Vladimir Putin
Wladimir Putin war als KGB-Offizier in Dresden stationiert. Bildrechte: picture alliance/dpa | Mihail Metzel

Russlands Präsident Putin und seine Rolle als KGB-Mann in Dresden

24. Februar 2022, 17:19 Uhr

Der russische Präsident und Ex-KGB-Mann Wladimir Putin, mittlerweile in seiner vierten Amtszeit, inszeniert sich gern als Familienmensch und gilt als begnadeter Rhetoriker. Für den KGB verbrachte der heutige russische Präsident viereinhalb Jahre in Dresden: von August 1985 bis kurz nach der Wende. Jetzt werden neue Details bekannt.

In der ehemaligen Sowjetunion war Wladimir Putin zunächst für Auslandsspionage beim In- und Auslandsgeheimdienst KGB tätig, bevor ihn sein Weg in die DDR führte. Viereinhalb Jahre, von August 1985 bis kurz nach der Wende, verbrachte der heutige russische Präsident Wladimir Putin in Dresden im Dienste des KGB. Dabei insziniert sich der in Leningrad – dem heutigen St. Petersburg – geborene Arbeitersohn gern als Familienmensch. Er gilt als begnadeter Rhetoriker.

Putins Zeit als KGB-Offizier in Dresden

1985 kam Putin nach Dresden, wo er gemeinsam mit seiner Familie und seinem Hund lebte. Wie er später einmal sagte, gehörten die Dresdener Jahre zu seinen schönsten. In welchem Umfeld der KGB-Mann in Dresden lebte, mit welchen Kollegen er arbeitete und in welchen Strukturen, darüber wusste man wenig. MfS-Oberst Günter Wenzel hat mit Putin viele Jahre zusammengearbeitet. Für Wenzel war Putin ein gewissenhafter Organisator, der seine Versprechen einhielt.

Wenn ich mit ihm etwas abgesprochen habe, ob das nun solche Veranstaltungen waren wie Ausfahrten, Schachspiele oder Sportwettkämpfe, dann konnte man sich darauf verlassen, es hatte Hand und Fuß, was er macht. Also man braucht dann nicht noch einmal nachsetzen und sagen, hast du das gemacht oder so. Ziel erkannt und es wurde organisiert.

Günter Wenzel, ehemalige MfS-Oberst "MDR Zeitreise" vom 29.11.2020

So kam es zwischen der KGB und der Stasi zu gemeinsamen Aktivitäten wie Schach- und Volleyball-Turnieren. Auch gemeinsame Sightseeing-Touren durch die DDR wurden organisiert – dabei waren besonders geschichtsträchtige Orte beim KGB-Mann beliebt.

Stasi Ausweis Putin
Der Stasi-Ausweis von Wladimir Putin mit Stempel von Dresden. Der Ausweis erleichterte ihm den Zutritt zu den Stasi-Gebäuden, ohne dass er jedes Mal seine Zugehörigkeit zum KGB offenlegen musste. Bildrechte: Stasiunterlagenbehörde Dresden

Die waren ja auch bestrebt, sagen wir mal, unsere Geschichte kennenzulernen. Hier gibt es ja eine Rückkoppelung zu Arbeit. Sie waren ja auf deutschem Boden, auf dem Gebiet der DDR, und mussten ja mit dem deutschen Problem klarkommen.

Günter Wenzel, ehemalige MfS-Oberst "MDR Zeitreise" vom 29.11.2020

Enthüllungen zu Putins Zeit in Dresden

Der KGB hatte in der DDR in jeder Bezirksstadt eine Niederlassung – in Dresden war es die Angelikastrasse 4. Ihre Operationen werden bis heute streng geheim gehalten. Welchen genauen Tätigkeiten Putin nachging, war lange Zeit kaum etwas bekannt – selbst die penibel geführten Stasi-Akten geben darüber keinen Aufschluss. Dort taucht Putins Name nur in unzusammenhängenden Blättern auf. Die Journalistin Catherine Belton hat in ihrem aktuellen Buch "Putins Netz" das Bild nun ergänzt.

