Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
So 18.04.2021 22:20 Uhr MDR FERNSEHEN
Die Treuhand habe bei der Privatisierung der einstigen DDR-Betriebe Fehler gemacht. Das sagt Birgit Breuel, ehemalige Vorstandsvorsitzende und Präsidentin der Treuhand. Am 13. April 1991 wurde sie in das Amt gewählt.
Am 12. April 1961 umrundete Juri Gagarin in 108 Minuten den Erdball. Aus dem Bauernsohn wurde daraufhin der "Kolumbus des Kosmos". Ein Rückblick auf den ersten Menschen im All.
Nur wenige Frauen haben es ins Weltall geschafft. Walentina Tereschkowa war 1963 die erste von ihnen. Kurz vor dem Internationalen Frauentag verkündet die ESA nun, dass Samantha Cristoforetti 2022 zur ISS fliegen soll.
Zwangsarbeit in DDR-Gefängnissen war für West-Firmen ein profitables Geschäft. Über 6.000 Unternehmen beteiligten sich an dem deutsch-deutschen Handel. Bis heute gibt es keine Entschädigung für die ehemaligen Häftlinge.
Zu DDR-Zeiten landeten im Frauengefängnis Hoheneck im Erzgebirge auch viele politische Häftlinge. Sie wurden zum Arbeitsdienst gezwungen. Mehr darüber erfahren Sie in unserer interaktiven Webdoku.
FKK, Trabi, Haushaltstag - Wie sah der Alltag in der DDR aus? Pieck, Ulbricht, Honecker - Wer war wichtig? Und was passierte wann? Alle Themen aus Politik, Alltag und prominente Personen finden Sie hier!
Vor 30 Jahren wurde Birgit Breuel zur Präsidentin der Treuhandanstalt gewählt. Vor sechs Jahren verstarb Schriftsteller Günter Grass im Alter von 87 Jahren. Was geschah noch an einem 13. April? Der Blick zurück.
#blickzurück ist der tägliche Blick in die Geschichte. Hier finden Sie für Mitteldeutschland interessante historische Ereignisse, Jahrestage und Jubiläen der Zeitgeschichte.
Geschichte
Seit 1937 wurden auf dem Ettersberg bei Weimar Menschen gefoltert, gequält und getötet. Das Konzentrationslager Buchenwald wurde zum grausamen Gegenbild der Klassikerstadt.
Die übergroßen Wohlstandserwartungen an die deutsche Einheit erweisen sich für viele als Illusion. Bei einem Besuch in Halle und Erfurt wird Bundeskanzler Helmut Kohl ausgebuht und mit Eiern beworfen.
Die letzten Monate vor Kriegsende waren eine Zeit großer Zerstörung. Neben Dresden, Magdeburg und Chemnitz wurden auch kleine Städte bombardiert - so wie Nordhausen, das Anfang April zu weiten Teilen zerstört wurde.
Vor der Wende ist er der Vorzeigemann der SED: Wolfgang Berghofer, zu DDR-Zeiten Oberbürgermeister von Dresden. Doch noch 1989 tritt er aus der Partei aus und wird später als Walhlfälscher verurteilt.
1955 wurde das Militärbündnis der sozialistischen Staaten, der Warschauer Pakt, gegründet. Als Pendant zur NATO war er vor allem ein Machtinstrument des Kremls. Am 31. März 1991 wurde die Auflösung des Pakts beschlossen.
Am 28. März 1935 feierte die Reichsparteitagdokumentation "Triumph des Willens" im Ufa-Palast am Zoo in Berlin Premiere. Der NS-Propagandafilm gilt als der einflussreichste Film von Leni Riefenstahl.
Seit 21 Jahren ist Putin der Präsident Russlands. Mit einem Aufsatz gibt er Polen die Mitschuld am Ausbruch des Zweiten Weltkriegs und versucht die Geschichte umzudeuten. Wir haben mit zwei Historikern gesprochen.
