Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
"Das bringt doch sowieso nichts!" sagen viele, wenn es darum geht, was Klimaschutz-Maßnahmen im privaten Bereich bringen. MDR WISSEN macht die Probe aufs Exempel mit einer vierköpfigen Familie aus Magdeburg.
Wir haben uns gefragt, was man als einzelner gegen die Klimakrise tun kann. Jede Menge, wie unsere neue Doku zeigt. Und das funktioniert nicht nur im Fernsehen! MDR Wissen Nutzer Daniel aus Wurzen hat uns geschrieben.
Wer seinen Ekel besiegt, kann umweltbewusster leben. Entomophagie-Produkte - so heißen Nahrungsmittel auf Insektenbasis. Für Milliarden Menschen bereits Alltag. Zeit für Argumente und einen Test.
Sollte gar nicht so schwer sein, wenn man sich vor Augen führt, dass die Erde kurz vor dem Kollaps steht: Auto stehen lassen, Schluss mit Flugreisen und Obst vom anderen Ende der Welt. Reicht das oder geht da noch mehr?
Fliegen? Eine ökologische Sauerei. Fleisch essen? Dito. Sich gar nichts mehr zu gönnen? Ist irgendwie auch doof. Dabei kann verzichten, umdenken und sensibiliseren sogar schweinisch Spaß machen.
Können nachwachsende Rohstoffe Öl und Kohle ersetzen? Darüber haben Experten in Halle diskutiert. Fazit: Von der Natur können Verpackungshersteller genauso lernen wie Reifenproduzenten oder Baustoffunternehmen.
Es klingt genial: Klimaanlagen werden nicht mit Strom, sondern mit Kohlendioxid befeuert. Dabei ziehen sie die schädlichen Emissionen aus der Atmosphäre und kühlen das Raumklima. Forscher haben Erstaunliches gemessen.
Wissen
Zwei Jahrhundertfluten innerhalb von zehn Jahren, die neun wärmsten Jahre der Wetteraufzeichnungen in 13 Jahren: Das Klima erwärmt sich weltweit unübersehbar. Welche Folgen hat das für Mitteldeutschland?
Aus Sicht der Land- und Forstwirte hat die Dürre 2018 große Schäden angerichtet. Ein Blick auf die MDR-Klimakarte zeigt: Solche trockenen Jahre werden in Zukunft noch wahrscheinlicher.
Auftauende Permafrostböden und abnehmende Eisflächen beschleunigen die Erwärmung der Nordpolarregion. Britische Forscher haben errechnet, dass die wirtschaftlichen Folgen davon zig Billionen US-Dollar kosten werden.
Fünf Tage stand Hurrikan "Harvey" an der US-Küste und überflutete die texanische Großstadt Houston. Laut Forschung war das kein Zufall: Der Klimawandel macht Stürme langsamer und zerstörerischer, auch in Deutschland.
Das Wissenschafts-Portal des MDR: Nachrichten aus Forschung und Science. Wir zeigen neue Forschung aus Technologien, Zukunftsideen, Natur in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen und zu großen Fragen unserer Zeit.