Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
So 02.05.2021 22:00 Uhr MDR FERNSEHEN
Im Zuchthaus Waldheim kam es im April 1950 zum ersten großen politischen Prozess der DDR. Vor Gericht standen 3.432 ehemalige Insassen sowjetischer Speziallager. Die Dauer jedes Verfahrens stand vor Prozessbeginn fest.
Geschichte
Am 21./22. April 1946 schien mit der Vereinigung von KPD und SPD zur SED ein alter Traum der Arbeiterbewegung in Erfüllung zu gehen: die Einheit der deutschen Linken. Doch in Wirklichkeit war es eine Zwangsvereinigung.
Am 20. April 1964 wurde das erste "Nutella"-Glas in Italien im kleinen Städtchen Alba abgefüllt. Als 1965 dann Nutella auch in die Bundesrepublik ausgeliefert wurde, wollte die DDR bald nachziehen und erfand "Nudossi."
Zwangsarbeit in DDR-Gefängnissen war für West-Firmen ein profitables Geschäft. Über 6.000 Unternehmen beteiligten sich an dem deutsch-deutschen Handel. Bis heute gibt es keine Entschädigung für die ehemaligen Häftlinge.
Zu DDR-Zeiten landeten im Frauengefängnis Hoheneck im Erzgebirge auch viele politische Häftlinge. Sie wurden zum Arbeitsdienst gezwungen. Mehr darüber erfahren Sie in unserer interaktiven Webdoku.
FKK, Trabi, Haushaltstag - Wie sah der Alltag in der DDR aus? Pieck, Ulbricht, Honecker - Wer war wichtig? Und was passierte wann? Alle Themen aus Politik, Alltag und prominente Personen finden Sie hier!
Die Queen wird 95 Jahre alt. In Görlitz demonstrieren knapp 1.000 Angestellte gegen die Schließung des Bombardier-Werkes. Und KPD und SPD werden zwangsvereinigt. Was geschah noch? Hier der #blickzurück.
#blickzurück ist der tägliche Blick in die Geschichte. Hier finden Sie für Mitteldeutschland interessante historische Ereignisse, Jahrestage und Jubiläen der Zeitgeschichte.
Am 18. April 1945 verlieren im KZ Abtnaundorf bei Leipzig mindestens 80 Menschen ihr Leben. Nach ihrer Ankunft fertigen die amerikanischen Streitkräfte umfangreiches Dokumentationsmaterial von dem Massaker an.
Seit 1937 wurden auf dem Ettersberg bei Weimar Menschen gefoltert, gequält und getötet. Das Konzentrationslager Buchenwald wurde zum grausamen Gegenbild der Klassikerstadt.
Im April 1932 hält Ernst Thälmann eine Rede in Leipzig. Er wollte aufrütteln, mobil machen gegen die immer stärker werdende Macht der Nazis am Ende der Weimarer Republik. Eine Leipzigerin erinnert sich.
Die übergroßen Wohlstandserwartungen an die deutsche Einheit erweisen sich für viele als Illusion. Bei einem Besuch in Halle und Erfurt wird Bundeskanzler Helmut Kohl ausgebuht und mit Eiern beworfen.
Die letzten Monate vor Kriegsende waren eine Zeit großer Zerstörung. Neben Dresden, Magdeburg und Chemnitz wurden auch kleine Städte bombardiert - so wie Nordhausen, das Anfang April zu weiten Teilen zerstört wurde.
Vor der Wende ist er der Vorzeigemann der SED: Wolfgang Berghofer, zu DDR-Zeiten Oberbürgermeister von Dresden. Doch noch 1989 tritt er aus der Partei aus und wird später als Walhlfälscher verurteilt.
1955 wurde das Militärbündnis der sozialistischen Staaten, der Warschauer Pakt, gegründet. Als Pendant zur NATO war er vor allem ein Machtinstrument des Kremls. Am 31. März 1991 wurde die Auflösung des Pakts beschlossen.