Vladimir Putin mit seiner Frau Lyudmila und Tochter Katya, 1985.
Vladimir Putin mit seiner Frau Lyudmila und Tochter Katya, 1985. Bildrechte: imago/ITAR-TASS

Schmuggel von Technologie im Auftrag des KGB

Dresden war demnach viel mehr als nur das "ostdeutsche Nest", als das es gern dargestellt wird, um die geringe Bedeutung des Aufenthalts Putins dort zu unterstreichen. In Dresden war vielmehr der Sitz von Robotron, dem größten Elektronikhersteller in der DDR. Robotron war ein sogenanntes Großkombinat. Der Betrieb produzierte Großrechner, Privatcomputer und andere Geräte und spielte daher eine zentrale Rolle bei den Versuchen der Sowjets und der DDR, sich illegal Zugang zu westlichen Hightechkomponenten zu verschaffen. Auch ein Großteil des ostdeutschen Technologieschmuggels lief über Dresden ab, stellt Franz Sedelmayer klar, den Catherine Belton für ihr Buch befragt hat. Sedelmayer war ein westdeutscher Sicherheitsberater, der später in Sankt Petersburg mit Putin zusammengearbeitet hat und in den 1980er-Jahren in das Familienunternehmen in München einstieg, das Verteidigungsgüter in den Nahen Osten lieferte. Dresden war seiner Aussage zufolge das Zentrum dieses Schwarzhandels.

Die wichtigsten Aufenthaltsorte von Wladimir Putin in Dresden 1985-1990

Von 1985 bis 1990 war Wladimir Putin als KGB-Agent in der damaligen DDR tätig. Als KGB-Hauptmann war er 1985 gekommen, im Rang eines Oberstleutnants zog er im Februar 1990 wieder ab.

Vladimir Putin mit seiner Frau Lyudmila und Tochter Katya, 1985.
Putin und seine Frau Ljudmila bekamen 1985 ihr erstes Kind Mariya. Kurz darauf zogen sie nach Dresden. Dort wurde 1986 die zweite Tochter Katerina geboren. Bildrechte: imago/ITAR-TASS
Vladimir Putin mit seiner Frau Lyudmila und Tochter Katya, 1985.
Putin und seine Frau Ljudmila bekamen 1985 ihr erstes Kind Mariya. Kurz darauf zogen sie nach Dresden. Dort wurde 1986 die zweite Tochter Katerina geboren. Bildrechte: imago/ITAR-TASS
Villa KGB-Zentrale Dresden
Dresden, Angelikastraße 4 In der Villa in der Angelikastraße 4 saß zu DDR-Zeiten der KGB. Dort arbeitete von 1985 – 1990 Wladmir Putin. Als die aufgebrachte Dresdner Menge nach dem Stasigebäude auch das KGB-Gebäude stürmen wollte, soll Putin in Zivil neben sowjetischen Soldaten mit Maschinengewehren gestanden und gesagt haben: "Ich bin Soldat bis zum Tod". Daraufhin zog sich die Menge zurück. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Speisegaststätte "Am Thor" Dresden
Dresden, Hauptstraße 35 Ein regelmäßiger Kneipengänger war Putin nicht. Aber er war immer mal in der Gaststätte "Am Thor" hier am Albertplatz zu Gast. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Sportforum am Jägerpark Dresden
Dresden, Jägerpark 12 Am Sportplatz am Jägepark soll Putin mit den deutschen Kollegen der Stasi regelmäßig Fußball gespielt haben. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Schloss Moritzburg
Moritzburg, Schloßallee Fischen ging der heute Präsident wohl damals schon gern. Laut Informationen der "Süddeutschen Zeitung" konnte man Putin ab und an in Moritzburg beim Angeln treffen. Bildrechte: imago/alimdi
Saunaregeln der KGB-Sauna
Dresden, Angelikastraße 4 In der KGB-Villa gab es auch eine Sauna. Bevor die KGB-Mitarbeiter 1990 ihren Standort in Dresden verließen, verbrannten sie so gut wie alle wichtigen Dokumente. Die Anleitungen zum richtigen Saunieren ließen sie dort: Kein Alkohol in der Sauna, dafür Saft, Tee und Obst. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Ausgediente Sudkessel vor dem Fabrikgebäude der Radeberger-Brauerei in Radeberg
Brauerei in Radeberg Das ostdeutsche Bier hatte es Wladimir Putin angetan: "Wir fuhren regelmäßig in das kleine Örtchen Radeberg, wo sich eine der besten Brauereien Ostdeutschlands befindet," erinnert sich Putin. Nach eigenen Angaben trank er wöchentlich gut drei Liter Bier.

