Graffiti Evolution - Vom Affen zum Homo sapiens am Abgrund.
Bildrechte: imago images / Winfried Rothermel

Leipziger Max-Planck-Institut Homo sapiens kam früher nach Europa als gedacht

11. Mai 2020, 17:00 Uhr

Müssen jetzt die Geschichtsbücher umgeschrieben werden? Ein internationales Forscherteam mit Leipziger Beteiligung hat in einer Höhle in Bulgarien einen spektakulären Fund gemacht: Rund 45.000 Jahre alte Überreste vom Homo sapiens.

Die Wissenschaftler um Helen Fewlass und Jean-Jacques Hublin vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig (MPI EVA) untersuchten dafür seit 2015 die Bacho-Kiro-Höhle in Zentralbulgarien und veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie nun in den Fachmagazinen "Nature" und "Nature Ecology & Evolution".

Prof. Jean-Jaques Hublin, mit dem ältesten Schädel eines Homo Sapiens, der je gefunden wurde - 300-tausend Jahre alt 3 min
Bildrechte: MDR/Karsten Möbius

Und die Funde, die darin vorgestellt werden, haben es durchaus in sich: Tausende Stein- und Knochenwerkzeuge, Überreste gejagter Tiere, sowie Schmuck und Fossilienreste, die vom Homo sapiens stammen, wurden auf ein Alter von etwa 45.000 Jahren datiert. Wie Hublin erklärt, zeigen die Ausgrabungen, wie die Frühmenschen sich in Europa ansiedelten und mit den lokalen Neandertalern interagierten. "Diese frühe Einwanderungswelle ging der Welle voraus, die 8.000 Jahre später in Westeuropa zum endgültigen Aussterben der Neandertaler führte", sagt der Institutsdirektor.

Steinartefakte aus der Übergangszeit vom Neandertaler zum Homo Sapiens
Steinartefakte aus der Übergangszeit vom Neandertaler zum Homo sapiens, die in der Bacho-Kiro-Höhle gefunden wurden. Bildrechte: Tsenka Tsanova, MPI EVA Leipzig

Größter einzelner steinzeitlicher Datensatz

Ein Knackpunkt war dabei die Bestimmung der Knochenreste. Mithilfe der sogenannten Protein-Massenspektrometrie konnten die Fossilien schließlich klar als menschlich identifiziert werden. Auch für die Datierung des Alters der Überreste wurde auf Hightech gesetzt und ein Beschleuniger-Massenspektrometer von der ETH Zürich genutzt.

Die meisten Tierknochen [...] zeigen Anzeichen menschlicher Einwirkungen auf den Knochenoberflächen, wie zum Beispiel Schnittspuren, was uns zusammen mit der direkten Datierung menschlicher Knochen ein wirklich klares chronologisches Bild davon liefert, wann der Homo sapiens diese Höhle zum ersten Mal bewohnte, im Zeitraum von vor 45.820 bis 43.650 Jahren und möglicherweise sogar bereits vor 46.940 Jahren.

Helen Fewlass, Doktorandin, MPI EVA

Die Forscherin Helen Fewlass vom Leipziger Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie
Helen Fewlass vom Leipziger Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie. Bildrechte: Helen Fewlass

Dabei sei laut Sahra Talamo von der Universität Bologna und Bernd Kromer vom Leipziger Max-Planck-Institut nicht nur der bisher größte Datensatz aus einer einzelnen steinzeitlichen Fundstätte, sondern auch der präziseste herausgekommen - dank der genutzten Radiokarbonmethode.

Homo Sapiens verdrängte Neandertaler nach und nach

Schließlich musste noch festgestellt werden, ob die Überreste vom Homo sapiens oder von Neandertalern stammen. Ein Team unter der Leitung von Svante Pääbo von der Abteilung für Evolutionäre Genetik des MPI EVA sequenzierte dafür die DNA aus den Knochenfragmenten und kam zum Ergebnis: eindeutig dem modernen Menschen zugehörig.

Die Forscherin Tsenka Tsanova vom Leipziger Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie nimmt DNA-Proben in der Bacho-Kiro-Höhle in Bulgarien.
Die Forscherin Tsenka Tsanova vom Leipziger Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie nimmt DNA-Proben in der Bacho-Kiro-Höhle in Bulgarien. Bildrechte: Nikolay Zahariev, MPI EVA Leipzig

Darum muss nun in Teilen die Geschichte der Steinzeit neu geschrieben werden, denn das Jungpaläolithikum, das mit dem Auftreten des Homo sapiens eingeläutet wurde, begann in Europa offenbar weitaus früher, als bisher angenommen. Langsam wurde so der Neandertaler verdrängt, was Archäologen als "Initial Upper Palaeolithic" (IUP) bezeichnen.

"Das IUP in der Bacho-Kiro-Höhle ist das früheste bekannte Jungpaläolithikum in Europa", erklärt Tsenka Tsanova vom MPI EVA. Seinen Ursprung habe es wohl in Südwestasien, von wo sich der moderne Mensch rasch über Eurasien ausbreitete, erst mit den Neandertalern interagierte und sie am Ende vollständig ersetzte.

cdi

2 Kommentare

MDR-Team am 13.05.2020

Hallo Ralf Richter,
bei MDR Wissen sind im Regelfall alle Artikel zur Kommentierung frei gegeben. Wir stehen für Dialog und freuen uns über den Austausch.
Liebe Grüße

Ralf Richter am 12.05.2020

Sicher ist das ein interessantes Thema, aber mit einem sicherlich begrenzten Kreis an fachkundigen oder populär-wissenschaftlich interessierten Lesern.
Wozu also die Kommentarfunktion hier?
Um "toll", "großartig" oder "wie interessant" zu bekunden?
Laßt endlich wieder Kommentare bei relevanten, tagesaktuellen Themen zu. Oder habt ihr Angst vor kritischen, nicht main-stream-gerechten Beiträgen? Dafür habt ihr doch die Ze...., Entschuldigung, die Kommentarrichlinien als Veröffentlichungskriterium.