Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
So 17.01.2021 22:20 Uhr MDR FERNSEHEN
Am 15. Januar 1990 stürmten DDR-Bürger die Stasi-Zentrale in Berlin, um die massenhafte Vernichtung der Stasi-Akten aufzuhalten. Mit einem immensen Personalaufgebot hatte die Stasi die eigenen Bürger überwacht.
Sie gilt als "sexuell besessen", hätte einen "ausgeprägten Hang zu sadistischen Quälereien" und angeordnet, "Häftlinge zu häuten". Ilse Koch, Aufseherin im KZ-Buchenwald, steht 1947 vor Gericht. Wer war sie wirklich?
Der am 14. Januar 1944 geborene Peter Fechter ist das wohl bekannteste Maueropfer. Er war 18, als er am 17. August 1962 beim Versuch, die Berliner Mauer zu überwinden, von Grenzsoldaten der DDR erschossen wurde.
Geschichte
Der am 14. Januar 1875 geborene Albert Schweitzer war eine weltweit geachtete moralische Instanz. 1952 wurde dem "Urwaldarzt" der Friedensnobelpreis zuerkannt. In der DDR trugen Krankenhäuser und Schulen seinen Namen.
Wegen der Todesschüsse stand Erich Honecker vor Gericht. Am 13. Januar 1993 wurde der Prozess eingestellt. Honecker flog nach Chile. Sein persönlicher Assistent Diego Aguirre gibt Einblick in Honeckers Leben im Exil.
Der berühmte Chirurg Ferdinand Sauerbruch operiert Juden und SS-Mitglieder. Gleichzeitig genehmigt er Experimente an KZ-Häftlingen. Eine Ambivalenz, sinnbildlich für die Geschichte der ganzen Charité im Dritten Reich.
In der dritten Staffel der ARD-Kultserie "Charité" rettet die Eiserne Lunge dem kleinen Werner aus West-Berlin das Leben. Geräte, die Schwerstkranke beim Luftholen unterstützen, gibt es bereits seit über 100 Jahren.
Die Prozesse von Nürnberg haben eine kaum bekannte Vorgeschichte: Nach dem Ersten Weltkrieg fanden auf Drängen der Alliierten ebenfalls Kriegsverbrecherprozesse statt. In Leipzig.
Wer in der DDR kein Auto hatte, konnte auch nicht auf ein Taxi warten. Das musste bestellt werden. Was viele nicht wissen: Man konnte auch Autos mieten. Ein eigenes war schwer zu bekommen, wurde dann gehegt und gepflegt.
MDR Zeitreise So 10.01.2021 22:25Uhr 28:08 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Mitte der 1980er Jahre gelingt einem Dresdner Team aus Technikern und Ingenieuren eine kleine Revolution. Der erste elektronische Bordrechner für DDR-Taxifahrzeuge – der Taxameter.
Taxis waren in der DDR Mangelware. Diese Lücke nutzten clevere DDR-Bürger aus und boten mit ihren Privatautos illegale Taxifahrten an - eine Konkurrenz für die VEB-Fahrer.
Gret Palucca merkte schon als junges Mädchen, dass ihr der klassische Tanz zu brav, zu geformt war. Sie, die sich selbst als ungestüm und impulsiv bezeichnete, suchte ihren Weg daraufhin im Ausdrucktanz.
Der Thüringer Luftkurort Oberhof besitzt eine lange Wintersport-Tradition. Besonders erfolgreich waren die Biathleten vom Armeesportklub Oberhof. In diesen Tagen nun findet in Oberhof der Biathlon-Weltcup statt.
Am 7. Januar 1927 tritt das "Gesetz zur Bewahrung der Jugend vor Schund- und Schmutzschriften" in Kraft. Reichspräsident Hindenburg hatte dieses bereits im Dezember 1926 erlassen, zum Schutze der heranwachsenden Jugend.
Nach dem Fall der Mauer kamen viele Alteigentümer aus der Bundesrepublik in den Osten. Sie gingen in die Grundbuchämter, um ihren Anspruch auf ehemaliges Eigentum geltend zu machen. Konflikte waren vorprogrammiert.
Oberhof hat viele Beinamen. Am beständigsten hält sich der Titel "Kaderschmiede des Wintersports". Denn noch immer kommen die besten Biathleten, Bobfahrer und Rodler Deutschlands aus dem einstigen DDR-Wintersportzentrum.
Oberhof war schon vor dem Krieg ein mondäner Wintersportort. Durch Walter Ulbricht gefördert, wurde es seit den 1960er-Jahren zum "Kurort der Werktätigen" ausgebaut.
Vor 125 Jahren beschreibt der Physiker Wilhelm Conrad Röntgen zum ersten Mal die seltsamen "X-Strahlen", mit denen sich Materie durchleuchten ließ. Weltweit beginnen Wissenschaftler, Tiere und Menschen zu durchleuchten.
Das Coronavirus kann das Krankenhauspersonal im Notfall zu schweren Entscheidungen zwingen: Welchen Patienten zieht man vor? Wen kann man wirklich retten? Über die Debatte zur Triage und ihre Geschichte.
Die europäische Arzneimittelagentur hat grünes Licht für die Zulassung des ersten Corona-Impfstoffs gegeben. In Rekordgeschwindigkeit entwickelt, geht er in die Geschichte der Impfungen ein, die 220 Jahre zurückreicht.
Der Tag der Deutschen Einheit jährt sich zum 30. Mal. Angestoßen durch die Friedliche Revolution '89 wurde in monatelangen Verhandlungen der Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 beschlossen.
Seit der Spätantike leben im späteren Deutschland Juden. Trotz religiöser Vorbehalte sind sie bei den Mächtigen ihrer Zeit geschätzt. Doch dann kommen die Kreuzzüge und die Pest - und eine Geschichte der Leiden beginnt.
Der ehrgeizige Honecker gilt als große Nachwuchshoffnung der Partei. Doch der linientreue Funktionär liebt gefährlich und setzt damit seine politische Karriere aufs Spiel.
Janett Eger moderiert das Geschichtsmagazin MDR ZEITREISE.