Porträt des TA-Chefredakteurs Jan Hollitzer
Im Interview mit MEDIEN360G spricht der Chefredakteur der Thüringer Allgemeinen, Jan Hollitzer, über Subjektivität im Journalismus. Bildrechte: MDR MEDIEN360G

TA-Chefredakteur Jan Hollitzer "Wir brauchen Haltung im Journalismus"

11. Januar 2023, 10:47 Uhr

Jan Hollitzer ist seit 2018 Chefredakteur der auflagenstärksten Tageszeitung in Thüringen. In seiner Funktion ist der 42-Jährige nicht nur verantwortlich für die inhaltliche Ausrichtung der Thüringer Allgemeinen, sondern auch für die zukunftssichere Ausrichtung des Blattes. So muss er das Sinken der Abonnentenzahlen stoppen und die Zeitung ins digitale Zeitalter transformieren. Gleichzeitig sieht sich der Journalist einer weiteren Herausforderung ausgesetzt: der neuen Kritikkultur des Publikums.

Nachrichten auf Abruf

Linear und gedruckt war gestern. Digital ist heute. Und so sagt Hollitzer unumwunden: "Die Digital-Abonnenten sind unsere liebsten." Die Erklärung liegt auf der Hand. Wer die Zeitung digital – und nicht mehr in gedruckter Form – liest, ist leichter und gezielter für Inhalte und Werbung zu erreichen. Und: Es fallen geringere Druck- und Logistikkosten an. Ein Punkt, der durch sinkende Werbeeinnahmen aufgrund fallender Abonnentenzahlen nicht zu vernachlässigen ist. Hollitzers erklärtes Ziel ist es, durch Qualitätsjournalismus im Lokalen die Zeitung wieder attraktiver zu machen. Die gedruckte, aber eben vor allem die digitale Ausgabe.

Wir brauchen unbedingt eine Haltung im Journalismus, weil das ganz viel mit Handwerk und sauberer Arbeit zu tun hat.

Jan Hollitzer, Chefredakteur der Thüringer Allgemeinen

Als Kenner der Branche weiß Jan Hollitzer: Die Frage ist nicht ob, sondern ab wann Zeitungen fast ausschließlich digital gelesen werden. Hollitzer verweist auf ein völlig verändertes Mediennutzungsverhalten der Menschen. Die fortschreitende Digitalisierung hat neue Möglichkeiten, jedoch auch neue Bedürfnisse hervorgebracht. Die Mediennutzung verlagert sich mehr und mehr ins Internet. Eine Tatsache, mit der sich nicht nur Tageszeitungen, wie die Thüringer Allgemeine, konfrontiert sehen. Auch Fernseh- und Hörfunkanstalten arbeiten derzeit fieberhaft an tauglichen Digital-Konzepten. Informationen, Nachrichten, Beiträge und Artikel sollen, das wünscht sich eine immer größere Klientel, auf Abruf zur Verfügung stehen. Das Warten auf den Zeitungsboten oder die volle Stunde für die neuesten Nachrichten hat fast schon antiken Charakter. Mediennutzende wollen omni-versorgt sein, unabhängig von Raum und Zeit.

Sauberer Journalismus bildet Meinung

Doch der "Medien-Manager" Hollitzer ist immer noch Journalist geblieben. Und so verfolgt der 42-Jährige auch eine andere Entwicklung aufmerksam: den Wandel der Kritikkultur. Auch Hollitzer kennt die Kritik aus Teilen des Publikums, die großen Redaktionen des Landes würden nicht mehr ausgewogen und plural berichten, sondern würden bevormunden und das Publikum erziehen wollen. Der Vorwurf lautet: Die etablierten Medien betreiben "Haltungsjournalismus".

Hollitzer sagt dazu: "Wir haben es ein bisschen mit einem Paradigmenwechsel in Definition und Gebrauch des Wortes Haltung zu tun. Viele verstehen Haltung als Gesinnung oder Meinung. Das ist aber nicht richtig. Wir brauchen unbedingt eine Haltung im Journalismus, weil das ganz viel mit Handwerk und sauberer Arbeit zu tun hat". Hollitzer legt großen Wert darauf, dass die Thüringer Allgemeine stets versucht, ausgewogen über Themen zu berichten. "Das ist das Zwei-Quellen-Prinzip zum Beispiel, oder dass wir alle Seiten, um die es geht, zu Wort kommen lassen. Und damit tragen wir eben zu einer funktionierenden, pluralistischen Gesellschaft bei, stärken diese und bewahren damit auch die freiheitlich-demokratische Grundordnung. Man soll sich also über einen sauberen Journalismus seine Meinung bilden können." Hollitzer definiert Haltung also vor allem über das Einhalten handwerklicher Regeln.

