Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Mangel macht erfinderisch. Jeder Betrieb hatte deshalb angesichts der prekären Versorgungslage in der DDR die Aufgabe, auch Konsumgüter herzustellen.
Bis heute scheiden sich an Alexander Schalck-Golodkowski die Geister: Für die einen ist er der Mann, der die DDR retten wollte. Für die andern bleibt er Honeckers "Devisenbeschaffer". Leben und Wirken des KoKo-Chefs.
1988 präsentierte Erich Honecker eine vermeintliche technologische Revolution: den Ein-Megabit-Chip. Bald schon als "erster begehbarer Chip der Welt" verspottet, wurde damit ein entscheidender Grundstein im Osten gelegt.
Der Führerschein wird 120 Jahre alt. Bis heute sind noch Dokumente aus DDR-Zeiten im Einsatz. Doch die sind nicht mehr lange gültig. Bis wann muss man seinen Führerschein umtauschen?
Kriegseinsätze, Passagierflüge und Luftfracht: Die weltberühmte "Tante Ju" war ein Alleskönner. 1930 hob das Modell erstmals in Dessau ab. 1931 kam das dreimotorige Flugzeug auf den Markt und wurde zum Verkaufsschlager.
Nach dem 2. Weltkrieg und bis weit in die 1950er Jahre hinein blieb es in der Wirtschaftspolitik der DDR das Hauptziel, den Vorkriegsstand in der Versorgung mit Lebensmitteln und Konsumgütern zu erreichen.
In der sozialistischen Musterstadt Eisenhüttenstadt dominiert das Eisenhüttenkombinat Ost das Leben der Menschen. Einst hatte es auch eine nicht zu unterschätzende soziale Funktion in der Stadt.
Der "Melkus RS 1000" war der einzige echte Sportwagen der DDR. Entwickelt hat den "Ferrari des Ostens" der Dresdner Konstrukteur und Rennfahrer Heinz Melkus.
Videos zum Thema Geschichte in der ARD-Mediathek