MDR-Volontariat | Ablauf

Mit einem Volontariat beim MDR hast du die Möglichkeit, deine Leidenschaft zum Beruf zu machen! Wir freuen uns jedes Jahr auf zahlreiche Bewerbungen angehender Journalist*innen, die bereits erste praktische Erfahrungen aus den Bereichen Print, Online, Radio und/oder Bewegtbild mitbringen. Die wichtigsten Infos zum Ablauf des Regional- und Redaktionsvolontariats beim MDR findest du hier.

Symbolbild MDR Volontariat
Bewirb Dich für ein Volontariat beim MDR! Bildrechte: MDR

Das Redaktions- und Regionalvolontariat: Der Ablauf

Der MDR ist ein Multimediahaus: Bei uns kannst du TV, Radio, Web- und Social Media-Inhalte auf höchstem Niveau produzieren. In unserem Volontariat erwartet dich eine zweijährige abwechslungsreiche Ausbildung, aufgeteilt in Seminarphasen, Praxisstationen und Projektarbeit. So erlernst du das Handwerk, um den Journalismus der Zukunft aktiv und facettenreich mitgestalten zu können. Du lernst verschiedene Redaktionen des MDR kennen und arbeitest für ihre Online-, Radio-, TV- und Social Media-Angebote. Du bist vor Ort bei Menschen in Mitteldeutschland und kannst ihnen mit deiner Arbeit eine Stimme geben. Nach erfolgreichem Abschluss des Volontariats bekommst du in aller Regel ein Angebot zur freien Mitarbeit im MDR.

Seminare

Jeden März lernen sich zwölf Volontär*innen beim MDR in Leipzig kennen. Gemeinsam startet ihr in die erste Seminarphase. Kreative Ideenfindung, Nachrichten schreiben, Audios fürs Radio oder für Podcasts produzieren, das Gestalten von Fernsehbeiträgen – das sind nur einige der vielfältigen Lerninhalte. Neben Theorie und praktischen Übungen sprecht ihr auch über die Herausforderungen des Journalismus und habt die Möglichkeit, euch mit berufserfahrenen Kolleg*innen auszutauschen. Bis Ende des Jahres wechseln sich Einsätze in den verschiedenen Redaktionen sowie Seminare ab. Zur Ausbildung gehört auch ein professionelles Sprechtraining.

Schwerpunkte Multimedialität und Regionalität

Nach der ersten Seminarphase geht es direkt los: Sechs von euch gehen in eine unserer multimedialen Redaktionen. Hier arbeitet ihr themenzentriert und überlegt, wie eine Geschichte für einen bestimmten Ausspielweg oder eine bestimmte Zielgruppe aufbereitet werden muss. Die multimedialen Redaktionen sind unterschiedlich aufgestellt: Einige produzieren noch ganz klassische Radio- und Fernsehinhalte, andere toben sich vor allen in Podcasts oder auf YouTube aus.

Wir planen ganz individuell, was ihr schon könnt und wo ihr noch Nachholbedarf habt, welche Themen Euch interessieren und was ihr schon immer mal ausprobieren wolltet.

Die anderen sechs von Euch gehen währenddessen in eines unserer Landesfunkhäuser in Erfurt, Dresden oder Magdeburg. Hier lernt ihr die jeweilige Region und ihre Themen kennen, produziert Nachrichten, Beiträge für Radio oder Fernsehen und könnt natürlich auch Eure Kreativität in den Bereichen Online und Social Media unter Beweis stellen. Vielleicht führt euch Euer Weg auch in eines der Regionalstudios: Dresden, Leipzig, Bautzen, Chemnitz, Magdeburg, Halle, Dessau, Stendal, Erfurt oder Gera.

Nach der zweiten Seminarphase wird dann getauscht. Wer in den multimedialen Redaktionen war, geht in ein Landesfunkhaus und andersrum. Die Regionalvolontär*innen absolvieren beide Praxisstationen in den jeweiligen Landesfunkhäusern.

Vertiefung

In der zweiten Seminaphase steigen wir in viele Themen tiefer ein. Wie führt man Interviews richtig? Wie kann ich selbst drehen und schneiden? Was muss ich beim Bespielen von Social-Media-Kanälen beachten? Und wie denke und plane ich multimedial? Außerdem seid ihr auch das erste Mal als Video-Journalist*in (VJ) oder mobile Reporter*in mit dem Smartphone unterwegs. Was du hier lernst, kannst du in der nächsten Praxisstation gleich umsetzen.

Wahlstationen

Im zweiten Jahr kannst du insgesamt drei Wahlstationen absolvieren. Du bestimmst mit, in welcher Redaktion du deine Erfahrungen erweitern oder vertiefen möchtest. Du hast einerseits die Möglichkeit, Stationen zu wiederholen, die dir gefallen haben – andererseits kannst du dich auch für Redaktionen entscheiden, die noch nicht auf dem Ausbildungsplan standen. Auch das Hauptstadtstudio in Berlin oder der ARD/ZDF Kinderkanal (KIKA) sind hier denkbar.

Projekte

Du bekommst gemeinsam mit deinen Kolleg*innen Zeit, spannende und innovative Projekte umzusetzen. Du drehst zum Beispiel deinen eigenen Film. Die 15-minütigen Porträts und Dokumentationen behandeln ein relevantes, selbst gewähltes Thema – ausgestrahlt zur besten Sendezeit und für mittelfristige Ewigkeit in der ARD-Mediathek. Andere Projekte sind zum Beispiel die Begleitung von Wahlberichterstattungen, Produktionen bei Festivals oder anderen großen Ereignissen in unserem Sendegebiet.

Der Volo-Abschluss

Kurz vor Abschluss des Volontariats gibt es noch ein besonderes Highlight: Die Entwicklungsstation. Hier erarbeitet Ihr in acht Wochen ein nachhaltiges und modernes Produkt oder Format, das umgesetzt werden soll. Für welches Medium ihr euch dabei entscheidet, liegt in Euren Händen.

Unterschied Redaktions- und Regionalvolontariat

Was ist der Unterschied zwischen den beiden Volontariaten? Das Regional- und das Redaktionsvolontariat laufen grundsätzlich gleich ab. Alle Volontär*innen bliden zusammen eine Seminargruppe. Im Redaktionsvolontariat könnt ihr Praxisstationen in allen drei Bundesländern absolvieren. Im Regionalvolontariat seid ihr hauptsächlich in dem von euch gewählten Bundesland unterwegs.

Das Gehalt*

  • 1. Halbjahr: rund 1.830 Euro
  • 2. Halbjahr: rund 2.000 Euro
  • 3. Halbjahr: rund 2.189 Euro
  • 4. Halbjahr: rund 2.395 Euro


Außerdem erhältst Du 28 Tage Urlaub im Jahr.
*Stand: Januar 2023 (Angaben in brutto)