in der Media City, Altenburger Str. 13, 04275 Leipzig
begrüßen zu dürfen.
Die Programmwerkstatt hat sich als Forum für Diskussionen und Ideenaustausch bewährt und bietet 2021 wieder Raum für persönliche Begegnungen zwischen den Produzierenden dokumentarischer Formate und den Kolleginnen und Kollegen der ARD.
Direkt im Anschluss an die ARD-Programmwerkstatt findet zudem die Präsentation der fünf Finalistinnen und Finalisten des 10. ARD-Dokumentarfilm-Wettbewerbs statt, zu der ich Sie ebenfalls herzliche einlade.
Wir freuen uns auf Sie!
Mit freundlichen Grüßen
Prof. Dr. Karola Wille
Ablauf der 6. ARD-Programmwerkstatt
Wichtiger Hinweis Die ARD-Programmwerkstatt wird coronabedingt mit einem Hygienekonzept nach 3G-Regel umgesetzt. Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme ohne einen entsprechenden Nachweis nicht möglich ist.
|
|
|
|
Werkstatt 1 Die ARD und die jungen Zielgruppen: Mit welchen Strategien erschließen FUNK und Junge Angebote die 14-39 Jährigen für das Öffentlich-Rechtliche? Werkstatt 2 WISSENS(CHAFTS)DOKUMENTATIONEN – Der Stellenwert des Wissenschaftsjournalismus in der ARD Werkstatt 3 DIVERSITY Werkstatt 4 Serielles Dokumentarisches Erzählen |
|
|
|
Corona-Regelungen
Bei der gesamten Veranstaltung sind folgende Hygienerichtlinien zu beachten:
- 3G-Regelung beim Einlass (Bitte Impf- oder Genesenennachweis (maximal sechs Monate gültig) bzw. zertifizierten Test, der nicht älter als 48 Stunden ist, vorlegen)
- CheckIn mit Kontaktdatenerfassung (Einlass über einen QR-Code und die CoronaWarnApp, alternativ kann eine Kontakterfassung per Liste erfolgen)
- Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung (bis zum Sitzplatz)
- Gewährleistung des Mindestabstandes von 1,5m