Stilisierte Figur, deren Hand den Kopf berührt. Daneben ist der Titel der Animation zu lesen: Was bedeutet Medienkompetenz? 1 min
Bildrechte: MDR MEDIEN360G
1 min

Neben Lesen, Schreiben und Rechnen wird eine weitere Kompetenz immer wichtiger: die Medienkompetenz. Aber was bedeutet das eigentlich?

MEDIEN360G Sa 29.05.2021 12:00Uhr 01:29 min

Rechte: MDR MEDIEN360G

Video

Publikum in der Pflicht

Doch Hollitzer mahnt nicht nur die eigene Zunft zur Selbstreflektion. Der TA-Chefredakteur nimmt auch die Mediennutzenden in die Pflicht. "Wir müssen eigentlich auch von unserem Publikum ein bisschen was erwarten können." Und Hollitzer wird konkret: "Es gibt viele Menschen, die suchen sich die Medien danach aus, wo sie ihre eigene Meinung verstärkt bekommen." Das gebe es bei der Thüringer Allgemeinen aber nicht, so der Chefredakteur.

Dafür, dass der Journalismus derzeit generell in der Kritik steht, hat Hollitzer eine Erklärung: "Wir haben es, glaube ich, an vielen Stellen mit mangelnder Medienkompetenz zu tun. Viele können nicht mehr differenzieren: Was ist wirklich sauberer Journalismus und was nicht? Und es gibt leider auch zu viele Menschen, die eben nicht mehr das hinterfragen, was sie lesen und von welchem Kanal das ausgeht oder von welcher Quelle." Das, so Hollitzer, sei ein Phänomen. Und die Erkenntnis daraus? "Journalisten müssen wachsamer sein und sauber arbeiten." Ein Plädoyer für Journalismus mit Haltung.

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN | MDR THÜRINGEN JOURNAL | 10. Januar 2023 | 19:00 Uhr

Mehr zum Thema Haltung im Journalismus

Collage: Text "Haltung, Meinung, Journalismus", daneben sieht man Georg Restle sowie im Hintergrund Anja Reschke.
Wie viel Haltung und Meinung ist im Journalismus erlaubt? Welchen Unterschied gibt es zwischen dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk und privaten Sendern? Und ist Haltung im Journalismus in verschiedenen Ländern gleichermaßen anerkannt? Bildrechte: MDR MEDIEN360G | Fotos: NDR Thomas Pritschet, WDR Klaus Görgen
Collage: v.l.n.r. Jochen Bittner, Georg Restle, Christian P. Hoffmann, Anja Reschke, Armin Wolf 30 min
Im Videobeitrag erklären Jochen Bittner, Georg Restle, Christian P. Hoffmann, Anja Reschke und Armin Wolf (v.l.n.r.), was sie über den Vorwurf "Haltungsjournalismus" denken und ob es möglich ist, Objektivität im Journalismus zu gewährleisten. Bildrechte: MDR MEDIEN360G | Fotos: WDR Klaus Görgen, NDR Thomas Pritschet, Universität Leipzig Tobias Tanzyma, Christian Wind
Finger zeigen auf eine Grafik, in deren Mitte eine stilisierte Person umgeben von Mikrofonen und Megafonen zu sehen ist. 1 min
Egal ob Flüchtlingspolitik, Corona oder Klimawandel: Immer wieder gibt es den Vorwurf, Medien würden zu tedenziös berichten. Inwiefern unterscheiden sich Haltung und Meinung? Und was ist eigentlich mit "Haltungsjournalismus" gemeint? Unsere Animation erklärt's. Bildrechte: MDR MEDIEN360G
Collage: Eine Hand hält eine grafische Sprechblase, in der eine Person mit verschränkten Armen abgebildet ist.
Gender-Frage, Euro-Krise, Ukraine-Krieg: Immer wieder wird Medien vorgeworfen, sie würden zu tendenziös, parteiisch und unausgewogen berichten. Wir fragen uns: Dürfen Journalisten Haltung zeigen? Bildrechte: MDR MEDIEN360G
Stilisierte Grafik: BBC-Logo mit Sprechblasen im Hintergrund. In der oberen rechten Ecke ein Pinsel mit weißer Farbe, in der unteren linken Ecke eine weiße Farbtube.
Wie viel Meinung dürfen Journalisten äußern? Sollte es - wie im englischsprachigen Raum - Unterscheidungen zwischen Kommentaren und objektiver Berichterstattung geben? Und sollten Journalisten überhaupt wählen dürfen? Bildrechte: MDR MEDIEN360G
Grafische Collage: Eine Schreibmaschine, daneben ein Blatt, auf dem eine Faust abgebildet ist. mit Video
Darf sich ein Journalist für den Klimaschutz einsetzen oder auf Demonstrationen reden? Wie lange ist eine objektive Berichterstattung möglich? Und wo verläuft die Grenze zwischen Journalismus und Aktivismus? Bildrechte: MDR MEDIEN360G