(Über dieses Thema berichtete der MDR auch im TV: MDR um Zwölf | 11.10.2006 | 12:00 Uhr.)
Bildrechte: imago/STAR-MEDIA
Alle (7) Bilder anzeigen
Vladimir Putin mit seiner Frau Lyudmila und Tochter Katya, 1985.
Audio: Gut im Volleyball, schlecht im Schießen, eher unauffällig – so erinnern sich Zeitzeugen an Putins Jahre beim KGB in Dresden. In dieser Zeit entstanden Verbindungen, die bis heute Teil des Putinschen Machtapparates sind. Bildrechte: imago/ITAR-TASS

Vorbereitungen auf das Ende des Ostblocks

Durch Beltons Recherchen wird außerdem deutlich, dass Putin offenbar bereits 1986 in Vorbereitungen für den Fall involviert war, dass das politische System in der DDR zusammenbricht. Auch darauf war man demnach vorbereitet. 1986 hatte Stasi-Chef Erich Mielke die Weisung erlassen, dass eine Eliteeinheit, die "Offiziere im besonderen Einsatz", auch dann im Amt bleiben sollte, wenn die Regierungszeit der SED ein plötzliches Ende fände. Die Zukunftssicherung begann, indem die Stasi anfing, Geld über ein Netzwerk von Firmen in den Westen zu schmuggeln, um dort geheime Vermögen anzuhäufen, damit derartige Tätigkeiten nach dem Zusammenbruch weitergeführt werden können. Dresden soll dabei ein "Dreh- und Angelpunkt" gewesen sein. Diese Transaktionen spielten sich genau in der Zeit ab, in der Putin Hauptverbindungsmann zwischen dem KGB und Dresdner Stasi war. Da der KGB aber effektiver in der Vernichtung seiner Akten als die Stasi war, bleibt Putins tatsächliche Rolle bei dieser Aktion weiter unklar.

Hat Putin die RAF unterstützt?

Einen weiteren heiklen Punkt beschreibt Catherine Belton in ihrem Buch: Demnach habe ein nicht namentlich genanntes ehemaliges Mitglied der linksradikalen Rote Armee Fraktion (RAF) angegeben, Putin in Dresden getroffen zu haben. Der KGB-Mann Putin soll nach seiner Aussage Mitglieder der Gruppe, die in den 1970er- und 80er-Jahren in ganz Westdeutschland Angst und Schrecken verbreitete, unterstützt haben.

Putins einziger "Auftritt" in Dresden

Während seiner gesamten Zeit in Dresden, von 1985 bis 1990, trat Putin nur einmal öffentlich in Erscheinung. Im Oktober 1989 stürmten Demonstranten die Stasi-Zentrale. Ihr Siegeszug führte sie in Richtung KGB-Residentur. Dort trafen die Demonstranten auf Major Putin. Der Augenzeuge Siegfried Dannath-Grabs erinnert sich an die Situation.

Putin kam auf die Gruppe zu, bis zum Tor, und sprach in einem fließenden Deutsch, aber mit festen, bestimmten Worten und unmissverständlich: 'Das Gelände ist sehr gut bewacht von meinen Genossen. Sie haben Schusswaffen. Wenn Unbefugte in dieses Gelände eindringen, dann habe ich Schießbefehl erteilt.'

Siegfried Dannath-Grabs, Zeitzeuge "MDR Zeitreise" vom 29.11.2020

Mit dem Zusammenbruch des Sowjetsystems verlieren sich Putins KGB-Spuren in Deutschland endgültig. Die Dresdner Jahre, sagte er einmal, seien seine schönsten gewesen. Putins späterer Aufstieg zum Kreml-Chef ist bekannt.

Eine frühere Version des Artikels wurde bereits 2020 veröffentlicht.

Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | MDR Zeitreise | 29. November 2020 | 22:00 Uhr

Mehr zur Sowjetunion