Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Mo 28.10.2019 09:33Uhr 01:39 min
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Bekannte Musik zu erkennen ist eine komplexe Leistung unseres Gehirns. Trotzdem braucht es dafür im Schnitt nur 100 bis 300 Millisekunden, wie Forscher aus London jetzt herausgefunden haben.
Forscher vom Max-Planck-Institut in Leipzig haben ein Trainingskonzept erarbeitet, das Fitness (Gym) mit Musik (Jammin) kombiniert: Jymmin. Dafür wurden sie nun ausgezeichnet.
Charakter, Kulturkreis, Erziehung, Umfeld, soziale Kontakte – was prägt unseren Musikgeschmack? Die Antwort: Bei jeder/jedem ist es anders. Wie bei Melanie (20), die über eine Freundin zum Wave-Gothic kam.
Mi 05.06.2019 15:07Uhr 07:11 min
Jeder hat Musik, die er nicht mag. Für MDR Wissen-Podcast-Autorin Daniela sind das Schlager. Warum ist das so und kann man seine musikalischen Abneigungen überwinden? Ein Selbstversuch unter wissenschaftlicher Anleitung.
Heute schon Bauchmuskeln, Zwerchfell und Lungen trainiert? Geht ganz einfach: mit Singen! Wer singt, tut nämlich ganz viel für seine Gesundheit.
Do 23.11.2017 16:18Uhr 02:01 min
Schweizer Forscher wollten wissen: Wie wirkt die Musik etwa von Mozart oder Led Zeppelin auf reifenden Käse? Ergebnis: Mehrere Monate Hip-Hop-Beschallung sollen Geschmack und Konsistenz besonders verändert haben.
Das Programm der MDR-Hörfunkwellen
Geschichte
1969 standen die Puhdys in Freiberg das erste Mal auf der Bühne. Den großen Durchbruch schaffte die Band 1973 mit der Musik zum DEFA-Kultfilm "Die Legende von Paul und Paula".
Klaus Renft spielte nicht gut Bass, war aber einer der größten Rockstars der DDR. Er war nicht sexy, aber ein Frauenschwarm. Er interessierte sich nicht für Politik, wurde zum Staatsfeind - ein Spezial zu Renfts Combo.
Wissen
Das Wissenschafts-Portal des MDR: Nachrichten aus Forschung und Science. Wir zeigen neue Forschung aus Technologien, Zukunftsideen, Natur in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen und großen Fragen unserer Zeit.
Egal, wo wir unterwegs sind, begleitet uns Musik. Manchmal freiwillig, wenn wir Konzerte besuchen, manchmal unfreiwillig wie beim Einkaufen oder im Fahrstuhl. Wie wirkt Musik?