Frauen können im Verteidigungsfall eingezogen werden und Jugendliche in der DDR sollen schon während der Schule auf den Wehrdienst vorbereitet werden, so ist es im Wehrdienstgesetz vom 25. März 1982 festgeschrieben
Nicht alle Westkünstlerinnen und -künstler durften in der DDR auftreten. Und auch in die Gegenrichtung durfte nur, wer der DDR treu zu bleiben gedachte. Was war damals wo erlaubt - und was durfte keinesfalls passieren?
MDR Zeitreise So 28.03.2021 22:00Uhr 22:54 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Robert Koch war mehr Wissenschaftler als Arzt. 1882 entdeckt er den Tuberkulose-Erreger und erhält dafür den Nobelpreis für Medizin. Doch Kochs größte Entdeckung war zugleich auch sein größter Misserfolg.
Russland hat einen eigenen Impfstoff gegen Covid 19 entwickelt. "Sputnik V" könnte auch bei uns verimpft werden - Zulassung und politischer Wille vorausgesetzt. Dass mit dem Impfen Politik gemacht wurde ist nicht neu.
Der Impfstoffe gegen das Coronavirus, der in Rekordgeschwindigkeit entwickelt wurde, geht in die Geschichte der Schutzimpfungen ein. Die Suche nach Wirkstoffen bereits über 220 Jahre zurück.
Als in Suhl 1968 ein Interhotel eröffnet, ist das an sich schon eine Sensation. Dass es von einer Frau geleitet wird, sorgt zusätzlich für Aufsehen. Brigitte Groeger ist damals die jüngste Interhotel-Direktorin der DDR.
In der DDR setzte der Kunststoff-Boom in den 1960er-Jahren ein. Man war überzeugt von dem stabilen, flexiblen und geruchlosen Material. Die Begeisterung wurde allerdings ganz schnell getrübt.
Kennen Sie das? Kurz nach Ablauf der Garantie ist das Elektrogerät plötzlich kaputt. Das war doch früher nicht so! DDR-Kühlschränke oder Waschmaschinen funktionieren zum Teil noch bis heute. Warum eigentlich?
Ab 1942 entwickeln Ingenieure in Leipzig die Panzerfaust. Was zunächst als Abwehrwaffe gegen die sowjetischen Panzermassen an der Ostfront gedacht ist, wird später millionenfach für den "Endkampf ums Reich" produziert.
Wegen der Todesschüsse stand Erich Honecker vor Gericht. Am 13. Januar 1993 wurde der Prozess eingestellt. Honecker flog nach Chile. Sein persönlicher Assistent Diego Aguirre gibt Einblick in Honeckers Leben im Exil.
Die DDR war eine der größten Seefahrernationen der Welt. Die Geschichte der DDR-Seefahrt aber werde bis zum heutigen Tag von alten Genossen geschrieben. Das meint jedenfalls der Hamburger Journalist Wolfgang Klietz.
Im Zuge des Corona-Konjunkturpakets haben sich Bund und Länder auf eine Neuverteilung der Kosten der Zusatzrenten aus DDR-Zeiten geeinigt. Es warten 17 Berufs- und Personengruppen seit 30 Jahren auf eine Auszahlung.
Im Februar 1941 wird Erwin Rommel von Hitler nach Italienisch-Libyen geschickt, um den Vormarsch der Briten zu stoppen. Trotz Verbots geht er zur Großoffensive über und jagt die britischen Truppen nach Ägypten zurück.
Im Juli 1943 will Hitler bei Kursk noch einmal einen großen Sieg gegen die Sowjets erzwingen. "Die besten Verbände, die besten Waffen" sollen den Erfolg garantieren. Doch die letzte deutsche Großoffensive scheitert.
Vier Monate nach Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa, am 4. September 1945, kapitulieren auf dem Spitzbergen-Archipel die letzten deutschen Soldaten. Es ist der Wettertrupp "Haudegen", den man fast vergessen hätte.
