Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Das Bildschirmlicht unseren Schlaf-Wach-Rythmus beeinflusst ist erwiesen. Viel Licht am Abend verstellt unsere innere Uhr. Aber welchen Anteil hat hierbei das blaue Licht?
Do 14.11.2019 15:59Uhr 01:39 min
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Wissenschaftler haben bestätigt, was wir schon lange ahnten: Wütend ins Bett gehen schadet der Gesundheit. Im Schlaf festigen sich negative Stimmungen und können zu unseren ständigen Begleitern zu werden.
Schlaf ist die beste Medizin, behauptet der Volksmund. Stimmt fast. Denn eigentlich ist es ein geniales, körpereigenes Abwehrteam, das uns im Schlaf umsorgt. Auf Schlafentzug reagiert es allerdings allergisch.
Es reicht nicht, ein Buch unters Kopfkissen zu legen, um am Morgen zu wissen, was drinsteht. Aber es hilft, kurz vor dem Schlafen reinzulesen. Und jetzt wissen wir, dass wir sogar im Tiefschlaf Neues lernen können.
Schlafstörungen betreffen nicht nur Erwachsene, auch Kinder sind immer häufiger davon betroffen. Eine Studie der Uni Leipzig hat herausgefunden, dass besonders Kinder aus sozial schwachen Verhältnissen betroffen sind.
Immer mehr Menschen in Deutschland leiden unter Schlaflosigkeit, Berufstätige ganz besonders. Woran liegt das? Sind wir selbst schuld an der Misere?
Herrlich, als die E-Reader zu uns ins Bett gekrochen sind: Schluss mit der Raschelei beim Seiten-Umblättern, mit der Lichtbelästigung für den Mitschläfer im Doppelbett. Doch dann fand man den Haken am Blauen Licht.
Von durchschnittlich 80 Lebensjahren schlafen wir 24. Das ist ganz schön viel Lebenszeit. Könnte man die nicht effektiver nutzen, indem man weniger schläft? Ein Hallenser Schlafforscher verrät die Lösung.
Laut einer aktuellen Studie schlafen Frauen neben ihren Männern schlechter. Rauben die Männer den Frauen also ihren Schlaf? Fakt oder Fake?
MDR JUMP Mi 16.10.2019 05:20Uhr 01:38 min
Link des Audios
Download
Rechte: MDR JUMP
Wissen
Das Wissenschafts-Portal des MDR: Nachrichten aus Forschung und Science. Wir recherchieren für Sie neue Technologien, Zukunftsideen, Natur in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen und die großen Fragen unserer Zeit.