Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Meistens fühlt es sich nicht so an, als müssten wir uns ständig gegen andere Lebensformen behaupten. Dabei arbeitet im Hintergrund ohne Pause unsere Immunsystem.
Wie frei ist die Wissenschaft, wie wegweisend sind die Geldquellen für die Forschung? Wem nützt die Wissenschaft, wie ist das Verhältnis Forschung und Politik in Zeiten einer Pandemie?
Wir laufen öfter oder fahren mehr Rad. Wir nutzen virensichere Autos, dafür seltener Bus und Bahn. Homeoffice reduziert die Staus in Städten. Bessere Luft, weniger Lärm - Corona sei Dank! Wird das so bleiben?
Der Ausstieg aus Kohle und Kernkraft ist beschlossene Sache. Kritiker befürchten, dass damit unsere Energieversorgung instabil werden könnte. Stimmt das? Und wenn ja, was muss sich verändern, damit das nicht passiert?
Wegen Corona war die Schule lange geschlossen. Jetzt gilt es aufzuholen. Und dabei können wir helfen. Hier erfahren sie alles zum Thema Bildung und Unterricht in Corona-Zeiten - alle Angebote von MDR und ARD.
Manche kippen beim Anblick von Blut aus den Latschen, Kinder knabbern manchmal genüsslich Schorfwunden auf. Und manche versuchen; Blut künstlich herzustellen: Was wir über Blut schon wissen und was noch erforscht wird.
Wann glückt eine Wiederbelebung? Wie handelt man richtig, wenn man einem bewusstlosen Menschen helfen möchte? Hier lesen, hören und sehen Sie alles, was Sie über Wiederbelebung wissen sollten.
Klima, Karriere, Krankheit — viele junge Menschen in Deutschland haben Angst, wenn sie an morgen denken. Wie geht die junge Generation damit um? Fünf der größten Ängste gehen wir in unserem Projekt auf den Grund.
Wissen
Lebensmittel gehören nicht in die Tonne. Trotzdem ist es im Alltag oft schwierig, nachhaltig mit ihnen umzugehen. Wir liefern Ihnen Tipps, Geschichten und eine App gegen Lebensmittelverschwendung.
Fichten sterben flächendeckend durch den Befall mit Borkenkäfern. Und mächtige, alte Buchen vertrocknen. Die Klimakrise hat unsere Wälder erfasst? Wie können Förster und Waldbesitzer reagieren?
Haben Sie mit dem MDR Klima-Update bei Klima-Fragen immer die Nase vorn – kostenfrei und wöchentlich! Hitze, Dürre und Extremwetter werden häufiger. Wie könne wir die Klimakrise bewältigen?
Im normalen Alltag forschen sie in Laboren, betreiben Praxen, leiten Kliniken, vermitteln Wissen an Unis und Schulen. Wie hat Corona ihren Alltag verändert? Und überhaupt: Wie steht es um die Geschlechtergerechtigkeit?
Am 8. März wird weltweit auf Frauenrechte, Gender Gaps und Diskriminierung aufmerksam gemacht. Trotz positiver Veränderungen gibt es noch immer viel zu tun: in Alltag, Beruf – oder in der gesundheitlichen Versorgung.
Was ist neu in Sachen Klima- und Umwelt-Forschung? Welche aktuellen Studien gibt es? MDR WISSEN hält Sie auf dem Laufenden.
MDR Wissen berichtet über Forschungsnachrichten rund um den Menschen: Von Medizin, über Sozialwissenschaft, bis zu kuriosen Erkenntnissen über alltägliche Phänomene.
Lernen, Sozialverhalten, Kommunikation: MDR Wissen hält Sie über Forschungen und Studien auf dem Laufenden.
Das Wissenschafts-Portal des MDR: Nachrichten aus Forschung und Science. Wir zeigen neue Forschung aus Technologien, Zukunftsideen, Natur in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen und zu großen Fragen unserer Zeit.