Am 28. März 1935 feierte die Reichsparteitagdokumentation "Triumph des Willens" im Ufa-Palast am Zoo in Berlin Premiere. Der NS-Propagandafilm gilt als der einflussreichste Film von Leni Riefenstahl.
Am 12. April 1961 umrundete Juri Gagarin in 108 Minuten den Erdball. Aus dem Bauernsohn wurde daraufhin der "Kolumbus des Kosmos". Ein Rückblick auf den ersten Menschen im All.
Die Sendung beleuchtet die Kulturpolitik der SED und ihre Auswirkungen in der Kunstlandschaft. Wir besuchen die Akteure von damals und fragen nach ihrem Weg zwischen Obrigkeit und künstlerischer Freiheit.
MDR Zeitreise So 18.04.2021 22:20Uhr 30:19 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Von einst 200 privaten Puppentheatern aus der DDR haben zwei in Sachsen und Thüringen bis heute überlebt. Die Bühnen passten nicht zur Kulturdoktrin der Anfangsjahre der DDR, der Kasper war politisch suspekt.
1911 bekommen die Diamant Fahrräder ihre mittlerweile legendäres Markenzeichen: den "Diamant Kopf über einem Fahrradlenker". Über die wechselvolle Geschichte des ostdeutschen Fahrrad-Klassikers.
Er war der bekannteste und populärste Volksmusiker der DDR: Herbert Roth aus Suhl. Sein Rennsteiglied gilt als heimliche Hymne Thüringens. Doch sie begeisterte keineswegs alle.
Die Treuhand habe bei der Privatisierung der einstigen DDR-Betriebe Fehler gemacht. Das sagt Birgit Breuel, ehemalige Vorstandsvorsitzende und Präsidentin der Treuhand. Am 13. April 1991 wurde sie in das Amt gewählt.
Im Zuge des Corona-Konjunkturpakets haben sich Bund und Länder auf eine Neuverteilung der Kosten der Zusatzrenten aus DDR-Zeiten geeinigt. Es warten 17 Berufs- und Personengruppen seit 30 Jahren auf eine Auszahlung.
Robert Koch war mehr Wissenschaftler als Arzt. 1882 entdeckt er den Tuberkulose-Erreger und erhält dafür den Nobelpreis für Medizin. Doch Kochs größte Entdeckung war zugleich auch sein größter Misserfolg.
Russland hat einen eigenen Impfstoff gegen Covid 19 entwickelt. "Sputnik V" könnte auch bei uns verimpft werden - Zulassung und politischer Wille vorausgesetzt. Dass mit dem Impfen Politik gemacht wurde ist nicht neu.
Der Impfstoffe gegen das Coronavirus, der in Rekordgeschwindigkeit entwickelt wurde, geht in die Geschichte der Schutzimpfungen ein. Die Suche nach Wirkstoffen bereits über 220 Jahre zurück.
Als in Suhl 1968 ein Interhotel eröffnet, ist das an sich schon eine Sensation. Dass es von einer Frau geleitet wird, sorgt zusätzlich für Aufsehen. Brigitte Groeger ist damals die jüngste Interhotel-Direktorin der DDR.
In der DDR setzte der Kunststoff-Boom in den 1960er-Jahren ein. Man war überzeugt von dem stabilen, flexiblen und geruchlosen Material. Die Begeisterung wurde allerdings ganz schnell getrübt.
Kennen Sie das? Kurz nach Ablauf der Garantie ist das Elektrogerät plötzlich kaputt. Das war doch früher nicht so! DDR-Kühlschränke oder Waschmaschinen funktionieren zum Teil noch bis heute. Warum eigentlich?
Ab 1942 entwickeln Ingenieure in Leipzig die Panzerfaust. Was zunächst als Abwehrwaffe gegen die sowjetischen Panzermassen an der Ostfront gedacht ist, wird später millionenfach für den "Endkampf ums Reich" produziert.