Man wird nicht müde, nicht hungrig, fühlt sich euphorisch und selbstsicher. So wirkt die Modedroge Crystal Meth. Ihre große "Premiere" hatte sie bereits im Zweiten Weltkrieg - unter dem Namen "Pervitin".
Die Geheime Feldpolizei war eine Art "Gestapo" für die Wehrmacht. Ihre Angehörigen konnten trotz zahlreicher Verbrechen nach dem Krieg unbehelligt Karriere beim BND machen. Ein wenig bekanntes Kapitel der Geschichte.
Zum Selbstmord von Adolf Hitler am 30. April 1945 gibt es viele Theorien – und vor allem wilde Spekulationen. Wohin führen die Aussagen der Hitler-Vertrauten? Eine Spurensuche.
"Der Zweite Weltkrieg begann in Mitteldeutschland, und er endete auch hier", so NS-Rüstungsminister Albert Speer. Schließlich lieferte Leuna den Treibstoff dafür. Bis die Bomber kamen. Ein hoch explosives Erbe bis heute.
Es ist ein dunkles Kapitel der deutschen Geschichte - Zwangsarbeit. Im Leipziger Nordosten produzierte die HASAG, das größte sächsische Rüstungsunternehmen, Waffen für den "Endsieg" der Nationalsozialisten.
Elf lange Jahre wütete der Krieg zwischen Nordvietnam und den USA. Es war ein grausamer und ungleicher Krieg, dem zwischen zwei und fünf Millionen Vietnamesen und fast 60.000 US-Soldaten zum Opfer fielen.
Der russische Präsident Wladimir Putin feiert am 7. Oktober seinen 68. Geburtstag. Durch seine damalige KGB-Tätigkeit hatte er eine enge Verbindung zur Dresden.
Sachsen
November 1989. Die Grenzen sind offen, die Freiheit ruft. Doch es gibt Mütter und Väter, die lassen ihre Kinder einfach zurück und bauen sich ohne sie ein neues Leben auf. Ein Schicksal, was viele Kinder erleiden.
Der kleine Ort Schellerhau bei Altenberg beherbergte in der Saison 1.700 Urlauber, das waren gut drei Mal so viele, wie das Dorf Einwohner hatte. Mit der Wende waren die goldenen Zeiten vorbei.
Das Friseurhandwerk befindet sich durch den Corona-Lockdown in einer Krise ungekannten Ausmaßes. Aber auch in der DDR hatten es die Haarkünstler nicht leicht. Mal fehlte es an Haarfarbe, mal an Haarspray.
Willkommen bei "Eure Geschichte – Das Schulprojekt zur DDR und Nachwendegeschichte", dem multimedialen Schulprojekt zu 40 Jahren DDR (1949-1989) und 30 Jahren Einheit (1990-2020).
Nach der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl am 26. April 1986 herrschte zunächst Informationssperre aus Moskau über den Unfall. Die verunsicherte SED-Führung in der DDR wollte vor allem eines: Das Geschehen verharmlosen.
Michail Gorbatschow wird im Westen verehrt, im eigenen Land gilt er als "Totengräber der UdSSR". Mit seiner Politik von Glasnost und Perestroika half er, den Kalten Krieg zu beenden und ermöglichte die deutsche Einheit.
Der Erste Weltkrieg war der erste "totale" und industriell geführte Krieg der Menschheitsgeschichte. Etwa 17 Millionen Menschen verloren durch ihn ihr Leben. Am 11. November 1918 endete der Erste Weltkrieg.
Nach der Atomkatastrophe in Tschernobyl ließ die sowjetische Führung ihr Volk lange im Unklaren über das wahre Ausmaß des Unfalls. Die sozialistischen Bruderstaaten übten sich in Solidarität. Jedes Land auf seine Weise.
Janett Eger moderiert das Geschichtsmagazin MDR ZEITREISE.