Astronomie Schaurig-schöne Weltallbilder

Dieses Hubble-Bild zeigt ein kosmisches Gesicht
Kugelsternhaufen NGC 6752 im Sternbild Pfau: Hier nahm das Hubble-Teleskop zwei helle Galaxienkerne auf, die wie Augen wirken. Die blauen Punkte sind etliche junge Sterne und den Eindruck von Nase und einem ovalen Gesicht erwecken Staub- und Gasteilchen, die die kollidierenden Galaxien umgeben. Bildrechte: NASA, ESA, J. Dalcanton, B.F. Williams, and M. Durbin (University of Washington)
Das Hubble-Weltraumteleskop der NASA/ESA feiert dieses Jahr Halloween mit einer beeindruckenden Beobachtung des Kohlenstoffsterns CW Leonis, der wie ein böses, orangefarbenes Auge hinter einer Rauchwolke hervorblitzt.
Ein "böses, orangefarbenes Auge" blitzt "hinter einer Rauchwolke" oder doch der "Blick der Hexe in ihren Kessel"? So interpretieren Nasa und Esa dieses Hubble-Bild des roten Riesensterns CW Leonis, der sich in einer Entfernung von 400 Lichtjahren von der Erde befindet. Bildrechte: ESA, NASA
Dies ist eine Momentaufnahme des Hubble-Weltraumteleskops der frühen Stadien einer Kollision zwischen zwei Galaxien, die einem Halloween-Kürbis ähnelt. Die leuchtenden "Augen" des "Kürbises" sind die hellen, sterngefüllten Kerne jeder Galaxie, die supermassereiche Schwarze Löcher enthalten. Ein Arm aus neu gebildeten Sternen grinst den imaginären Kürbis schief an. Die beiden als NGC 2292 und NGC 2293 katalogisierten Galaxien befinden sich etwa 120 Millionen Lichtjahre entfernt im Sternbild Canis Major.
Dies ist eine Momentaufnahme des Hubble-Weltraumteleskops der frühen Stadien einer Kollision zwischen zwei Galaxien, die einem Halloween-Kürbis ähnelt. Die leuchtenden "Augen" des "Kürbisses" sind die hellen, sterngefüllten Kerne jeder Galaxie, die supermassereiche Schwarze Löcher enthalten. Ein Arm aus neu gebildeten Sternen grinst aus aus dem imaginären Kürbis schief an. Die beiden als NGC 2292 und NGC 2293 katalogisierten Galaxien befinden sich etwa 120 Millionen Lichtjahre entfernt im Sternbild Canis Major. Bildrechte: NASA / ESA / W. Keel (University of Alabama)
Der unheimliche Totenkopfnebel, der mit dem Very Large Telescope (VLT) der ESO in verblüffender Detailgenauigkeit aufgenommen wurde, wird auf diesem neuen Bild in wunderschönen Rosa- und Rottönen dargestellt. Dieser planetarische Nebel, auch bekannt als NGC 246, ist der erste, von dem bekannt ist, dass er mit einem Paar eng verbundener Sterne assoziiert ist, die von einem dritten äußeren Stern umkreist werden
Der unheimliche Totenkopfnebel, der mit dem Very Large Telescope (VLT) der Eso in verblüffender Detailgenauigkeit aufgenommen wurde, wird auf diesem Bild in wunderschönen Rosa- und Rottönen dargestellt. Dieser planetarische Nebel, auch bekannt als NGC 246, ist der erste, von dem bekannt ist, dass er mit einem Paar eng verbundener Sterne assoziiert ist, die von einem dritten äußeren Stern umkreist werden. Bildrechte: ESO
Dieses Hubble-Bild zeigt ein kosmisches Gesicht
Kugelsternhaufen NGC 6752 im Sternbild Pfau: Hier nahm das Hubble-Teleskop zwei helle Galaxienkerne auf, die wie Augen wirken. Die blauen Punkte sind etliche junge Sterne und den Eindruck von Nase und einem ovalen Gesicht erwecken Staub- und Gasteilchen, die die kollidierenden Galaxien umgeben. Bildrechte: NASA, ESA, J. Dalcanton, B.F. Williams, and M. Durbin (University of Washington)
Alle (4) Bilder anzeigen