Wegen der Todesschüsse stand Erich Honecker vor Gericht. Am 13. Januar 1993 wurde der Prozess eingestellt. Honecker flog nach Chile. Sein persönlicher Assistent Diego Aguirre gibt Einblick in Honeckers Leben im Exil.
Die DDR war eine der größten Seefahrernationen der Welt. Die Geschichte der DDR-Seefahrt aber werde bis zum heutigen Tag von alten Genossen geschrieben. Das meint jedenfalls der Hamburger Journalist Wolfgang Klietz.
Im Februar 1941 wird Erwin Rommel von Hitler nach Italienisch-Libyen geschickt, um den Vormarsch der Briten zu stoppen. Trotz Verbots geht er zur Großoffensive über und jagt die britischen Truppen nach Ägypten zurück.
Im Juli 1943 will Hitler bei Kursk noch einmal einen großen Sieg gegen die Sowjets erzwingen. "Die besten Verbände, die besten Waffen" sollen den Erfolg garantieren. Doch die letzte deutsche Großoffensive scheitert.
Vier Monate nach Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa, am 4. September 1945, kapitulieren auf dem Spitzbergen-Archipel die letzten deutschen Soldaten. Es ist der Wettertrupp "Haudegen", den man fast vergessen hätte.
Man wird nicht müde, nicht hungrig, fühlt sich euphorisch und selbstsicher. So wirkt die Modedroge Crystal Meth. Ihre große "Premiere" hatte sie bereits im Zweiten Weltkrieg - unter dem Namen "Pervitin".
Die Geheime Feldpolizei war eine Art "Gestapo" für die Wehrmacht. Ihre Angehörigen konnten trotz zahlreicher Verbrechen nach dem Krieg unbehelligt Karriere beim BND machen. Ein wenig bekanntes Kapitel der Geschichte.
Zum Selbstmord von Adolf Hitler am 30. April 1945 gibt es viele Theorien – und vor allem wilde Spekulationen. Wohin führen die Aussagen der Hitler-Vertrauten? Eine Spurensuche.
Elf lange Jahre wütete der Krieg zwischen Nordvietnam und den USA. Es war ein grausamer und ungleicher Krieg, dem zwischen zwei und fünf Millionen Vietnamesen und fast 60.000 US-Soldaten zum Opfer fielen.
Willkommen bei "Eure Geschichte – Das Schulprojekt zur DDR und Nachwendegeschichte", dem multimedialen Schulprojekt zu 40 Jahren DDR (1949-1989) und 30 Jahren Einheit (1990-2020).
Der Erste Weltkrieg war der erste "totale" und industriell geführte Krieg der Menschheitsgeschichte. Etwa 17 Millionen Menschen verloren durch ihn ihr Leben. Am 11. November 1918 endete der Erste Weltkrieg.
Im Reichstag der Weimarer Republik zunächst als unbedeutende Partei geduldet und unterschätzt, gelang Hitlers NSDAP am 30. Januar 1933 die Machtübernahme.
Die "Goldenen Zwanziger" waren die Blütezeit der Weimarer Republik. Sie begannen 1924 mit der Einführung der Rentenmark und wurden 1929 durch die Weltwirtschaftskrise schon wieder beendet. Wie war diese Zeit wirklich?
Die Französische Revolution 1789 bereitete Napoleon Bonaparte den Weg. Bis zur Völkerschlacht im Oktober 1813 beherrschte er fast ganz Europa. Eine Chronologie.
Seit der Spätantike leben im späteren Deutschland Juden. Trotz religiöser Vorbehalte sind sie bei den Mächtigen ihrer Zeit geschätzt. Doch dann kommen die Kreuzzüge und die Pest - und eine Geschichte der Leiden beginnt.
Janett Eger moderiert das Geschichtsmagazin MDR ZEITREISE.